Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat am 15.09.2013 im Beisein der Vizepräsidenten für Verkehr verschiedener französischer Regionen, Vertretern des französischen Verkehrsministeriums und des französischen Industrieministeriums sowie Guillaume Pepy, Chief Executive Officer der französischen Einsenbahngesellschaft SNCF sowie Lutz Bertling, Präsident von Bombardier Transportation, am Standort Crespin in Nordfrankreich den ersten OMNEO-Doppelstockzug Regio 2N vorgestellt.
Dieser neue Doppelstockzug, der nach den französischen Regionen Regio 2N benannt wurde, ist breiter als herkömmliche Doppelstockzuge. Er bietet einen höheren Komfort für Passagiere mit mehr Platz an Bord, grösstmöglichem Sitzplatzangebot, grossen Zugangsplattformen mit zwei breiten Türen und leisen Wagen für lange Fahrten. Die Regio 2N-Plattform ist in verschiedenen Konfigurationen verfügbar: von sechs bis zehn Wagen, mit einer Gesamtlänge zwischen 81 m und 135 m. Die Zuge können mit Geschwindigkeiten zwischen 160 km/h und 200 km/h fahren.
Bombardier hat neun Testzüge gebaut, um die Tausenden von erforderlichen Tests zu ermöglichen, die für die Zulassung gleichzeitig durchgeführt werden müssen. Der gezeigte vollständig ausgerüstete Regio 2N-Zug ist der achte dieser Sonderzüge. Wahrend auf die Zertifizierung gewartet wird, werden mehrere Zuge ab Januar 2014 Testfahrten machen, damit die Mitarbeiter von SNCF sie vor vollständiger Inbetriebnahme bedienen und die Betriebszuverlässigkeit prüfen können.
Am Bombardier-Standort Valenciennes stehen die Regio 2N-Projektteams bereit, um die Produktion und Auslieferung aller 129 Zuge innerhalb von nur zwei Jahren sicherzustellen.
Bis heute haben die Regionen Aquitaine, Bretagne, Centre, Nord-Pas de Calais, Provence-Alpes-Cote d'Azur und Rhone-Alpes verbindliche Bestellungen für 129 Regio 2N-Zuge aufgegeben. Der Vertrag ermöglicht maximal 860 Züge.
'Die französischen Regionen engagieren sich erfolgreich für eine Stärkung nachhaltiger und komfortabler Mobilität für ihre Burger. Die steigende Nutzung von Regionalzügen in Frankreich ist ein eindrucksvoller Ausdruck dieser Bemühungen", so Lutz Bertling, Präsident von Bombardier Transportation. 'Der Regio 2N-Doppelstockzug ist aufgrund seiner grossen Transportkapazität, dem hohen Fahrgastkomfort und den vielen verfügbaren Zugkonfigurationen die richtige Wahl, um die stetig steigenden Anforderungen im Regionalverkehr zu erfüllen. Durch die Bereitstellung eines so komplexen und vollständig neuen industriellen Produkts in einem so kurzen Zeitrahmen, haben Bombardiers Teams in Crespin eine besondere technische Herausforderung gemeistert."
OMNEO ist das neueste Produkt der Doppelstockzugfamilie von Bombardier. Doppelstock-Zuge bieten in dicht besiedelten Gebieten eine hohe Kapazität und schnelle Verbindungen auf Intercity-Strecken. Sie sind von grosser Bedeutung für einen umweltfreundlichen und komfortablen Bahnverkehr. UNIFE-Untersuchungen zeigen, dass die Nachfrage nach Regionalzügen bei bis zu 4.000 Wagen pro Jahr im Zeitraum zwischen 2014 und 2016 konstant hoch bleiben sollte. Frankreich, Deutschland und Grossbritannien sollen nach dieser Prognose mehr als die Hälfte des Regionalzugmarktes darstellen.