BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugbeschaffungen

DB will angeblich Schadenersatz wegen Verzug bei ICE 3

Logo Deutsche BahnLaut Medienberichten fordert die Deutsche Bahn von Siemens Schadenersatz in Millionenhöhe, weil der neue ICE 3 mit massiver Verspätung ausgeliefert wird. Unter Berufung auf Industriekreise berichtete die “Bild am Sonntag”, dass sich die Forderung auf 45 bis 50 Millionen Euro belaufe. Die DB schweigt dazu bisher. Ursprünglich hatten die Züge bereits 2011 fahren sollen. Mitte vergangener Woche war bekannt geworden, dayss Siemens zum Fahrplanwechsel im Dezember acht bis zehn der sechzehn bestellten Züge ausliefern will.

Bombardier erhält Auftrag für TRAXX-Lokomotiven für grenzüberschreitenden Verkehr in Skandinavien

Logo BombardierBombardier Transportation hat von Bure einen Auftrag zur Lieferung von sieben BOMBARDIER TRAXX F140 AC-Lokomotiven erhalten. Die Lieferung dieser für den Güterverkehr in Schweden und Norwegen entwickelten Lokomotiven soll im vierten Quartal 2012 erfolgen. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf ca. 24 Millionen Euro (31 Millionen US-Dollar).

Rhomberg: Neue Hochleistungsmaschinen für Australien

Inbetriebnahme der neuen 09-3X Dynamic Gleisstopf- und Stabilisierungsmaschine sowie der SSP305 Schotterverteil- und planiermaschine fast abgeschlossen.

Nachdem Rhomberg Rail Australia (RRA) im Februar 2012 eine neue 09-3X Dynamic Gleisstopf- und Stabilisierungsmaschine übernommen hat, wurde nun eine SSP 305 Schotterverteil- und -planiermaschine von Plasser Australia übergeben.

Einsatz im tschechischen Inlandverkehr: Tschechische RegioJet kauft zwölf Am61-Wagen.

Die SBB verkauft ihre zwölf Reisezugwagen des Typs Am61 an RegioJet. Die Fahrzeuge werden von einem privaten tschechischen Bahnbetreiber übernommen und technisch aufbereitet. Sie sollen künftig in Tschechien im Inlandverkehr eingesetzt werden.

Neuer SBB Doppelstockzug für den Fernverkehr: SBB zieht Urteil ans Bundesgericht weiter

Der neue SBB Doppelstockzug für den Fernverkehr kommt voraussichtlich erst Ende 2015 zum Einsatz, bis zu zwei Jahre später als geplant. Ein Teil der Verzögerung ist auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zurückzuführen. Dieses verpflichtet die SBB, ein zusätzliches Behindertenabteil samt rollstuhlgängiger Toilette in dem an den Speisewagen angrenzenden Wagen vorzusehen. Die SBB legt Beschwerde gegen das Urteil ein, um Rechtssicherheit für künftige Beschaffungsprojekte zu erlangen. Der neue Zug bietet mobilitätseingeschränkten Personen bereits acht Rollstuhlplätze über den ganzen Zug verteilt. Rund ein Jahr Verzögerung ergibt sich aufgrund von Problemen bei der Konstruktion des Wagenkastens.

GYSEV und Stadler haben einen Vertrag über die Lieferung von EMU-Zügen unterzeichnet

FLIRT GySEV - Foto Stadler RailIlona Dávid, Vorsitzende und CEO von Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt. (GYSEV), und Zoltán Dunai, Länderverantwortlicher für Ungarn von Stadler Rail Group (Stadler), haben heute einen Vertrag über die Lieferung von vier elektrischen Regionalzügen unterzeichnet. Der Vertrag beruht auf einer Ausschreibung für die Modernisierung des Bahnangebots auf der Linie Sopron–Szombathely–Szentgotthárd. Der Gesamtwert des Vertrags beläuft sich auf rund EUR 20 Mio., wovon 85 % durch den Kohäsionsfonds der Europäischen Union gedeckt sind. Die erste Zugseinheit wird Stadler Anfang 2014 an die Eisenbahngesellschaft liefern, der letzte Zug soll Mitte 2014 folgen. Die Wagenkästen werden im Werk von Stadler in Szolnok gefertigt.

SBB schreibt 29 neue, komfortable Triebzüge für einen zuverlässigen Nord–Süd Verkehr aus

Logo SBBDer Nord-Süd Verkehr auf der Gotthardstrecke wird Schritt für Schritt komfortabler, pünktlicher und zuverlässiger: Die SBB hat heute auf simap.ch die Beschaffung von 29 neuen Triebfahrzeugen für gut 800 Mio. Franken öffentlich ausgeschrieben. Mit den neuen Zügen soll die erwartete Verdoppelung der Nachfrage auf der Nord–Süd-Achse nach der Eröffnung der beiden Basistunnel am Gotthard und Ceneri aufgefangen werden. Sie ersetzen langfristig die heute noch im Einsatz stehenden Neigezüge des Typs ETR 470. Ab Ende 2017 soll das erste neue Fahrzeug das Tessin mit der Deutschschweiz verbinden. Dank ihrer Deutschland- und Italien-Zulassung können die Züge auch in die Zentren unserer Nachbarländer rollen.

Ziegelbrücke–Sargans–Chur: Südostschweizer Bahnkunden fahren bequemer.

SBB Domino Triebwagen - copyright SBB AGAb Mitte April verkehren die modernen Domino-Züge auch in der Südostschweiz. Zum Einsatz kommt der behindertengerechte Niederflur-Typ auf der Strecke Ziegelbrücke–Sargans–Chur. Die Kompositionen sind neu in der 1. sowie 2. Klasse klimatisiert und verfügen über zahlreiche weitere Annehmlichkeiten, die das Reisen mit dem Zug noch angenehmer machen.

Künftig fahren Bahnkunden in der Südostschweiz noch bequemer. Die Strecke Ziegelbrücke–Sargans–Chur erhält ab 16. April 2012 die neuen Domino-Züge und damit mehr Komfort bei der Bahnfahrt. Der modernisierte Domino ersetzt die ältere Regionalverkehrs-Flotte und ist mit neuen Niederflurwagen ergänzt.

Ersatzzug für kurze Zeit bei der BOB

Logo BOBAktuell setzt die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) zusätzlich zu ihren regulären Fahrzeugen einen weißen Zug vom Typ "Talent" ein. Vor kurzem hat die BOB diesen Zug für einige Wochen angemietet, da sich ein Teil der BOB-Talente in der Hauptuntersuchung befindet und die bisherigen Kapazitäten erhalten bleiben sollen. Aus diesem Grund unterscheidet sich das Fahrzeug farblich von den anderen Zügen.

Polnische Triebwagen für Länderbahn

Als erste deutsche Bahngesellschaft bestellte die Länderbahn (Regentalbahn AG) Dieseltriebzüge beim polnischen Fahrzeughersteller PESA. Ab Dezember 2014 verkehren die zwölf neuen Fahrzeuge vom Typ „Link“ auf der Oberpfalzbahn im Osten Bayerns. Angetrieben werden sie von jeweils zwei MTU-PowerPacks vom Typ 6H 1800 R85L – die gleichen Antriebsmodule wie in den PESA-Zügen der Tschechischen Republik. Bestückt mit MTU-Motoren erfüllt die Länderbahn zukünftig die strengen Vorgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft: Je Triebwagen sorgen zwei der 390 Kilowatt starken PowerPacks dafür, dass die Züge ihre Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreichen – und so die Fahrzeiten zu den Knotenbahnhöfen zuverlässig einhalten.

Seite 40 von 48
  • Start
  • Zurück
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.