BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugbeschaffungen

VTG baut Waggonflotte in den USA weiter aus

Die VTG Aktiengesellschaft, eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat ihre Waggonflotte in den USA weiter ausgebaut. Hinzugekommen sind rund 350 Schüttgutwaggons für Futtermittel, die die amerikanische Tochtergesellschaft VTG Rail erworben hat. Das Durchschnittsalter der Wagen liegt bei sechs Jahren.

„Grünes Licht“ für neue Züge im Kölner Dieselnetz

Die Weichen für den Einsatz der neuen Züge des Kölner Dieselnetzes sind nunmehr gestellt: Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat mitgeteilt, dass dem Hersteller Alstom die Bauartzulassung für die Dieseltriebwagen vom Typ Coradia LINT (Leichte Innovativer Nahverkehrs Triebwagen) erteilt wurde. DB Regio NRW wird die Fahrzeuge künftig im südlichen Nordrhein-Westfalen sowie im angrenzenden Rheinland-Pfalz einsetzen.

Deutsche Bahn investiert 120 Millionen Euro in neue Dieseltriebzüge

Die Deutsche Bahn hat heute 36 Dieseltriebzüge beim polnischen Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna) für den Regionalverkehr im Sauerlandnetz bestellt. „Auch mit dieser Investitionsmaßnahme setzen wir die Modernisierung unserer Fahrzeugflotte konsequent fort. Wir machen das Unternehmen stark für eine nachhaltige Zukunft und stärken zugleich unsere Position im Wettbewerb", sagte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG.

Queensland Rail wählt Bombardier als bevorzugten Anbieter für neue Schienenfahrzeuge aus

Bombardier Transportation gehört einem Konsortium an, mit dem das Ministerium für Transport- und Strassenwesen der Regierung von Queensland, Australien, die Bedingungen eines Vertrags für die Lieferung von 75 neuen aus sechs Wagen bestehenden Zügen aushandeln möchte. Der Vertrag soll des Weiteren die Wartung der Fahrzeuge über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren sowie den Bau eines eigenen Wartungszentrums umfassen.

Stadler Rail: Intercity-Züge für Schweden

Stadler Rail hat in Schweden einen Auftrag der Privatbahn MTR für 6 Intercity-FLIRT erhalten. Dabei handelt es sich um 5-teilige Züge für Tempo 200 km/h und einem hochwertigen Interieur. Sie verfügen über eine sehr hohe Wintertauglichkeit. Diese Technologie hat sich bereits in den Stadler-Zügen für die übrigen nordischen Länder bewährt. Mit diesem Auftrag ist es Stadler erstmals gelungen, Züge nach Schweden zu verkaufen. Der Auftrag hat ein Volumen von rund CHF 85 Mio. und wird in der Schweiz abgewickelt. MTR wird auf der Strecke Stockholm – Göteborg ein Fernverkehrsangebot mit rund 15 Verbindungen pro Tag im Wettbewerb zur Schwedischen Staatsbahn realisieren. Die Auslieferung der Züge erfolgt bereits ab Herbst 2014.

PRASA und Gibela unterzeichnen historischen Vertrag über die Lieferung moderner Nahverkehrszüge

Das staatliche Verkehrsunternehmen PRASA (Passenger Rail Agency of South Africa) hat einen Vertrag mit Gibela2, einem Gemeinschaftsunternehmen unter der Führung von Alstom, über die Lieferung von 600 Personenzügen (3.600 Wagen) unterzeichnet. Die Züge werden über die Jahre 2015 bis 2025 ausgeliefert. Der Wert des Auftrags, beläuft sich auf 51 Milliarden Rand und beinhaltet die Errichtung einer örtlichen Produktionsstätte. Darüber hinaus wird Gibela über einen Zeitraum von 18 Jahren technische Supportleistungen und einen Ersatzteilservice bereitstellen. Es handelt sich um eines der umfangreichsten Bahntechnikprojekte weltweit und zeitgleich um den größten Vertragsabschluss für Alstom seit der Gründung des Unternehmens. Der Vertrag wurde von Lucky Montana, CEO der PRASA Group, Patrick Kron, Vorsitzender und CEO des Alstom-Konzerns, und Henri Poupart-Lafarge, President von Alstom Transport unterzeichnet.

Paribus Capital bestellt Vectron AC

Das Hamburger Emissionshaus Paribus Capital GmbH hat Siemens mit der Lieferung von zwei Elektrolokomotiven beauftragt. Erworben werden sie im Rahmen des dritten Eisenbahnfonds Paribus Rail Portfolio III. Die Vectron AC-Lokomotiven sollen im Dezember 2013 übergeben und ab Auslieferung jeweils für mindestens drei Jahre vermietet werden. Beide Lokomotiven kommen in Schweden im Personenverkehr zum Einsatz.

Vossloh erhält Großauftrag in Südafrika

Der Vossloh-Konzern setzt die Internationalisierung seiner Geschäftsaktivitäten auch im Geschäftsbereich Transportation erfolgreich fort. Mit dem südafrikanischen Unternehmen Swifambo Rail Leasing (Swifambo) wurde ein Vertrag über die Lieferung von 70 Lokomotiven für den Einsatz im Passagierverkehr unterzeichnet. Ausschlaggebend für Swifambo, Vossloh als Lieferanten zu wählen, ist die Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Effizienz der Lokomotiven aus der EURO-Familie, die von Vossloh España in Albuixech, Valencia, geliefert werden. Aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit, seiner Designkomponenten und der innovativen Technologie ist dieser Lokomotiven-Typ für die Optimierung des Schienentransports besonders geeignet. Swifambo liefert die Lokomotiven an die Passenger Rail Agency of South Africa (PRASA), die ihre Flotte mit den Vossloh-Lokomotiven erneuert und erweitert.

Milliarden-Auftrag aus Riad für Siemens: U-Bahn-Züge kommen aus Wien

Ein Milliarden-Auftrag für Siemens aus Saudi-Arabien ist jetzt unter Dach und Fach. Für insgesamt 1,5 Milliarden Euro liefert Siemens für die Hauptstadt Riad eine schlüsselfertige Bahnanlage für zwei fahrerlose U-Bahnlinien. Die rasch wachsende Fünf-Millionen-Einwohner-Stadt, die bisher im Nahverkehr vor allem auf Diesel-Omnibusse setzt, will mit der Investition einen weiteren Schritt zur Modernisierung ihrer Verkehrsinfrastruktur setzen. Der Auftrag für Siemens umfasst Elektrifizierung, Signal- und Kommunikationstechnik für den fahrer- und begleiterlosen Betrieb sowie die U-Bahnzüge.

SBB beschafft 31 Erhaltungsfahrzeuge

Für den Unterhalt des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels beschafft die SBB 31 Erhaltungsfahrzeuge. Der Auftrag über 93.7 Millionen Franken geht an die Firma Harsco Rail in Ratingen (D). Ihr Angebot wurde aufgrund der Erfüllung der Zuschlagskriterien als das beste beurteilt.

Seite 28 von 48
  • Start
  • Zurück
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.