Während ihres Besuches in Kassel informierte sich heute die spanische Verkehrsministerin Ana Pastor García bei der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) über das System RegioTram. Dieses so genannte Tram-Train-Konzept verknüpft die beiden scheinbar unvereinbaren Prinzipien Eisenbahn und Straßenbahn mit ihren unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrzeuge, die Infrastruktur und das Fahrpersonal.
Technische Aspekte wie etwa der nahtlose Übergang vom Streckennetz der Deutschen Bahn mit ihrem 15 KV-Wechselstrom- zum 600 Volt-Gleichstromnetz der KVG standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie etwa das Tarifsystem des NVV, die Ausbildung des Fahrpersonals und die Aufgaben der KVG-Leitstelle, die die RegioTram-Züge in beiden Schienenverkehrssystemen koordiniert.
Begleitet wurde Ana Pastor García von dem Präsidenten der spanischen Staatsbahn RENFE, Julio Gómez-Pomar und einer 25-köpfigen Delegation. Geführt wurde die Gruppe von hochrangigen Vertretern der ALSTOM HLB, dem Hersteller der RegioTram-Fahrzeuge.
Vertreter der KVG AG mit dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Helbig an der Spitze erläuterten das System RegioTram. Startpunkte der Informationstour waren der ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe und der Kasseler Hauptbahnhof. Beide bieten Reisenden auf kurzen Wegen den Umstieg vom Fernverkehr in die RegioTram-Züge, die in die Kasseler Innenstadt fahren. Darüber hinaus verkehren die RegioTrams seit 2007 auf vier Linien umstiegsfrei zwischen Kassel und Zielen in der nordhessischen Region und somit im Netz der DB. Der Systemsprung vollzieht sich, vom Fahrgast unbemerkt, in der Systemwechselstelle am Hauptbahnhof Kassel, der zweiten Besuchsstation der spanisch-deutschen Gruppe.
Von den insgesamt 28 RegioTram-Fahrzeugen des Herstellers ALSTOM HLB verkehren 18 in der Variante E/E (Elektrisch-Elektrisch), wodurch sie sowohl im Eisenbahnnetz als auch im Straßenbahnnetz fahren können. Zehn Züge verfügen zusätzlich über einen Dieselmotor, der auch Fahrten auf nicht-elektrifizierten Strecken erlaubt. Diese D/E (Diesel-Elektrischen) Fahrzeuge sind weltweit einmalig.
Die RegioTram-Züge werden von der KVG in ihrer Betriebswerkstatt Sandershäuser Straße gewartet und instand gehalten. Seit Dezember 2013 ist die RTG mbH (RegioTram Gesellschaft), ein Unternehmen von KVG AG und HLB Basis GmbH, für den Betrieb auf den vier RT-Linien verantwortlich.