BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

AlpTransit: Erste Durchfahrt im Gotthard-Basistunnel

Premiere am Gotthard: Zum ersten Mal wurde heute, 30. August 2013, der gesamte Gotthard-Basistunnel von Bodio bis Erstfeld durchfahren. Gemeinsam mit den am Rohbau beteiligten Hauptunternehmern, Projektverfassern sowie dem Bahntechnikkonsortium, führte die Bauherrin AlpTransit Gotthard Medienvertreter durch den längsten Tunnel der Welt. Mit dem Zug, in Bussen und zu Fuss waren sie auf der 57 Kilometer langen Strecke unterwegs. Bis der Tunnel betriebsbereit sein wird und dem Bund übergeben werden kann, dauert es noch rund 1000 Tage.

SBB: Startschuss für neuen Bözbergtunnel

Um die Verlagerung der alpenquerenden Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene weiter zu steigern, soll die Gotthard-Achse gemäss Bundesrat zu einem 4-Meter-Korridor ausgebaut werden. Das grösste Projekt ist dabei die Ersetzung des Bözbergtunnels im Kanton Aargau durch einen Neubau. Die SBB reicht Anfang September beim Bundesamt für Verkehr (BAV) die entsprechenden Plangenehmigungsunterlagen ein.

Zusätzliche Untersuchung zur Schienenanbindung FBQ

Die Landesplanungsbehörde des Landes Schleswig-Holstein hat als Ergebnis der Antragskonferenz vom 22. Juni 2010 zum Raumordnungsverfahren(ROV) mit Festlegungsprotokoll vom 11. November 2010 die zu untersuchenden Trassenvarianten zur Schienenanbindung der „Festen Fehmarnbeltquerung" (FBQ) und den Untersuchungsraum für das ROV bestimmt. Die DB Netz AG hat als Vorhabenträgerin die Untersuchungen hierfür durchgeführt.

AlpTransit: Vergabe der Bahntechnik am Ceneri-Basistunnel

Der Verwaltungsrat der AlpTransit Gotthard AG hat an seiner Sitzung vom 12. August 2013 die Bahntechnikarbeiten für den Ceneri-Basistunnel vergeben. Das Los "Bahntechnik und Gesamtkoordination" geht an die Arbeitsgemeinschaft CPC. Das Los "Fahrbahn und Logistik" erhält die Arbeitsgemeinschaft Mons Ceneris. Mit dem Einbau der Bahntechnik wird Ende 2016 begonnen. Die kommerzielle Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels ist für Dezember 2019 geplant.

VBZ: Versuch mit velofreundlichen Tramgleisen

Noch gibt es keine bewährte Standardlösung gegen das Verklemmen von Velopneus in Tramschienen. Die VBZ führen nun einen neuen Versuch durch, bei dem eine innovative Schienenkonstruktion getestet wird. Die Anforderungen sind hoch und der Ausgang des Versuchs offen. Dennoch hilft dieser Schritt, die Entwicklung velofreundlicher Tramgleise voranzutreiben.
Während der Sommerferien wird die Haltestelle Schwert in Zürich Höngg saniert und behindertengerecht umgestaltet. Auch die Gleise werden ersetzt. Die VBZ nutzt diese Gelegenheit, um ein neuartiges Schienensystem zu testen. Dieses soll das Verklemmen von Velopneus in den Gleisen verhindern. Auf einer Länge von 90 Metern wird die Konstruktion eingebaut. Eine Gummifüllung wird in der Schienenrille befestigt. Bei der Durchfahrt der Trams wird die Füllung eingedrückt, jedoch nicht bei der Durchfahrt von Velos. Diese sind zu leicht. Für die Bauarbeiten an der Haltestelle Schwert investieren die VBZ insgesamt rund 2,7 Millionen Franken. Die zusätzlichen Kosten für das neuartige Schienensystem betragen 415' 000 Franken.

Bahnausbau München-Lindau

Bei seiner letzten Sitzung hat der Projektbeirat des Bahnausbauprojektes München-Lindau beschlossen, die Projektkommunikation zu intensivieren. Zum Beginn der Entwurfsplanung werden entsprechend der Projektabschnitte sechs regionale Dialogforen eingerichtet, an denen die Bürgermeister und Landräte entlang der Strecke, verschiedene Abgeordnete und Verbände teilnehmen können. Diese Gremien werden erstmals Ende Oktober/ Anfang November tagen.

ÖBB vergaben drittes Hauptbaulos des Koralmtunnels an PORR

Rund 300 Mio. Euro sind für das dritte Hauptbaulos für
die Errichtung des insgesamt rund 32,9 km langen Koralmtunnels
veranschlagt. Während bei den ersten beiden Hauptbaulosen die
Arbeiten auf Hochtouren laufen und sich von der Steiermark zwei
Tunnelvortriebsmaschinen kontinuierlich in Richtung Kärnten arbeiten,
stehen nun die Mineure im Lavanttal in Startposition. Anfang November
ist es auch hier soweit und auch der Kärntner Tunnelabschnitt wird
Realität. Der Tunneldurchschlag wird im Jahr 2016 in der Südröhre
angepeilt.

Hauptbahnhof Wien: Powerlines errichtet neue Oberleitungsanlage

Erneut erhielt die österreichische Powerlines Gruppe einen Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG im Rahmen des Großprojektes Hauptbahnhof Wien. Nach der erfolgreichen Beauftragung der Bauphasen 0 – 1.3 (Ost) betrifft der aktuelle Auftrag mit einem Auftragswert von EUR 8,28 Mio. die Umbauarbeiten zur Errichtung der Oberleitungsanlagen auf der Schnellbahn-Stammstrecke in den Bereichen Anlage Süd, Verkehrsstation Wien Hauptbahnhof (vormals Station Südtiroler Platz) und Anlage Ost.

Baubeginn zweigleisiger Ausbau Altmühldorf–Tüßling

Am 29. Juli 2013 starteten Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Georg Huber, Landrat Mühldorf, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn, und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern der DB, den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Mühldorf–Tüßling.

Umbau Bahnhof Uetliberg und Neubau Spielplatz abgeschlossen

Der Umbau des Bahnhofs auf dem Uetliberg ist abgeschlossen. Ab Samstag, 27. Juli 2013, verkehren wieder alle Züge bis an die Endhaltestelle. Der Spielplatz ist neu gestaltet und mit attraktiven Spielgeräten bestückt worden und steht der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung.

Seite 25 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.