Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 08.03.2013 eine Anpassung der strategischen Ziele für die SBB AG 2011 – 2014 beschlossen. Die Änderungen betreffen Vorgaben zum Energieverbrauch sowie Anpassungen bei den finanziellen Zielen. Sie treten rückwirkend per 1. Januar 2013 in Kraft.
Der Bundesrat hat heute entschieden, die strategischen Ziele im Bereich der nachhaltigen Unternehmensstrategie und bei den finanziellen Zielvorgaben anzupassen. Bei der Festlegung der strategischen Ziele 2011 - 2014 im Dezember 2010 wurden die finanziell messbaren Vorgaben nur bis 2012 festgesetzt, weil die finanziellen Entwicklung der SBB zu unsicher und die Ausgestaltung der Leistungsvereinbarung 2013 - 2016 noch offen waren. Hier gibt der Bundesrat der SBB nun eine Fortführung der messbaren Werte zum Ergebnis für den Konzern und die Sparte Personenfernverkehr für das Jahr 2014 vor. Zudem hat der Bundesrat ein Verschuldungsziel festgelegt. Künftig wird die Verschuldung an die Gewinnerwartung gekoppelt. Damit stellt der Bund sicher, dass die SBB sich nur in einer Höhe verschuldet, die aus Optik der Ergebnisentwicklung verantwortbar ist. Diese Stossrichtung entspricht den strategischen Zielen anderer bundesnaher Unternehmen wie der Swisscom oder der Post.
Der Bereich nachhaltige Unternehmensstrategie wird neu ergänzt mit Erwartungen für das Geschäftsfeld Energie. Die SBB ist bereits seit längerem daran, ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoss zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Damit unterstützt sie die Erreichung der in der Energiestrategie 2050 des Bundesrates festgelegten Ziele. Die strategischen Ziele nehmen darum neu auch auf das Geschäftsfeld Energie Bezug. Bei der Nutzung von Umwelt- und Energieressourcen hat die SBB eine Vorbildfunktion.