BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Schaffhausen: Arbeiten für Bahnhofsumbau starten nächste Woche

Die Kundinnen und Kunden im Bahnhof Schaffhausen profitieren ab Frühjahr 2014 von einem neuen Bahnreisezentrum. Die neuen Schalter von SBB und Deutscher Bahn entstehen im nördlichen Teil des Bahnhofgebäudes und sind künftig direkt durch die Eingangshalle zugänglich. Die Arbeiten beginnen kommende Woche.

PORR unterschreibt größten Auftrag ihrer Unternehmensgeschichte

Mit dem für Mitte Juni geplanten Signing für das Projekt „Green-Line" der Metro Doha wird die PORR den größten Auftrag ihrer Unternehmensgeschichte verbuchen. Der Gesamtauftrag mit einem Volumen von rund EUR 1,89 Mrd. wurde an eine ARGE bestehend aus der PORR sowie ihren lokalen Partnern SBG und HBK vergeben. Die PORR verantwortet dabei 50% des Gesamtprojekts, woraus sich ein Auftragsvolumen von rund EUR 945 Mio. für den Konzern ergibt. Damit erreicht der Auftragsbestand der PORR eine historische Höchstmarke von fast EUR 4,5 Mrd.

SBB saniert 150-jährigen Tunnel Schloss Laufen

Der 66 Meter lange Bahntunnel unter dem Schloss Laufen am Rheinfall wird ab nächster Woche saniert. Die Bauarbeiten dauern bis im September. Die SBB erweitert den Tunnel, modernisiert die Fahrbahn und die Fahrleitung und stellt Stützmauern instand. Im Spätsommer wird die Bahnstrecke zwischen Dachsen und Schaffhausen rund einen Monat gesperrt.

Milliardeninvestitionen in baden-württembergische Eisenbahninfrastruktur werden fortgesetzt

Die weitere Stärkung des Eisenbahnverkehrs in Baden-Württemberg war zentrales Thema des Bahngipfels Baden-Württemberg 2013, der am Mittwoch im Staatsministerium Baden-Württemberg stattgefunden hat. Teilnehmer waren Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, der Vorstand Personenverkehr der DB, Ulrich Homburg, der Konzernbevollmächtigte der DB für Baden-Württemberg, Eckart Fricke, sowie weitere hochrangige Vertreter des Staatsministeriums, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn AG.

Appenzeller Bahnen: Bahnübergang Furt in Urnäsch saniert

Im Rahmen der Gesamtsanierung der Bahnübergänge in der Gemeinde Urnäsch, wurde der erste Bahnübergang saniert. Am 13. Mai 2013 hat sich an diesem Bahnübergang eine Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Zug der Appenzeller Bahnen ereignet.

Powerlines Group seit 40 Jahren Partner der Wiener Linien

Während in den letzten Jahrzehnten vornehmlich der Ausbau des Wiener U-Bahn- Netzes im Vordergrund stand, wird in Wien auch verstärkt in den Ausbau bzw. die Erneuerung des Straßenbahnnetzes investiert. Gleich mehrere Aufträge realisiert die Powerlines Group derzeit für die Wiener Linien. Mag. Gerhard Ehringer, CEO der Powerlines: "Neben unserem Know-how im Bereich der Fahrleitungssysteme haben wir als Partner der Wiener Linien im U-Bahn-Bau das Konzept „3. Schiene" erfolgreich entwickelt. Die „3. Schiene" ist ein Referenzprojekt, das weltweit auf Interesse trifft und wurde von uns - neben Wien - bereits für die U-Bahnen in Oslo, Helsinki und Warschau erfolgreich umgesetzt."

München-Lindau: DB forciert Planungen nach weiteren Finanzierungszusagen

Nachdem sich das Bundesverkehrsministerium und das Bayerische Wirtschafts- und Verkehrsministerium verständigt haben, die Finanzierungslücke bei der Elektrifizierung der Bahnstrecke München Memmingen-Lindau zu schließen, kann die Bahn nun weitere Planungsaufträge vergeben und mit einer vergrößerten Projektgruppe auch die zusätzlichen Aufgaben abarbeiten.

Staatssekretär Roland Werner wirbt in Bayreuth für schnellen Elektrifizierungslückenschluss

Im Vorgriff auf seine Teilnahme am Schienenverkehrssymposium in Bayreuth am kommenden Freitag (10. Mai 2013) unterstreicht der Sächsische Staatssekretär für Verkehr, Roland Werner, noch einmal die hohe Priorität, die die Sachsen–Franken–Magistrale für den Freistaat Sachsen hat. Er sprach sich für einen zügigen Lückenschluss bei der Elektrifizierung zwischen Bayern und Sachsen aus.

BAV erteilt Baubewilligung für Tramverbindung Hardbrücke

Die Anbindung des Stadtzürcher Tramnetzes an den Bahnhof Hardbrücke ist ein wichtiger Schritt für die Liniennetzentwicklung der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Mit der seitens des Bundesamtes für Verkehr (BAV) erteilten Baubewilligung hat das Projekt eine weitere Hürde genommen.
Im November 2011 wurden die Pläne für das Netzerweiterungsprojekt Tramverbindung Hardbrücke beim BAV eingereicht. Das Bundesamt hat das Projekt heute offiziell genehmigt und den VBZ die Baubewilligung erteilt. Damit kann nun die Detailplanung im Hinblick auf den im 2015 geplanten Baustart an die Hand genommen werden. Der Finanzierungsentscheid bei der Stadt Zürich ist in der Zwischenzeit gefallen, der Gemeinderat hat den vom Stadtrat beantragten Kredit am 20. März gutgeheissen und beschlossen. Der Kanton Zürich hat die Tramverbindung Hardbrücke als Massnahme der Agglomerationsprogramme beim Bund für eine finanzielle Beteiligung eingereicht. Die kantonale Kreditvorlage wird nach Kenntnis der zu erwartenden Bundesbeiträge erstellt, voraussichtlich nach den diesjährigen Sommerferien. Die Inbetriebnahme der Tramverbindung Hardbrücke ist nach einer gut zwei Jahre dauernden Bauzeit spätestens auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2017 vorgesehen.

Verlängerung der Linie U5 ins Europaviertel: Magistrat beschließt Bau- und Finanzierungsvorlage

Am Freitag, 3. Mai 2013, beschloss der Magistrat die Bau- und Finanzierungsvorlage für den Ausbau der „B-Strecke" ins Europaviertel.

Als „Meilenstein für das Stadtquartier und als deutliches Zeichen der hohen Priorität für Investitionen in den zukunftsfähigen Ausbau unseres städtischen Nahverkehrsangebotes"; bezeichnete Verkehrsdezernent Stefan Majer den heutigen Magistratsbeschluss.

Seite 27 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.