BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Serviceangebot

SBB auf Kurs für Inbetriebnahme des neuen Gotthardtunnels

In genau zwei Jahren fahren die ersten fahrplanmässigen Züge durch den neuen Gotthardtunnel, den mit 57 Kilometern längsten Eisenbahntunnel der Welt. Die Nord/Süd-Achse Gotthard ermöglicht dem Schienengüterverkehr neue, effiziente und ökologische Logistiklösungen. Die Kunden profitieren von mehr Kapazitäten, besseren Anbindungen und einer höheren Planbarkeit. Im Personenverkehr bringt das neue Eisenbahnzeitalter schrittweise schnellere, zuverlässigere und pünktlichere Verbindungen. Pro Stunde und Richtung werden bis zu fünf Güter- und zwei Personenzüge verkehren. Bei der SBB laufen die Arbeiten für die erfolgreiche Inbetriebnahme auf Hochtouren. Dazu gehören die Schulung von rund 3900 Personen und die Umrüstung von Anlagen und Bahnhöfen auf die Führerstandssignalisierung ETCS Level 2.

SBB: Grenzüberschreitend gegen Taschendiebstähle

Die SBB Transportpolizei und die deutsche Bundespolizei führen nach der erfolgreichen Aktion von 2012 erneut eine gemeinsame Präventionskampagne in den Adventstagen gegen Taschendiebstähle durch. Gemischte Patrouillen erklären den Fahrgästen, wie sie sich wirksam gegen Taschendiebe schützen können. Auf verschiedenen Bahnstrecken in der Schweiz und in Deutschland bilden die Polizisten der SBB Transportpolizei und der deutschen Bundespolizei Teams.

Neue Haltestelle Fribourg/Freiburg Poya eingeweiht

Am 03.12.2014 wurde die neue Haltestelle Fribourg/Freiburg Poya eingeweiht, die mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb genommen wird. Dies stellt einen Meilenstein in der Mobilitätsentwicklung dar und verbessert das Angebot in der Agglomeration Freiburg deutlich. Die neue Haltestelle ist nicht nur die Eingangspforte zu einem belebten Quartier, sondern schafft auch eine neue Verbindung zwischen dem Sensebezirk und dem Kantonszentrum.

Kanton Bern: Das Bahnangebot der zu erwartenden Nachfrage anpassen

Taktverdichtungen auf stark belasteten Linien, Zusatzzüge in Spitzenzeiten, längere Zugskompositionen und neue Haltestellen: Mit diesen Massnahmen soll das Angebot des Regionalverkehrs im Kanton Bern längerfristig an die wachsende Nachfrage angepasst werden. Dies sieht die Angebotsplanung für den Ausbauschritt 2030 vor, welche der Kanton Bern über die Planungsregionen West- und Nordwestschweiz sowie Zentralschweiz beim Bund eingereicht hat.

Abfalltrennung: Neue Recycling-Stationen und Aschenbecher in den fünf grössten SBB Bahnhöfen

Die SBB entwickelt ihr Abfalltrennkonzept konsequent weiter. Nach den Bahnhöfen Bern und Löwenstrasse (Durchmesserlinie Zürich) sind ab heute auch die Bahnhöfe Basel SBB, Genf Cornavin, Luzern und Zürich Hauptbahnhof mit Recycling-Stationen und neuen Aschenbechern ausgerüstet. Damit ermöglicht die SBB ihren Kunden, den Abfall zu trennen und sich auch unterwegs umweltbewusst zu verhalten.

Regio-Doppelstockzüge: Keine Anpassungen im Design der ersten Klasse

In den Doppelstockzügen für Regio-Express Strecken wird die Innenraumgestaltung der ersten Klasse nicht verändert. Das hat die SBB entschieden, nachdem sie in den vergangenen Wochen die Fahrgäste unter anderem zur Art der Bestuhlung befragt hatte. Ein Wechsel von der bisherigen 2+2 auf 2+1-Bestuhlung wurde von der Mehrheit der Befragten zwar begrüsst, aber der kleine Anstieg der Zufriedenheitswerte rechtfertigt die Verringerung der Sitzplätze und den teuren Umbau nicht.

VRR: Bahn frei für den Rhein-Ruhr-Express

Die Vergabekammer Münster hat die Beschwerde der DB Regio AG zum Ausschreibungsverfahren des Rhein-Ruhr-Express (RRX) zurückgewiesen. Das Urteil bestätigt das neue Verfahrensmodell und die Sichtweise des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), der federführend für die Vergabe zuständig ist. Die DB Regio hat auf weitere Einwände vor dem Oberlandesgericht verzichtet. Damit kommt es zu keinen Verzögerungen im Projekt. Die neuen RRX-Fahrzeuge können wie geplant ab 2018 eingesetzt werden. Gemäß dem RRX-Grundsatzvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den fünf beteiligten Aufgabenträgern wurden die Beschaffung und Instandhaltung der Züge und der spätere Betrieb getrennt ausgeschrieben. Bei den Bietern stößt das RRX-Modell größtenteils auf Zustimmung: Am laufenden Verfahren beteiligen sich deutlich mehr Akteure als im bundesweiten Durchschnitt.

Mehr Komfort am stillen Ort: ÖBB modernisieren Zug-WCs

Bis Ende 2016 modernisieren die ÖBB schrittweise rund 250 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen Talent und Desiro. Die Innenwände der Zug-WCs werden mit einer Spezialtapete mit insgesamt vier unterschiedlichen Fotomotiven – dem Limettenbaum, dem weiten Ozean, der Almidylle oder dem Raumschiff im Weltall - beklebt. Ein jeweils auf das Bild abgestimmtes Duftaroma neutralisiert unangenehme Gerüche und sorgt für einen dezenten, frischen Duft in den verschönerten WCs. Der erste Zug mit optisch aufgewertetem WC ist ab heute in Einsatz und fährt in der Ostregion Österreichs. Bis Jahresende werden zwölf Nahverkehrszüge mit neu gestalteten WCs österreichweit unterwegs sein, um Kundenfeedback einzuholen.

Pinzgauer Lokalbahn fährt wieder bis Krimml

Knapp drei Monate sind seit dem schweren Unwetter im Juli vergangen. Am Sonntag, 26. Oktober, nimmt die Pinzgauer Lokalbahn ihren Gesamtbetrieb wieder auf. Dazwischen liegen 88 Tage, an denen alle Anstrengungen dahin gesetzt wurden, dass die Schäden an der Strecke so rasch wie möglich wieder behoben werden. Am Nationalfeiertag lädt die Pinzgauer Lokalbahn mit Gratisfahrten zum Besuch der Region.

ÖBB: Jahrhundertprojekt Wien Hauptbahnhof ist eröffnet

Das Jahrhundertprojekt Wien Hauptbahnhof – das mit Abstand größte Bahnhofsprojekt der ÖBB – wurde am 10.10.2014 eröffnet. Fünf Jahre nach dem Abriss des alten Südbahnhofs ist auf kleinerer Fläche ein deutlich leistungsfähigerer und moderner Bahnhof entstanden. Kürzere Fahrzeiten, mehr Verbindungen, bequemes bahnsteiggleiches Umsteigen und eine spannende Architektur machen das Bahnfahren nun noch attraktiver. Gleich drei internationale Bahnverkehrsachsen werden im Herzen der Stadt miteinander verknüpft. Damit rücken Wien und die Ostregion noch näher ins Herz Europas. Neue Verbindungen wie etwa Salzburg-Bratislava, Linz-Flughafen Wien, Wiener Neustadt-Budapest, Prag-St. Pölten oder Mödling -Tullnerfeld werden auf der Schiene Realität. Der barrierefreie Bahnhof ist nur drei U-Bahn Stationen vom Stadtzentrum entfernt. Der ÖBB-Fernverkehr ist über die Bahn-Drehscheibe Wien Hauptbahnhof/Wien Meidling aus ganz Wien mit U- und S-Bahn innerhalb von 30 Minuten erreichbar.

Seite 17 von 29
  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.