BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

STMWIVT: Martin Zeil zu den Finanzierungsgesprächen zur 2. Stammstrecke in München

Statement von Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil zu den Finanzierungsgesprächen zur 2. Stammstrecke in München: „Münchens Oberbürgermeister Christian Ude fährt mit dem voreiligen Stadtratsbeschluss ein durchsichtiges Manöver. Der Freistaat verhandelt derzeit mit dem Bund über die Ausgestaltung einer verbindlichen Rückzahlungszusage für die Vorfinanzierung. Das ist auch Oberbürgermeister Ude bekannt. Hier gibt es noch keine abschließenden Ergebnisse, so dass derzeit Debatten und Beschlüsse im Stadtrat verfrüht sind. Der große Zeitdruck, mit dem der Oberbürgermeister eine Entscheidung des Stadtrats herbeiführen will, lässt den Eindruck entstehen, dass er in Wahrheit von der 2. Stammstrecke abrückt. Das wäre allerdings ein unlauteres Spiel zulasten eines der wichtigsten Zukunftsprojekte für die Metropolregion.

Massnahmen gegen Frankenstärke: BAV hat 21 Millionen für alpenquerenden Kombi-Verkehr ausbezahlt

Logo BAVDas Bundesamt für Verkehr (BAV) hat gestützt auf das Paket zur Abfederung der Frankenstärke weitere 21 Millionen Franken ausbezahlt. Das Geld geht an die vier Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche 2011 im alpenquerenden kombinierten Verkehr tätig waren und dort wegen des schwachen Euro in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.

Frauscher mit neuem Trainingscenter für Kunden

Das Frauscher-Training Center bietet seinen Kunden umfassendes Know-how auf breiter Basis. - Foto FrauscherNeben der Bereitstellung von sicheren und hochverfügbaren Komponenten ist die Ausbildung und Schulung für Kunden eine Kernaufgabe der Frauscher Sensortechnik GmbH. Richtige Installation und entsprechendes Basiswissen über die Funktionalitäten und den Betrieb der Frauscher-Systeme sind für eine hohe Verfügbarkeit und geringen Wartungsaufwand unerlässlich.

Aus diesem Grund hat Frauscher Sensortechnik ein neues Kunden- Trainingscenter eingerichtet das Platz für bis zu 30 Personen bietet.

STMWIVT-Zeil: "Neue Zeitrechnung im Schienenverkehr zwischen Bayern und Böhmen muss kommen"

Bayern und Böhmen schmieden an einem Bündnis für bessere Bahnverbindungen. Wie Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil bei den 150-Jahr-Feierlichkeiten zur Aufnahme des Zugverkehrs zwischen Bayern und Böhmen in Furth i. Wald verkündet, will er noch in diesem Frühjahr mit dem tschechischen Verkehrsminister Pavel Dobeš ein Memorandum zum Ausbau des Schienenverkehrs zwischen beiden Ländern unterzeichnen. „Die Grenze ist seit fast einem Vierteljahrhundert wieder offen, aber bei der Schiene wirkt die unzureichende Infrastruktur immer noch fast wie ein Schlagbaum. Alle Beteiligten sollten bereit sein, ein größeres Rad als bisher bei diesem Thema zu drehen. Wir brauchen hier eine neue Zeitrechnung", fordert Zeil. Davon würden das bayerisch-tschechische Miteinander, die gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen und die Umwelt diesseits und jenseits der Grenze profitieren.

MVG: Neue Tram auf Erfolgskurs

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie neu eröffnete Tram St. Emmeram (Effnerplatz – St. Emmeram) erfreut sich großer Beliebtheit und wird rege genutzt. Bei einer ersten repräsentativen Erhebung Mitte Januar wurden gut 13.000 Fahrgäste gezählt. Damit erreichte die Nachfrage bereits einen Monat nach Inbetriebnahme den für 2015 prognostizierten Wert. Durch die weitere Bebauung insbesondere entlang der Cosimastraße (z. B. auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne) wird das Fahrgastaufkommen in absehbarer Zeit weiter steigen.

Patrick Zilles leitet die intermodalen Aktivitäten von DB Schenker Logistics

Zum 1. Februar nimmt Patrick Zilles seine Tätigkeit als Leiter der intermodalen Aktivitäten von DB Schenker Logistics auf. Als Head of Intermodal in der Zentrale der Schenker AG in Essen ist Zilles im Landverkehr für die effiziente Verbindung der Verkehrsträger verantwortlich, speziell auch für das Angebot DB SCHENKERhangartner. Der Service bietet Kunden aus Handel und Industrie die Kombination von Lkw und Schiene aus einer Hand. Vor- und Nachlauf übernimmt der Lkw, auf den langen Strecken reisen die Güter im unbegleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene.

Kupferdiebe auf frischer Tat ertappt: Gute Kooperation zwischen Wiener Linien und Polizei

Logo Wiener LinienKurze Alarmierungswege und die gute Zusammenarbeit zwischen den Wiener Linien und der Polizei haben in der Nacht auf heute (30.01.2012) zur Ergreifung von vier mutmaßlichen Kupferdieben geführt. Gegen 1:50 Uhr früh bemerkte ein Mitarbeiter der U-Bahn-Leitstelle Unregelmäßigkeiten in der Signalanlage der U6 zwischen den Stationen Floridsdorf und Neue Donau.

Bombardier Forschungsprojekt legt die Grundzüge für den "Grünen Zug der Zukunft" fest

Das von Bombardier unterstützte schwedische Projekt „Grüner Zug" zeigt, dass schnellere, kostengünstigere und energieeffizientere Züge auf bestehenden Strecken möglich sind

Züge der nächsten Generation, die auf bestehenden Strecken fahren, können einfach höhere Geschwindigkeiten, einen geringeren Energieverbrauch, reduzierte Geräuschentwicklung und verringerte Kosten erreichen. Das haben schwedische Forscher heute in Stockholm als Ergebnis eines vierjährigen Projekts verkündet, bei dem Bombardier Transportation als einer von drei Haupt-Partnern mitgewirkt hatte.

EVB gewinnt Elbe-Weser-Netz - Ein Zeichen für mehr Wettbewerb

Titelbild Privatbahn Magazin 0112„Wir sind stolz, dass wir so erfolgreiche Unternehmen vor Ort haben." Mit diesen Worten lobte Niedersachsens Staatssekretär Dr. Oliver Liersch (FDP) die bisherige Arbeit der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) während der Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme des Weser-Elbe-Netzes am 8. Dezember 2011.

Nachdem das Unternehmen die europaweite Ausschreibung für sich gewinnen konnte, wird es den Betrieb auf der Bahnstrecke Cuxhaven–Bremerhaven–Buxtehude (Weser-Elbe-Netz) für die nächsten zehn Jahre bestellen.

Weitere ET 442 kommen bei der S-Bahn Nürnberg zum Einsatz

Bombardier Zulassungs- und Erprobungsfahrten der Baureihe ET 442 auf dem Netz der DB - copyright Deutsche Bahn AGAb kommenden Montag, 30. Januar 2012, wird DB Regio Franken auf der S-Bahn Nürnberg zwei weitere neue Triebzüge des Typs ET 442 im Fahrgastbetrieb einsetzen. Somit sind dann vier Fahrzeuge, jeweils in zwei Zügen in so genannter Doppeltraktion auf der S-Bahn Linie 1 zwischen Bamberg und Hartmannshof im Einsatz. Täglich werden damit insgesamt 26 Fahrten auf der Linie S 1 mit den neuen Fahrzeugen durchgeführt.

  • Start
  • Zurück
  • 753
  • 754
  • 755
  • 756
  • 757
  • 758
  • 759
  • 760
  • 761
  • 762
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.