BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Karriereberatung in 3-D: ManpowerGroup eröffnet erste virtuelle Niederlassung

Start für ein Pilotprojekt der ManpowerGroup Deutschland in Wiesbaden: Der Personaldienstleister hat heute, am 7. Februar 2013, die erste virtuelle Niederlassung eines Arbeitsvermittlers in Deutschland eröffnet. Wer Tipps für seine Karriere braucht, einen Job sucht oder den Arbeitsplatz wechseln will, stellt dort auf Knopfdruck die Verbindung zu einem Manpower-Experten her, um mit ihm ein erstes, unverbindliches Gespräch zu führen.

HHLA erfüllt Prognose 2012

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 1.125 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund 185 Mio. Euro erzielt.

Die HHLA hat im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Konzernumsatz von rund 1.125 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.217 Mio. Euro) und ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund 185 Mio. Euro (im Vorjahr: 207 Mio. Euro) erzielt. Dabei wurden die geschäftlichen Rahmenbedingungen sowohl von einem schwächeren konjunkturellen Umfeld als auch den Folgen weiter verzögerter Infrastrukturmaßnahmen geprägt. Die HHLA hat mit diesem Ergebnis ihre aktualisierte Prognose aus dem Herbst 2012 erfüllt, die auf ein Umsatzvolumen im Bereich von 1,1 Mrd. Euro sowie ein EBIT innerhalb eines Korridors von 170 bis 190 Mio. Euro zielte.

Zweckverband Vogtland: Leistungsvolumen für Personennahverkehr auf der Schiene für 2013/14 beschlossen

Im Fahrplanjahr 2013/14 liegen die Leistungen im Personennahverkehr auf der Schiene im Vogtland leicht unter diesem Jahr. Dafür hat der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) auf seiner Versammlung am Mittwoch die Weichen gestellt. Insgesamt werden bei der DB Regio AG, Verkehrsbetrieb Südwestsachen, und der Vogtlandbahn GmbH sowie für Bahnersatzverkehre etwas mehr als 3,4 Millionen Kilometer bestellt.

Neuer Auftritt an den BVB Haltestellen – Novum für Basel

Zum Tram- und Busfahren gehört auch das Warten. Auf dem Netz der BVB finden sich 320 Haltestellen. Dieser „Ort des Wartens" hat sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt, meist sichtbar an neuen Wartehallen. Jetzt modernisiert die BVB auch die veraltete Beschilderung an den Haltestellen. Mit einer neuen Informations-Stele wird die Fahrgastinformation zentralisiert und die Wiedererkennung deutlich verbessert. Zudem wird die Orientierung für Touristen integriert – ein Novum für Basel.

Bietergemeinschaft National Express Rail und IntEgro Verkehr erhält Zuschlag

Die Vergabeausschüsse des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), des Zweckver-bandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR) beabsichtigen die Betriebsleistungen der Regionalexpresslinie 7 (RE7) und der Regionalbahn 48 (RB48) ab Fahrplanwechsel im Dezember 2015 durch die Bietergemeinschaft National Express Rail GmbH / IntEgro Verkehr GmbH durchführen zu lassen. Diese konnte sich erstmals in NRW im Rahmen eines euro-paweiten Wettbewerbsverfahrens mit dem wirtschaftlichsten Angebot gegen die Konkurrenz durchsetzen. Nach der heutigen Entscheidung in den verantwortlichen politischen Gremien muss noch eine zehntägige Einspruchsfrist eingehalten werden. Erst nach Ablauf dieser Frist wird mit der Bietergemeinschaft ein 15-jähriger Ver-kehrsvertrag abgeschlossen. Die RE7 läuft von Rheine – Münster – Hamm – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Krefeld und zurück. Die RB48 verkehrt zwischen Wuppertal-Oberbarmen – Solingen – Köln – Bonn-Mehlem.

ÖBB beenden Familienpass-Kooperation

"Die ÖBB planen eine generelle Umstellung aller Vorteilskarten. Davon wird auch die 'VORTEILScard Familie' betroffen sein, die zugleich als Salzburger Familienpass verwendet werden kann. Nach dem derzeitigen Stand der Verhandlungen wird es in absehbarer Zeit keine Kooperation der ÖBB mehr mit den Familienpässen der Bundesländer geben. Davon betroffen ist auch der Salzburger Familienpass." Darüber informierte heute, Mittwoch, 6. Februar, die für Familien im Land Salzburg ressortverantwortliche Landesrätin Dr. Tina Widmann. "Trotz intensivster Bemühungen des Familienreferates zur Verlängerung des bestehenden Angebotes war eine längerfristige Weiterführung seitens der ÖBB nicht möglich, was ich sehr bedauerlich finde", so die Landesrätin zu der mit Ende Juni 2013 auslaufenden Kooperationsvereinbarung zwischen der ÖBB Personenverkehr AG und dem Land Salzburg.

S-Bahn München blickt auf erfolgreiches Jubiläumsjahr 2012 zurück

Zu ihrem 40. Geburtstag im Jubiläumsjahr 2012 hat die S-Bahn München große Wertschätzung als leistungsfähige und kompetente Partnerin von Stadt und Region München erfahren. Das belegen nicht zuletzt die Ergebnisse einer repräsentativen Kundenbefragung im Herbst 2012. Bei der Fahrgastzufriedenheit erreichte die S-Bahn München mit 69 Punkten den höchsten Wert seit über fünf Jahren. Ausschlaggebende Faktoren dürften eine verbesserte Betriebsqualität mit weniger Störfallprogrammen auf der Stammstrecke, eine schnelle Kundeninformation bei Störungen über den Streckenagenten sowie eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit sein. Das Wachstum der Verkehrsleistungen setzte sich auch 2012 unverändert fort: die im S-Bahn-Netz gefahrenen Personenkilometer stiegen gegenüber dem Vorjahr um weitere 1,7 % an.

S-Bahn München: Alle S-Bahnen jetzt mit Videokameras ausgestattet

Der bayerische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil informierte heute gemeinsam mit Bahn und Bundespolizei über die Ausstattung der Münchner S-Bahn-Fahrzeuge mit Videokameras. Seit Jahresende 2012 sind alle 238 S-Bahnen der Baureihe ET 423 mit je 16 Kameras bestückt. Der Freistaat hatte sich an den Gesamtkosten für die S-Bahn München in Höhe von rund 9,8 Millionen Euro zur Hälfte beteiligt.

Bombardier gewinnt International Innovation Awards

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wurde jetzt für seine TrackSafe-Technologie prämiert. Diese Technologie die zur Verbesserung der Sicherheit und Steigerung der Effizienzvon Gleisarbeitern entwickelt wurde, ist jetzt mit zwei internationalen Innovationspreisen (International Innovation Awards) ausgezeichnet worden.

Bombardier erhielt einen der 15 Innovationspreise, die von der Institution of Engineering and Technology (IET) an verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Ingenieurswesen und Technologievergeben wird. An dem Wettbewerb beteiligten sich 430 Bewerber aus 25 Ländern.

Zeil: "Sicherheit für Fahrgäste und Abschreckung für Täter"

Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil berichtete heute gemeinsam mit S-Bahn-Geschäftsleiter Bernhard Weisser und Jürgen Vanselow, dem Leiter der Bundespolizeiinspektion München, über die vollständige Ausstattung der Münchner S-Bahnflotte mit Videokameras. „Nach dem schrecklichen Ereignis in Solln, bei dem Dominik Brunner getötet wurde, war es uns ein wichtiges Anliegen, dass sich die Fahrgäste in der Münchner S-Bahn wieder sicher fühlen", begründet Zeil die Investition von rund 9,8 Millionen Euro für Videotechnik in allen 238 Zügen des Typs ET 423. Sie werden je zur Hälfte vom Freistaat Bayern und von der DB Regio finanziert.

  • Start
  • Zurück
  • 521
  • 522
  • 523
  • 524
  • 525
  • 526
  • 527
  • 528
  • 529
  • 530
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.