BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugbeschaffungen

VBZ: 70 neue Flexity 2 Fahrzeuge von Bombardier für Zürich

Der Verkehrsrat des Kantons Zürich und der Zürcher Stadtrat haben für die Beschaffung eines Trams der Produktfamilie "Flexity 2" grünes Licht gegeben. Diese Entscheide sind möglich geworden, nachdem ein Zweitgutachten den VBZ ein einwandfreies Vorgehen bei der Auswertung der Offerten bescheingt hat. Die Herstellerfirma Bombardier wird siebzig Fahrzeuge zwischen 2018 und 2023 ausliefern.

SOB: Stadler liefert neues Rollmaterial

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) löst für die Ersatzbeschaffung des Voralpen-Express ein Investitionsvolumen von 170 Mio. Franken aus. Der Auftrag zur Lieferung der Fahrzeuge geht an den Thurgauer Fahrzeugbauer Stadler.

Siemens: Railpool bestellt fünf Vectron-Lokomotiven

Der Münchner Lokomotivenvermieter Railpool hat bei Siemens fünf weitere Lokomotiven vom Typ Vectron AC bestellt. Alle Lokomotiven sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und sind für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn vorgesehen. Die maximale Leistung beträgt 6.400 KW und die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Mit dieser Bestellung erweitert Railpool seine Vectron-Flotte auf insgesamt 19 Fahrzeuge. Railpool kann zudem bis zu zehn weitere Vectron-AC-Lokomotiven über die im Vertrag beinhaltete Option bestellen.

PIMK Rail bestellt Vectron-Lokomotive

Die Siemens AG Österreich und PIMK Rail, ein in Bulgarien ansässiges Transportunternehmen, haben im März 2016 einen Vertrag zum Kauf einer Vectron AC Medium Power (MP) unterzeichnet. Der Vectron AC MP hat eine Traktionsleistung von 5,6 MW, erfüllt die neuesten TSI-Anforderungen, und ist für den Betrieb sowohl in Bulgarien als auch in Rumänien ausgestattet. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Am 26. April 2016 fand die technische Überprüfung und Abnahme der ersten Vectron AC MP im Siemens Competence Center für Lokomotiven in München-Allach statt. Im Zuge der Überprüfung hatten die Vertreter ebenfalls die Möglichkeit eine Testfahrt auf der Siemens-eigenen Teststrecke auf dem Werksgelände zu unternehmen.

Go Ahead Deutschland bestellt 45 FLIRT³ bei Stadler Pankow

Ende April wurde der Vertrag über die Lieferung von 45 elektrischen Triebzügen für das Stuttgarter Netz 1, Los 2 (Rems-Fils) und Los 3 (Franken-Enz) zwischen der Stadler Pankow GmbH und der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH unterzeichnet.

HEAG mobilo will 14 neue Straßenbahnen beschaffen

Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo will 14 neue Straßenbahnen beschaffen. Die Neufahrzeuge sollen zehn Hochflurbahnen der ältesten Baureihe, der Serie ST12 von 1991, ersetzen, die mittelfristig aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ausgemustert werden müssen. Angesichts des kontinuierlichen Fahrgastwachstums und geplanter Streckenerweiterungen wie der Lichtwiesenbahn will die HEAG mobilo ihre Straßenbahnflotte zudem um vier Fahrzeuge erweitern. Die Beschaffung erfolgt über eine europaweite Ausschreibung, das Vergabeverfahren wurde am 1. April eröffnet. Die Auftragserteilung soll Anfang 2017 erfolgen, die Lieferung der 14 Neufahrzeuge Ende 2019 abgeschlossen sein.

Skoda Transportation: 29 Tramfahrzeuge für Riga

Škoda Transportation hat einen Vertrag für die Lieferung von 15 dreiteiligen Straßenbahnen vom Typ ForCity Alfa 15T RIGA 2 und 5 vierteiligen Straßenbahnen vom Typ For City Alfa 15T RIGA 2A in die lettische Hauptstadt Riga abgeschlossen. Der Wert des Auftrags beträgt ohne Finanzierung 62,6 Millionen Euro. Mit Hilfe lettischer Banken hat Škoda Transportation die günstige Finanzierung des Projekts mit einer Fälligkeit von 15 Jahren nach Lieferung der ersten Straßenbahn sichergestellt. Derzeit sind in der lettischen Hauptstadt zwanzig dreiteilige und sechs vierteilige Straßenbahnen, die in den vergangenen Jahren von Škoda an die Verkehrsbetriebe von Riga (RP SIA Rīgas satiksme) geliefert worden sind, in Betrieb.

Stadler Rail: Auftrag für drei Euro-4000-Lokomotiven

Stadler liefert drei neue EURO-4000-Lokomotiven an VFLI, die Cargo-Tochter der französischen Staatsbahn SNCF. Die Lokomotiven werden im neuen Stadler-Werk in Albuixech, Valencia, entwickelt und gebaut. Damit kann Stadler seit der Übernahme des spanischen Lokomotiven-Geschäfts von Vossloh per Ende letzten Jahres bereits den zweiten Erfolg aus Valencia heraus vermelden. Schon im März war eine Bestellung von 25 Citylinks bei Stadler Rail Valencia eingegangen.

Siemens: CD Cargo bestellt fünf Vectron-Lokomotiven

Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.

Siemens: Alpha Trains bestellt Vectron-Lokomotiven

Alpha Trains Luxembourg S.à r.l hat bei Siemens sechs Lokomotiven vom Typ Vectron Multisystem bestellt. Der Vertrag umfasst auch die komplette Wartung und Instandhaltung sowie eine Option über vier weitere Fahrzeuge. Die Lokomotiven werden von Alpha Trains direkt an TX Logistik AG Germany, ein Transportunternehmen für Schienengüterverkehr, vermietet. Der Einsatz der Fahrzeuge erfolgt im grenzüberschreitenden Verkehr in den Ländern Deutschland, Österreich und Italien. Neben den entsprechenden Zugsicherungssystemen für diese Länder werden die Lokomotiven mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet. Die Auslieferung soll ab Anfang 2017 erfolgen. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach.

Seite 11 von 48
  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.