„Hessens öffentlicher Nahverkehr ist auf dem besten Weg in die Zukunft." Diese Feststellung traf Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch am Dienstag im HOLM-Forum am Frankfurter Flughafen zum Auftakt der Veranstaltung „Innovative Lösungen für die Mobilität von morgen". Schon heute ersetze das eTicket beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) die Zeitkarte aus Papier und werde mit dem Zugang zu Car-Sharing- und Leihfahrradangeboten zur Mobilitätskarte für die Region: „Und diese Vernetzung durch vertriebliche, tarifliche und informationstechnische Integration wird weiter ausgebaut."
„Hessen hat mit einem modernen ÖPNV-Gesetz und einer wettbewerbsfördernden Politik die Grundlagen für eine innovationsfreundliche Entwicklung gelegt", sagte der Staatssekretär. Die drei Verkehrsverbünde seien zu einem flächendeckenden ÖPNV-System vernetzt, der Ausbau der Schienenstrecken werde vorangetrieben, die wettbewerbliche Vergabe der Bus- und Bahnverbindungen sichere größtmögliche Leistung zum günstigsten Preis: „Das schlägt sich in hoher Kundenzufriedenheit nieder, aber auch in ökonomischen Fakten: Im Städteranking des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts und der Berenberg Bank ist Frankfurt 2013 erneut die Nr. 1 der deutschen Städte. Hervorgehoben wird die hervorragende Infrastruktur und optimale verkehrstechnische Erreichbarkeit."
„Aber auch abseits der Ballungsräume weist Hessen neue Wege im Nahverkehr", sagte Saebisch. Er verwies auf das Modellprojekt „Mobilfalt" im Werra-Meissner-Kreis mit seiner intelligenten Verknüpfung von ÖPNV-Angebot, Fahrgemeinschaften, privaten Mitnahmemöglichkeiten im Individualverkehr und Taxinutzung. Ebenso innovativ sei die RegioTram in Nordhessen: „Sie kombiniert die spezifischen Vorteile von Eisen- und Straßenbahn: Die hohe Geschwindigkeit der Eisenbahn mit der dichten städtischen Erschließung durch die Tram."
„Innovative Lösungen für die Mobilität von morgen" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (RMS), des Unternehmens Cubic und des House of Logistics & Mobility (HOLM). Namhafte Experten diskutieren dort bis zum 11. Dezember über richtungsweisende Beispiele und Konzepte.