Das Jahrhundertbauprojekt der Deutschen Bahn erreicht einen neuen Meilenstein im Projektablauf: Der Rohbau des neuen Tunnels zwischen Cochem und Ediger-Eller an der Mosel ist abgeschlossen. Die neue eingleisige Eisenbahntunnelröhre war von Mai 2010 bis November 2011 von Ediger-Eller aus durch den Berg nach Cochem gebaut worden. 77.000 Tonnen Beton wurden für die Herstellung der Tunnelschale gebraucht. Bevor der Innenausbau der 4.242 Meter langen Tunnelröhre beginnt, gibt die Deutsche Bahn der Öffentlichkeit am Samstag, dem 23. Juni, von 10 bis 18 Uhr die einmalige Gelegenheit, den Tunnel von Cochem und Ediger-Eller aus in voller Länge zu begehen und eines der neuen Verbindungsbauwerke zum alten Kaiser-Wilhelm-Tunnel zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos. Bereits am Freitagabend um 19 Uhr informiert die DB im Info-Center in der Endertstr. 8 in Cochem über den weiteren Bauablauf. Interessenten sind herzlich eingeladen.
Am 1. Juli wird das Bauwerk an den nächsten Auftragnehmer übergeben, der den Innenausbau des Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnels (NKWT) durchführen bzw. koordinieren wird. Begonnen wird mit dem Einbau der „Festen Fahrbahn", die den Eisenbahntunnel für Straßenfahrzeuge z. B. von Rettungsdiensten befahrbar macht. Die Arbeiten am sogenannten Oberbau im Tunnel starten von Ediger-Eller aus. Unterhalb der Oberstadt von Cochem wird ein schweres Masse-Feder-System eingebaut, das die Übertragung von Erschütterungen in die über dem Tunnel liegenden Häuser verhindern soll. Sogenannte Admittanzmessungen, die bereits im fertigen Tunnelrohbauzustand mit einem Impulsgeber, der künstliche Zugfahrten imitiert, durchgeführt wurden, haben ergeben, dass der Abschnitt, in dem das Masse-Feder-System eingebaut wird, von ursprünglich geplanten 150 Meter auf 300 Meter verlängert wird, um sicherzustellen, dass keine Häuser durch Erschütterungen aus dem Zugverkehr des NKWT betroffen sein werden.
Nach Fertigstellung der „Festen Fahrbahn" Ende des Jahres wird der NKWT u.a. mit Oberleitung, Tunnelnotruf, BOS-Funk, Tunnelsicherheitsbeleuchtung, Elektranten zur Stromversorgung, Trockenlöschwasserleitung, Telekommunikationsanlagen sowie Löschwasserbehältern ausgerüstet; die Verbindungsbauwerke zum alten Tunnel werden mit Sicherheitstüren ausgestattet. Diese Arbeiten werden bis ca. April 2013 abgeschlossen sein. Die Einrichtungen sollen dann bis Ende Mai 2013 technisch abgenommen werden, so dass der NKWT Anfang Juni 2013 in Betrieb genommen werden kann. Nach der Inbetriebnahme der neuen Röhre kann dann der alte Kaiser-Wilhelm-Tunnel erneuert und auf eingleisigen Betrieb umgebaut werden. Ab 2015 wird der Zugverkehr an der Mosel zweigleisig in zwei getrennten Tunnelröhren laufen. Insgesamt werden ca. 200 Millionen Euro investiert.