BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

3 neue Betriebshöfe für München

Das ungebrochene Fahrgastwachstum bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erfordert größere und vor allem zusätzliche Fahrzeuge; damit muss auch die Betriebshofkapazität wachsen. Deswegen bereitet die MVG zusammen mit ihrer Muttergesellschaft SWM derzeit gleich drei neue Betriebshofprojekte vor, je eines für U-Bahn, Tram und Bus. Für alle drei Projekte hat der Münchner Stadtrat jetzt grünes Licht gegeben.

München: C2 U-Bahnzug erstmals im Fahrgastbetrieb

Die erste neue U-Bahn vom Typ C2 geht heute in den Fahrgastbetrieb: Sie fährt als zusätzlicher Zug auf der U6 zwischen Kieferngarten und Garching-Forschungszentrum. Die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Regierung von Oberbayern hat den ersten Zug der neuen U-Bahn-Generation vorerst befristet zugelassen und seinen Einsatz auf dem oben genannten Streckenabschnitt genehmigt. Die Zulassung für zwei weitere C2-Züge wird in Kürze erwartet. Die Genehmigungen zum Einsatz der Züge auf weiteren Streckenabschnitten folgen sukzessive. Die dafür erstmals von der TAB verlangten theoretisch-rechnerischen Nachweise zum Lichtraum sind derzeit noch in Arbeit. Die übrigen beim Hersteller Siemens bereitstehenden 18 Züge sollen parallel dazu zugelassen werden.

S21: Land zahlt maximal 930,6 Mio. Euro

„Das am vergangenen Dienstag (14. Juni 2016), bekanntgewordene Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu einer Klage von Stuttgart-21-Gegnern, ändert nichts an der vertraglich vereinbarten Finanzierungszusage des Landes Baden-Württemberg in Höhe von maximal 930,6 Millionen Euro.“ Dies teilte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Freitag in Stuttgart mit.

MRCE: 10 Vectron-Lokomotiven bestellt

Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), ein Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, hat weitere zehn Lokomotiven vom Typ Vectron in der Mehrsystemausführung bei Siemens bestellt. MRCE erweitert mit dieser Bestellung seine Vectron-Flotte auf 66 Loks. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach.

Borkumer Kleinbahn: Weyer-Wagen No. 18 restauriert

Nach anderthalbjähriger Bauzeit konnte heute, am 17. Juni 2016 der historische Wagen No. 18 der Borkumer Kleinbahn wieder in Dienst genommen werden. Der Wagen fährt künftig im historischen Zugverbund und ergänzt damit den bereits vorhandenen historischen Wagenfuhrpark der Borkumer Kleinbahn. Der Waggon stammt aus dem Jahr 1925 und bietet 42 Sitzplätze und verfügt an den Wagenenden über offene Perrons, auf denen Gäste sitzend und stehend den Fahrtwind genießen können.

Stadtbahn Zug: FLIRTen mit neuem Innenlayout

Das Innenlayout der Flirt-Züge wird der wachsenden Nachfrage der Pendler angepasst. Von aussen sehen die Züge der S1 gleich aus wie zuvor, der Innenbereich wartet jedoch mit einigen Neuerungen auf, die den Zugerinnen und Zugern künftig das Pendeln erleichtern sollen.

ApS: Kortendick und Leister wiedergewählt

Die oberste Personalverantwortliche bei Bombardier Transportation in Deutschland, Susanne Kortendick, ist in ihrem Amt als Sprecherin der Unternehmen in der Allianz pro Schiene bestätigt worden. Bei der Wahl am Mittwoch abend votierten die unter dem Dach der Allianz pro Schiene organisierten Unternehmen ohne Gegenstimme für die Bombardier-Vertreterin. Als Förderkreissprecherin und damit zugleich als stellvertretende Vorsitzende der Allianz pro Schiene spricht Kortendick seit knapp zwei Jahren für das Wirtschaftsstandbein des Verkehrsbündnisses, das mit Bahnindustrie, Bahnbetreibern und Zulieferfirmen den gesamten Sektor abbildet. In der Allianz pro Schiene sind mehr als 135 Unternehmen aus allen Teilen der Bahnbranche organisiert. 22 Verbände aus der Zivilgesellschaft fungieren als ordentliche Mitglieder.

Schaeffler: Russische Region bietet Chancen für Bahntechnik

Der Präsident der russischen Teilrepublik Tatarstan, Rustam Minnichanow, und hochrangige Vertreter des tatarischen Landwirtschaftsministeriums haben im Rahmen einer Deutschlandreise die Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Schweinfurt besucht. Der CEO Europa, Dietmar Heinrich, und der CEO Mittel- und Osteuropa, Prof. Rainer Lindner, begrüßten die Delegation.

Deutschland - Polen: Technische Zulassung wird einfacher

Der Zugbetrieb zwischen Polen und Deutschland wird technisch einfacher. Erstmals wurde ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA für den Verkehr in beiden Ländern zugelassen. Dies erleichtert den grenzüberschreitenden Verkehr erheblich. Die Niederbarnimer Eisenbahn wird das neue Fahrzeug auf der Regionalbahn 26 von Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyń (Ostbahn) einsetzen. Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat heute an der feierlichen Übergabe des Zuges in Berlin teilgenommen.

Gewinnspiel: VBZ Genuss-Linie 2016

Die VBZ Züri-Linie Genuss-Linie selber kennenlernen

Am Samstag, 18. Juni 2016 laden die VBZ alle interessierten Gäste zu einer Lancierungsaktion ein. Auf acht halbstündigen Rundfahrten zwischen 11 und 17 Uhr kann die Bevölkerung die VBZ Genuss-Linie kennenlernen und direkt selber erleben. 

  • Start
  • Zurück
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.