BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Politik & Verbände

VDV-Mitgliedsunternehmen gibt ÖPNV-Starthilfe in Uganda

VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff zeichnet Norbert Esser, KVB, (links), Albert Muganga und Moses Kiiza (Pioneer Easy Bus) für ihr Engagement in Kampala/Uganda aus. Bildquelle: VDV/ Foto: Michael FahrigAuf seiner diesjährigen Jahrestagung in Düsseldorf verlieh der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum ersten Mal die Auszeichnung „Talente im VDV". „Damit möchten wir in Zukunft jedes Jahr Persönlichkeiten aus unseren Mitgliedsunternehmen vorstellen, die etwas Besonderes geleistet haben", so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

In diesem Jahr wurde Norbert Esser, Leiter Betrieb Bus bei der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), für sein Engagement und Wirken in Ostafrika ausgezeichnet. „Norbert Esser hatte sich spontan bereit erklärt, das ÖPNV-Unternehmen Pioneer Easy Bus beim Aufbau eines modernen Stadtbussystems in der ugandischen Hauptstadt Kampala zu unterstützen. Er hat dort Pionierarbeit geleistet", sagt Wolff. „Bisher wird der öffentliche Nahverkehr in Kampala vor allem durch verschiedene Unternehmen mit Sammeltaxen erbracht. Es wurde dann erkannt, dass die Entwicklung der Hauptstadt von Uganda vor allem auch von der Qualität des ÖPNV und von der Mobilität ihrer rund 1,4 Millionen Einwohner abhängt. Nun muss es eine nachhaltige Veränderung geben", erklärt Wolff.

BAG-SPNV: Schienengüterverkehr und Taktfahrplan im Personenverkehr passen zusammen

Logo VCDVom Deutschland-Takt, dem bundesweit vertakteten und verknüpften Bahnangebot, können alle profitieren. Das ist die zentrale Erkenntnis des gestrigen Fachaustauschs zwischen Vertretern von Güter- und Personenverkehr auf der Schiene.

Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des VCD: „Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr sind keine Widerspruch. Angesichts begrenzter Mittel und Ressourcen auch in den kommenden Jahren ist ein gemeinsam für den Güter- und Personenverkehr langfristig geplantes und abgestimmtes Konzept unabdingbar."

BMVBS: Öffentlichkeit wird am Bundesverkehrswegeplan 2015 beteiligt

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkBis zum Jahr 2015 wird ein neuer Bundesverkehrswegeplan (BVWP) erarbeitet. Die Vorarbeiten dazu laufen bereits. Noch in dieser Legislaturperiode wird die Grundkonzeption erstellt. Das Ziel: Eine realistische und finanzierbare Bundesverkehrswegeplanung. Wichtig dabei sind einerseits die strenge Priorisierung von Investitionen und andererseits die Einbindung der Öffentlichkeit.
Bereits im Entwurf des Handbuchs für gute Bürgerbeteiligung des BMVBS ist festgelegt, die Öffentlichkeit an der Bundesverkehrswegeplanung 2015 zu beteiligen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat dafür nun ein Konzept vorgelegt.

Kanton Bern: Bewährungsprobe für die Lötschbergachse

Felssturz bei Gurtnellen - Foto SBBWegen der Sperrung der Gotthardstrecke stösst die Lötschbergachse an die Grenzen ihrer Kapazität. Der alpenquerende Güterverkehr verlagert sich auf die Strasse. Der Kanton Bern fordert deshalb den Vollausbau des Lötschbergbasistunnels und ein drittes Gleis im Aaretal.

Wie die SBB bekannt gegeben haben, bleibt die Gotthardstrecke für rund einen Monat gesperrt. Ein Teil des Güterverkehrs wird in dieser Zeit über die Lötschbergachse umgeleitet, Mit 115 Güterzügen pro Tag ist diese Achse heute schon am Limit. Das Fehlen des dritten Gleises im Aaretal und der zum grössten Teil nur einspurige Lötschberg-Basistunnel haben zur Folge, dass ein Grossteil des Güterverkehrs zurückgehalten oder auf die Strasse verlagert werden muss.

VCS: Autoverlad am Lötschberg und an der Vereina gehören ins Nationalstrassennetz

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist erfreut, dass der Nationalrat die Autoverlade am Lötschberg und durch den Vereinatunnel ins Nationalstrassennetz aufnehmen will. Damit setzt er sich für eine kohärente Netzgestaltung ein. Bereits heute umfasst die Spezialfinanzierung für die Nationalstrassen nicht nur Strassen, sondern weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr.

VDV: Sanierung der U- und Straßenbahnen in NRW kostet 1,1 Mrd. €

Ein aktuelles Gutachten untersucht im Auftrag der Landesgruppe NRW des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) den Sanierungsbedarf der städtischen U- und Straßenbahninfrastruktur bei den elf größten kommunalen Nahverkehrsunternehmen und deren Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Das Ergebnis ist alarmierend: Rund 1,1 Milliarden Euro müssten die Kommunen und Verkehrsunternehmen bis 2016 in die Sanierung von Tunneln, Gleisen, Bahnhöfen und Technik investieren. Aus eigner Kraft können die betroffenen Unternehmen nur etwa ein Viertel der Summe aufbringen. Damit droht in den kommenden fünf Jahren eine Finanzierungslücke von über 800 Millionen Euro, die letztlich wohl durch die Kommunen, von denen heute schon viele hoch verschuldet sind, ausgeglichen werden müsste. Mit dieser zusätzlichen Belastung wäre ein Großteil der betroffenen Kommunen überfordert.

VDV: Deutsche Schwarzfahrer kommen zu günstig davon

Wer in Deutschland schwarzfährt muss ein erhöhtes Beförderungsentgelt an das betroffene Verkehrsunternehmen zahlen. Aktuell sind dies 40 Euro und damit weniger als in fast allen anderen europäischen Ländern. In Belgien oder Frankreich müssen Fahrgeldpreller mit 200 Euro beziehungsweise 180 Euro bis zu fünf mal mehr bezahlen. Im Vergleich von 15 europäischen Ländern liegt Deutschland nur auf Platz 13, lediglich in den Niederlanden und in Tschechien ist Schwarzfahren noch günstiger.

VDV: 80 % der Kunden sind zufrieden mit dem deutschen ÖPNV

Die große Mehrheit der deutschen Nahverkehrskunden ist auch im Jahr 2012 zufrieden mit den Leistungen von Bussen und Bahnen. Zu diesem Ergebnis kommt das Meinungsforschungsinstitut TNS infratest in seinem aktuellen Kundenbarometer für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). TNS infratest befragte in einer repräsentativen Erhebung Fahrgäste in ganz Deutschland nach ihrer Meinung zur ÖPNV-Leistung. 80 Prozent der Befragten gaben dabei an, zufrieden bis sehr zufrieden zu sein. „Dieser Wert bewegt sich seit Jahren auf diesem konstant hohen Niveau um die 80 Prozent. Ein solches Ergebnis zeigt, dass die deutschen ÖPNV-Unternehmen gute Leistungen bringen und die Kunden dies auch zu schätzen wissen", so VDV-Präsident Jürgen Fenske.

EVG fordert Task Force für Gotthard-Strecke

Logo EVGDie EVG fordert eine Task-Force wegen der Probleme an der Gotthard-Schienenstrecke. Verkehrsminister Ramsauer müsse handeln, so die EVG. Zudem seien Gespräche mit der Schweiz und Österreich erforderlich.  Anlass ist die Sperrung der wichtigen Alpenquerung wegen eines Lawinenabgangs. Ausweichverkehre auf der Schiene müssen nun den Lötschberg nutzen. Dort staut sich vor allem der Güterverkehr. Die Gewerkschaft will diesem Vorrang einräumen, um zu verhindern, dass der Gütertransport möglicherweise sogar dauerhaft auf die Schiene ausweicht.

Infrastruktur-Ausgaben in Mittel- und Osteuropa sinken

Die Investitionen in Straßen- und Schieneninfrastruktur in mittel- und osteuropäischen Ländern sind in 2010 um 11 Prozent  gefallen. Dies ist eines der Ergebnisse des Statistic Briefs, den das International Transport Forums (ITF) der OECD jetzt veröffentlichte. Während die Infrastrukturinvestitionen in 2009 noch auf Rekordhöhe lagen, sei es 2010 erstmals wieder zu einem Rückgang gekommen, teilt das ITF mit.

Seite 110 von 131
  • Start
  • Zurück
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.