Die Ergebnisse der ersten Fahrgastbefragung auf Mariazellerbahn, Citybahn Waidhofen, Wachaubahn, Waldviertelbahn und Reblaus Express zeichnen ein positives Bild.
„Die Ergebnisse unserer ersten Fahrgastbefragung zeigen, dass sich unsere Investitionen gelohnt haben und wir mit unseren Bahnen am richtigen Weg sind. Insgesamt wurden mehr als 2.100 Kunden der NÖVOG befragt, die den Bahnen und allen voran den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bestnoten geben", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing im Rahmen einer Pressekonferenz. „Außerdem zeigt sich, dass die Fahrgäste auch das regionale Tourismusangebot stark mitnutzen und unsere Bahnen damit als Turbo wirken."
Vor allem die Bequemlichkeit der Züge (Note 1,72), das Raumklima (Note 1,68) und die Sauberkeit (Note 1,42) stachen hervor. Außerdem gaben die Fahrgäste an, sich in den Bahnen besonders sicher zu fühlen (Note 1,26). Dank der einzigartigen Natur entlang der Strecken, dem UNESCO Weltkulturerbe Wachau, dem Flair des Wein- und Waldviertels sowie der vielfältigen kulturellen Sehenswürdigkeiten bestachen die NÖVOG Bahnen auch hinsichtlich des Erlebniswertes der Zugfahrten. Vor allem die Möglichkeit, Tickets für regionale Angebote in Kombination mit einer NÖVOG Bahnfahrt zu erwerben, findet großen Anklang. „Für Touristen bietet dies sowohl einen finanziellen Anreiz als auch die Vereinfachung der Planung und damit eine wesentliche Steigerung des Erholungswertes" erklärt Wilfing. „Besonders beliebt sind dabei sportliche Aktivitäten wie Radtouren oder Wanderungen und kulturelle und kulinarische Erlebnisse wie kombinierte Museumseintritte oder Weinverkostungen", ergänzt NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.
Neue Himmelstreppe – „Hingucker" Nr. 1
Eine besondere Stellung nimmt die Mariazellerbahn ein. Der Umstieg auf die neuen Fahrzeuge der Himmelstreppe fand auch in den Befragungsergebnissen seinen Niederschlag: „Alle Bewertungen haben sich schlagartig verbessert. Und das sowohl bei den Pendlern, die die Bahn fast täglich nutzen, als auch bei den Touristen", so Wilfing weiter. Darüber hinaus seien die umfassenden Sanierungsarbeiten an der Mariazellerbahn seit dem Pfingstwochenende abgeschlossen, was sich in einer Fahrtzeitverkürzung niederschlage, so der Landesrat.
Bestnoten für das NÖVOG Personal
Stindl ist besonders stolz auf das positive Abschneiden des Personals: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖVOG tragen dank ihrer hohen Hilfsbereitschaft, ihrer Freundlichkeit und Kompetenz zum positiven Image der Bahnen bei und haben sich damit diese besondere Auszeichnung durch die Fahrgäste redlich verdient." Das gilt nicht nur für die Bahnen, sondern zeigt sich auch in den bereits bestehenden Befragungen der beiden von der NÖVOG betriebenen Bergbahnen – die Bergbahnen Mitterbach und die Schneeberg Sesselbahn.
Qualität, die empfohlen wird
Dank dem Mehrwert, den die NÖVOG Bahnen ihren Fahrgästen bietet, empfehlen diese eine NÖVOG Bahnfahrt als besonderes Erlebnis gerne weiter. Nahezu drei Viertel der Befragten Fahrgäste tun dies und weitere 16% empfehlen die NÖVOG Bahnen „sehr sicher" weiter. „Dies sorgt einerseits für den guten Ruf der Bahnen, trägt zum positiven Image der gesamten Region bei und macht Niederösterreich als Tourismusdestination über seine Grenzen hinaus bekannt", resümiert Wilfing.
Starke Werte im Vergleich
MANOVA Geschäftsführer Klaus Grabler, der für die Entwicklung und Umsetzung der Befragung verantwortlich zeichnet, zog den Vergleich mit anderen Studien: „Wir sehen hier ein außergewöhnlich gutes Ergebnis – insbesondere was die Wiederkaufsabsicht und die Weiterempfehlungsrate betrifft. Jede der Bahnen verfügt über ein sehr treues Publikum." Genau hier empfiehlt der Experte auch, in der Kommunikation verstärkt Chancen zu nutzen, denn: „Wer einmal mit einer der Bahnen unterwegs war und das Erlebnis schätzt, interessiert sich sicher auch für das Angebot der anderen Bahnen."
Investitionen die sich lohnen
„Seit 2010 haben wir rund 164 Mio. Euro in unsere Bahnen investiert. Mit 1,7 Millionen Fahrgästen jährlichen, 240 Mitarbeitern, elf Buslinien und acht Bahnstrecken ist unsere landeseigene NÖVOG mittlerweile zum zweitgrößten Bahnunternehmen Österreichs geworden", fasst Wilfing die positive Bilanz der vergangenen Jahre kurz zusammen.
Studienhintergründe
Insgesamt 2.176 Fahrgäste nahmen zwischen September und Dezember 2013 an der Befragung teil. Davon waren die Hälfte Frauen und die Hälfte Männer zwischen 14 und 44 Jahren. 76% der Befragten gaben als Zweck der Fahrt einen touristischen Grund an und 24% gaben an zu pendeln.
Das beauftragte Marktforschungsinstitut MANOVA ist in den Bereichen Tourismus, Freizeit, Kultur und Markenartikel in Österreich, Deutschland und der Schweiz führend. Sein Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung und Betreuung von internetbasierten Management-Informationssystemen wie T-MONA, WEBMARK Seilbahnen, Tourismusmonitor Rheinland-Pfalz oder Qualitätsmanagementsystem Niederösterreich Werbung.