BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugbeschaffungen

Siemens liefert 34 Lokomotiven an drei US-Bundesstaaten

Die drei US-Bundesstaaten Kalifornien, Illinois und Maryland haben Siemens mit der Lieferung von insgesamt 34 dieselelektrischen Lokomotiven beauftragt. Das California Department of Transportation (Caltrans) ordert 14 Lokomotiven für den Einsatz auf der Pacific-Surfliner-Strecke entlang der südkalifornischen Küste von San Luis Obispo nach San Diego über Santa Barbara und Los Angeles (Amtrak). Das Illinois Department of Transportation (IDOT) erweitert seine Flotte um zwölf Lokomotiven. Erstmals acht Lokomotiven bestellt die Maryland Transit Administration (MTA) für die MARC-Pendlerstrecken, die die Städte Baltimore, Brunswick, Frederick, Martinsburg und Washington D.C. sowie Harford County bedienen. Caltrans, IDOT und MTA rufen damit weitere Lokomotiven aus dem im März 2014 geschlossenen Rahmenvertrag ab. Dieser Vertrag sieht die Beschaffung von bis zu 222 Lokomotiven für den Personenverkehr durch mehrere US-Bundesstaaten vor. Die Fertigung erfolgt im Siemens-Werk für Schienenfahrzeuge in Sacramento, Kalifornien.

KfW IPEX-Bank unterstützt weitere ÖPNV Modernisierung

Mit einem Kredit in Höhe von 34 Mio. EUR beteiligt sich die KfW IPEX-Bank an der Anzahlung für die Beschaffung von 42 neuen Straßenbahnen für die Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA). Die Finanzierung mit einer Laufzeit von 20 Jahren wird über das KfW-Programm „IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen“ refinanziert, das sich an Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund richtet und Investitionen in kommunale und soziale Infrastruktur fördert.

Bombardier liefert 62 TRAXX AC-Lokomotiven nach Israel

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Vertrag über die Lieferung von 62 TRAXX AC-Lokomotiven an Israel Railways (ISR) abgeschlossen. Der neue Liefervertrag für die 62 Lokomotiven hat nach Listenpreis einen Auftragswert von ungefähr 230 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar).(1) Der Vertrag schliesst ausserdem eine Option auf weitere 32 Lokomotiven ein.

MRCE bestellt Vectron-Lokomotiven

Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt. Zehn Lokomotiven sind in der Wechselstromausführung für den Betrieb in Deutschland und Österreich vorgesehen. Die elf weiteren sind als Mehrsystemloks ausgerüstet und sollen zusätzlich auch in Italien verkehren. Alle Vectrons kommen aus dem Lokomotivenwerk in München-Allach. Die ersten drei aus dem vorproduzierten Bestand konnten bereits an MRCE übergeben werden. Mit dieser neuen Bestellung besitzt MRCE eine Flotte von insgesamt 56 Vectron-Loks.

Bombardier liefert 8 Doppelstock-EMUs für die Midi-Pyrénées-Region

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab am 01.10.2015 bekannt, dass die staatliche französische Eisenbahngesellschaft (SNCF) eine Option zur Lieferung von acht weiteren Régio 2N-Doppelstock-Elektrotriebzügen eingelöst hat. Der von der Midi Pyrénées-Region finanzierte Auftrag hat einen Wert von etwa 56,5 Millionen Euro (63,3 Millionen US-Dollar). Dieser zusätzliche Auftrag ist Bestandteil einer Option, die im Rahmen eines im Jahr 2010 unterzeichneten Vertrags mit SNCF vereinbart wurde und die Bereitstellung von bis zu 860 Zügen für verschiedene Regionen in Frankreich umfasst.

Siemens baut Stadtbahnen für US-Städte

Zwei Nahverkehrsbetreiber aus den Vereinigten Staaten haben Siemens mit der Lieferung von weiteren Stadtbahnen (LRV) beauftragt. Regional Transportation District (RTD) in Denver, Colorado, erhält für über 110 Mio. USD 29 Stadtbahnen vom Typ SD-160. Die Auslieferung ist für Anfang 2018 geplant. Dann wird Denver über eine Siemens-Flotte von über 200 Fahrzeugen verfügen. Twin Cities Metro Transit hat für die Metropolregion Minneapolis-St. Paul (Twin Cities), Bundesstaat Minnesota, fünf weitere Stadtbahnen vom Typ S70 im Wert von 20 Mio. USD bestellt. Hier sind bereits 59 Fahrzeuge von Siemens auf der grünen und blauen Linie in den Städten St. Paul, Minneapolis und Bloomington im Einsatz. Alle Bahnen werden im Siemens-Werk in Sacramento, Kalifornien, gebaut.

SBB kauft Lokomotiven und Baudiensttraktoren

Die SBB beschafft neue Fahrzeuge für den Unterhalt und Ausbau ihrer Bahninfrastruktur. Der Auftrag für 47 Rangier- und Streckenlokomotiven geht an die Alstom Schienenfahrzeuge AG, der Auftrag für 35 Baudiensttraktoren an Windhoff Bahn- und Anlagetechnik GmbH. Die neuen, leistungsfähigeren Fahrzeuge ermöglichen es der SBB, das steigende Bau- und Unterhaltsvolumen effizienter zu bewältigen.

Tram Zürich: Bombardier Transportation bietet Hand

Bombardier Transportation bietet Hand, hängige Fragen in der Zürcher Trambeschaffung zügig zu klären. Allerdings bleibt wenig Zeit, um die Beschaffung innerhalb der bereits dreimal verlängerten Frist abschliessen zu können. Bombardier Transportation begrüsst es deshalb, dass der Zürcher Verkehrsverbund ZVV und die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich VBZ nach dem Entscheid der Zürcher Regierung die Beantwortung offener Fragen gemeinsam angehen. Bombardier erwartet, dass ZVV und VBZ alles unternehmen, damit das Verfahren innerhalb der bis Juni Ende 2016 verlängerten Angebotsfristen abgewickelt werden kann. Eine weitere Fristverlängerung wäre für die Anbieter mit hohen Risiken und Unsicherheiten verbunden und könnte ein Scheitern des über fünf Jahre dauernden Verfahrens bedeuten.

München bestellt Straßenbahnen bei Siemens

Die Stadtwerke München (SWM) und ihre Tochter Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben bei Siemens 22 weitere Straßenbahnen vom Typ Avenio im Wert von 70 Millionen Euro bestellt. Sie ergänzen die bereits seit 2014 im Fahrgastbetrieb eingesetzten acht Trams gleichen Typs. Der Auftrag beinhaltet Optionen über bis zu 124 weitere Einheiten im Gesamtwert von bis zu 300 Millionen Euro. Gebaut werden die Straßenbahnen im Siemens-Werk in Wien. Sie sollen ab Mitte 2017 ausgeliefert werden.

SWM/MVG kaufen 22 neue Trambahnen vom Typ Avenio

Das ist der Einstieg in das größte Trambahn-Beschaffungsprogramm, das es in den letzten Jahrzehnten in München gab: SWM/MVG haben jetzt 22 neue Tramzüge vom Typ Avenio fest bei Siemens bestellt. Der Münchner Konzern hatte sich mit seinem Angebot bei einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von zehn Tagen, in der unterlegene Anbieter die Entscheidung prüfen und ggf. Einspruch einlegen konnten, erteilten SWM/MVG Siemens nun offiziell den Auftrag. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, und Herbert König, SWM Geschäftsführer Verkehr und MVG-Chef, überreichten die Bestellung im Straßenbahn-Betriebshof an der Einsteinstraße an Sandra Gott-Karlbauer, Fahrzeugchefin für den Nahverkehr bei Siemens, und Christoph Klaes, Leiter des Siemens-Straßenbahngeschäfts.

Seite 15 von 48
  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.