BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Pünktlichkeit: WESTbahn schon heute unter den Top-Bahnen Europas

Logo WestbahnSeit etwas mehr als 100 Tage ist die WESTbahn auf der Strecke Wien-Linz-Salzburg für ihre Kunden unterwegs. Trotz dieser jungen Geschichte gilt die Pünktlichkeit des Privatanbieters schon heute europaweit als vorbildhaft. Im März lag die Ankunftspünktlichkeit der WESTbahn-Züge im Durchschnitt bei 98,6 Prozent. Seit Betriebsstart am 11. Dezember 2011 sind knapp 97 Prozent der Züge pünktlich. Gerade sensationell waren die Werte in der vergangenen Woche. Bei beiden Endbahnhöfen in Wien Westbahnhof und Freilassing kamen 100 Prozent der WESTbahnzüge pünktlich an! (Anm.: Pünktlich gilt laut UIC-Richtlinie ein Zug, der mit unter 5 Minuten Verspätung ankommt)

RIGI BAHNEN: Neubau Rigi-Bahnhof, Arth-Goldau

Die Bauarbeiten des neuen Bahnhofteils der Arth-Rigi-Bahn in Goldau schreiten planmässig voran. Die neue Brücke und die Perrons sind deutlich erkennbar. Die unter der Brücke eingeschobene neue Servicehalle steht ebenfalls kurz vor der Fertigstellung.

SBB: Spatenstich für den Ausbau des Bahnhofs Oerlikon

Logo SBBIn feierlichem Rahmen haben prominente Vertreter von Kanton, Stadt und SBB den Spatenstich für den Ausbau des Bahnhofs Oerlikon getätigt. Der siebtgrösste Bahnhof der Schweiz erhält zwei zusätzliche Gleise, breitere Perrons, eine Einkaufspassage und bessere Verbindungsräume in die angrenzenden Quartiere. Der Ausbau ist notwendig, um den Bedürfnissen des wachsenden Pendlerverkehrs und der Entwicklung im Raum Zürich-Nord künftig gerecht zu werden.

Erstes Verbandsforum SBB: SBB intensiviert Dialog mit Branchenverbänden.

Logo SBBAm 02.04.2012 trafen sich Vertreter von führenden Schweizer Branchenverbänden mit dem SBB-Kader zum ersten Verbandsforum in Bern. Das Forum wurde von der SBB ins Leben gerufen, um den Dialog zu intensivieren. Im Zentrum standen die künftigen Herausforderungen der SBB und die Überprüfung der AGB zur Auftragsvergabe.

SBB: Modernisierungsarbeiten an Bpm 51 gehen weiter

Logo SBBAb heute (03.04.2012) können die im Februar 2012 unterbrochenen Modernisierungsarbeiten an den Reisezugwagen des Typs Bpm 51 im Industriewerk Bellinzona weitergeführt werden. In den bereits revidierten Wagen im Industriewerk Olten konnte kein Asbest nachgewiesen werden, in Bellinzona lagen die Messwerte unter dem zulässigen Grenzwert. Die SUVA hat die Freigabe unter Auflagen erteilt. Ab sofort gelten zusätzliche Schutzmassnahmen und Arbeitsanweisungen, die Mitarbeitenden sind informiert.

Deutsche Bahn investiert 215 Millionen Euro in neue elektrische Triebzüge für den Regionalverkehr

Dr. Rüdiger Grube Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG und Mobility Logistics AG - copyright Deutsche Bahn AGDie Deutsche Bahn AG hat mit der Alstom Transport Deutschland GmbH und der Stadler Pankow GmbH Verträge über die Lieferung von insgesamt 42 elektrischen Triebzügen für den Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen unterzeichnet. Das Investitionsvolumen beträgt rund 215 Millionen Euro. Die Betriebsaufnahme soll zum Fahrplanwechsel 2014 in den Verbandsgebieten des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) und des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) erfolgen.

„ÖV 2.0“ mit BVB FREE WLAN und dem neuen BVB Fahrplan-App

Ab sofort sind zwei BVB FREE WLAN Fahrzeuge unterwegs und bieten den Fahrgästen gratis Internet-Zugang. Gleichzeitig lanciert die BVB ein Fahrplan-App für iPhone, iPad und Android-Smartphones, mit dem auch grenzüberschreitende Verbindungen in der Triregio abgefragt werden können.

Grundsteinlegung für „Technisches Zentrum Heiterblick“ in Leipzig

Für Wartung und Instandhaltung der neuen Stadtbahnwagen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) wird die Hauptwerkstatt „Leipzig Heiterblick“ zum Technischen Zentrum ausgebaut. „Mit einem der deutschlandweit dichtesten Streckennetze ist Leipzig eine wahre ‚Straßenbahnstadt‘“, sagte Staatsminister Sven Morlok (FDP) zur feierlichen Grundsteinlegung für das neue „Technische Zentrum Heiterblick“ in Leipzig. „Für einen großen Nahverkehrsdienstleister wie die LVB ist ein moderner Betriebshof zur Pflege und Wartung der städtischen Straßenbahnen von existenzieller Bedeutung.“ Der Freistaat stellte für die bisherigen Planungen 3,4 Mio. Euro zur Verfügung und wird den Bau des neuen Betriebshofes mit 10 Mio. Euro unterstützen.

STMWIVT: Auftaktsitzung zum ‚Runden Tisch Fachkräfteoffensive Bahn Bayern’

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayern will die Bahn attraktiv machen für den Berufsnachwuchs sowie für Fach- und Servicekräfte. Zu diesem Zweck haben Eisenbahnunternehmen, Gewerkschaften, die Bayerische Staatsregierung und Bildungsträger mit dem ‚Runden Tisch Fachkräfteoffensive Bahn Bayern' eine bundesweit bisher einmalige Beschäftigungsinitiative geschlossen. „Um im Freistaat künftig weiterhin attraktive Bahnstrecken und Reisezeiten anbieten zu können, müssen wir mehrgleisig fahren. Wer nur auf den Ausbau der Infrastruktur schaut, wird schnell am Prellbock landen. Uns helfen die besten Strecken und Züge nicht, wenn in bedenklichem Umfang Arbeitskräfte fehlen. Nur mit ausreichendem und gut ausgebildetem Personal können Fahrgäste und Güter ans Ziel kommen. Dazu gehört auch eine Imagesteigerung. Ich freue mich, dass alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen wollen", betont Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil als Gastgeber der heutigen Kick-off-Veranstaltung des neuen Runden Tisches.

Vogtlandbahn verjüngt ihre Fahrzeugflotte mit acht RegioShuttles

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wird die Vogtlandbahn mit den neuen Fahrzeugen vom Typ „Regio-Shuttle 1" sowie ihren modernisierten Bestandsfahrzeugen vom Typ „RegioSprinter" unterwegs sein. Den ersten „Regio- Shuttle 1" hat die Vogtlandbahn GmbH (VBG) bereits am 10.02.2012 vom Hersteller Stadler Pankow übernommen und in den letzten Wochen für Schulungs- und Testfahrten genutzt. Die Auslieferung der weiteren neuen Fahrzeuge wird kontinuierlich bis Ende Juni 2012 erfolgen.

  • Start
  • Zurück
  • 715
  • 716
  • 717
  • 718
  • 719
  • 720
  • 721
  • 722
  • 723
  • 724
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.