Im Fahrplanjahr 2013/14 liegen die Leistungen im Personennahverkehr auf der Schiene im Vogtland leicht unter diesem Jahr. Dafür hat der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) auf seiner Versammlung am Mittwoch die Weichen gestellt. Insgesamt werden bei der DB Regio AG, Verkehrsbetrieb Südwestsachen, und der Vogtlandbahn GmbH sowie für Bahnersatzverkehre etwas mehr als 3,4 Millionen Kilometer bestellt.
Den gegenüber 2012 engeren finanziellen Rahmen gibt die aktuelle sächsische Finanzierungsverordnung für den öffentlichen Personennahverkehr vor. Das Leistungsvolumen in 2014 beinhaltet die Zusammenführung von Zugverbindungen auf der Strecke Werdau/Zwickau – Reichenbach – Plauen – Hof und weitere Maßnahmen.
Kein Verständnis für Preiserhöhungen der DB Stationen & Service
Auerbach. Für die aktuellen Preiserhöhungen der DB Stationen & Service AG hat der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) kein Verständnis. Das hat der Verbandsrat auf seiner Beratung am Mittwoch in Auerbach unterstrichen. Die vom Tochterunternehmen der DB für das Jahr 2013 erlassene Stationspreisliste sieht eine erhebliche Kostensteigerung gegenüber 2012 vor. Diese höheren Kosten führen direkt zu notwendigen Einsparungen im Leistungsvolumen.
Gesamtbericht wird veröffentlicht
Auerbach. Der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) wird seinen Gesamtbericht für das Jahr 2012 veröffentlichen. Das hat die Verbandsversammlung am Mittwoch beschlossen. Laut Gesetz ist der ZVV verpflichtet, einmal im Jahr die gemeinwirtschaftlichen Leistungen und Abgeltungen öffentlich zugänglich zu machen. Im Bericht ist nach Bus-/Straßenbahnverkehr sowie schienengebundenem Verkehr zu unterscheiden. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Internetseite des ZVV, also unter www.vogtlandauskunft.de
Änderung der Fördersatzung beschlossen
Auerbach. Die 1. Änderung der „Satzung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland über die Abgeltung tariflicher Verpflichtungen" haben die Mitglieder des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) beschlossen. In der Satzung werden die allgemeinen Zuschüsse für Bus- und Straßenbahnunternehmen geregelt. Die Änderung ist notwendig, weil der Freistaat Mitte Dezember die Mittel für tarifliche Ausgleichszahlungen im Freistaat von 54 auf 57 Millionen Euro erhöhte. Im Vogtland stehen damit entsprechend dem Verteilungsschlüssel 190.000 Euro mehr zur Verfügung.
Rosen für TVZ-Mitarbeiterinnen
Auerbach. Rosen und kleine Präsente erhielten Mitarbeiterinnen der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland (TVZ) am Mittwoch während der Versammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV). Anlass ist der 15. Geburtstag der Dienstleistungseinrichtung. „Als wir vor 15 Jahren beschlossen, Nahverkehr und Tourismus in Auerbach zu konzentrieren und eine Zentrale für eine gemeinsame Auskunft zu schaffen, war das ein Novum für uns. Dass er so erfolgreich wurde, das ist den fleißigen Mitarbeiterinnen zu verdanken. Dafür gebührt allen unser herzlicher Dank", betonte Dr. Tassilo Lenk, Landrat des Vogtlandkreises und ZVV-Vorsitzender.
Start der Vogtlandauskunft war am 1. Februar 1998, anderthalb Jahre später erfolgte die Umbenennung in Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland (TVZ). Seit Mai 2000 werden die Dienstleistungen auch für das länderverbindende Nahverkehrssystem EgroNet angeboten. Im November 2008 wurde das TVZ-Informations- und Servicecenter am Gartenhaus eröffnet.
Zu den Dienstleistungen im nunmehr 15. Jahr gehören Information und Beratung der Mobilitätsangebote des ÖPNV, aber auch der Verkauf des gesamten Fahrscheinsortiments des Verbundtarifs Vogtland, Tickets der Deutschen Bahn und der Vogtlandbahn, sowie in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Vogtland Buchungsservice von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen.
Die Dienstleistungen werden gern in Anspruch genommen. Wurden anfangs knapp 10.000 Anrufer registriert, waren es im Jahr 2012 mehr als 50.000, die sich an die freundlichen TVZ-Mitarbeiterinnen wandten.