Die Trapeze Group hat kürzlich vom Schweizer Eisenbahnunternehmen Appenzeller Bahnen AG den Auftrag für die Lieferung ihres Trapeze Rail System erhalten. Künftig werden die Appenzeller Bahnen AG und die Frauenfeld-Wil-Bahn AG mit ihren gegenwärtig 30 Triebfahrzeugen und über 200 Mitarbeitenden die gesamte Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung sowie die Fahrzeug- und Mitarbeiterdisposition und die automatische Lohndatenermittlung mit dem Trapeze Rail System durchführen.

Die Appenzeller Bahnen mit Sitz in Herisau, Schweiz, betreiben Schienenpersonenverkehr in der Ostschweiz. Ziel für das Unternehmen war es, ein bewährtes und modernes Planungs- und Betriebssystem einzuführen. Nach dem Auswahlprozess fiel die Wahl auf das Trapeze Rail System.

„Als ich Trapeze kennengelernt habe, war mir rasch klar, dass das Trapeze Rail System alle unsere Anforderungen in allen Punkten erfüllt. Der internationale Kundenstamm, der das Tool in den letzten Jahren mitentwickelt hat, war für uns der entscheidende Faktor", erklärt Sigi Lechner, Leiter Betrieb.

Die Appenzeller Bahnen erhalten mit dem System eine Lösung für Planung und Disposition. Bereits bei der Dienstplanung und der Personaldisposition werden durch ein integriertes Regelset alle Anforderungen des Schweizer Arbeitszeitgesetzes und die betrieblichen Vereinbarungen berücksichtigt. Eine stets aktualisierte Anmeldeübersicht gibt den Disponenten einen raschen Über­blick über die Dienstantritte. In der Fahrzeugdisposition sorgt eine umfassende Fahrzeugdatenbank dafür, dass die richtigen Fahrzeuge den Umläufen zugeordnet werden. Das System wird automatisch Lohn berechnen und die Daten an das Lohnsystem der Appenzeller Bahnen übermitteln.

Ein weiterer Bestandteil ist die eingebaute Lösung zur optimierten internen Kommunikation. Mittels Internet, Smartphone-Apps und SMS sorgt sie für eine schnelle Kommunikation zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitenden. Die Mitarbeitenden können auch unterwegs und online auf ihre Schichtpläne und Lohnkonten zugreifen sowie allfällige Änderungen direkt einsehen und in Echtzeit bestätigen.

„Das System verfügt über Voreinstellungen, welche die Schweizerischen gesetzlichen Anforderungen abdecken, oder auch papierlose Kommunikation, was die Modernisierung unserer Firma beschleunigt. Wir sehen die wirtschaftlichen Vorteile vorwiegend im planerischen Teil, wo sich effizient und einfach vorübergehende Dienste neu erstellen lassen. Das ermöglicht, in der Jahresplanung Ressourcen freizusetzen, die wir dann für andere Aufgaben einsetzen können", so Sigi Lechner.