probahn fordert von der neuen Bundesregierung ein langfristiges Ausbauprogramm für den Öffentlichen Verkehr ein. Dieses soll nicht nur die Bahninfrastrukturprojekte der ÖBB umfassen, sondern auch Finanzmittel für Ausbau und Attraktivierung der Regionalbahnen sondern auch die Agglomerationen der Städte beinhalten (S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Obusse). Zielführend wäre eine Langfristprogramm bis 2025.
Die Schweiz macht es vor: Obwohl die Schweiz bereits ein hervorragendes Angebot im Bahnverkehr hat, will sie auch in den nächsten Jahren in die Schieneinfrastruktur weiter investieren. Zu diesem Zwecke hat der Bundesrat ein Förderprogramm FABI = Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur aufgelegt, über das am 9. Februar 2014 via Volksabstimmung entschieden wird.
Das FABI ermöglicht in der Schweiz einen Ausbau des Angebots, Betrieb und Substanzerhalt der bestehenden Infrastruktur werden und auch der Güterverkehr erhält bessere Verbindungen. DAS FABI ist ein Gesamtpaket: Im Ausbauteil werden die Leitplanken für das künftige Angebot festgelegt. Mit dem Ausbauschritt 2025 sind konkrete Massnahmen beschlossen, welche den öV-Kunden bessere Verbindungen bieten und Engpässe beseitigen. Damit will die Schweiz eine Zusammenführung der bisherigen Finanzierungstöpfe zu einem erreichen. Dieser Fonds ist nicht befristet, sondern eine Dauereinrichtung
Dieses Vorgangsweise steht auch in Österreich an, um die Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs auf eine solide Basis stellen zu können und nicht nur in einem jährlichen Tauziehen zwischen Bund und Ländern erfolgt. Es wäre zielführend, wenn auch in Österreich eine Bahninfrastruktur-Fonds geschaffen wird, der aus verschiedenen Finanzquellen gespeist wird, z.B.: durch eine flächendeckende Lkw-Maut, Mineral- und Umsatzsteuer, aber auch durch eine Reduktion der Pendlerpauschale (die in Österreich zu einer sozialen Schieflage führt. Es wäre dem neuen Stil der Bundesregierung entsprechend möglich ein anspruchsvolles Investprogramm dem Volks vorzulegen und darüber abstimmen zu lassen. Dies wäre ein Beitrag zur gelebten direkten Demokratie in Österreich.