Für vier Tage trifft sich die Bahnwelt in Berlin. Unter dem Motto „the future of mobility" startet am 18. September mit der InnoTrans 2012 die neunte und bisher größte internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Erstmals sind alle 26 Messehallen sowie das Gleis- und Freigelände der InnoTrans komplett belegt. Über 2.500 Aussteller aus 49 Ländern präsentieren in Berlin ihre neuesten bahntechnischen Innovationen.
Auch zahlreiche österreichische Bahntechnikunternehmen und praktisch sämtliche Mitgliedsunternehmen des Verbandes der Bahnindustrie sind auf dieser Leitmesse für den Schienenverkehr direkt vertreten. Der Verband der Bahnindustrie wird am Gemeinschaftsstand der Außenwirtschaftsorganisation in Halle 5.2/Stand 104 präsent sein.
Mehr als 100.000 Fachbesucher aus allen Teilen der Welt lockt die Messe mit ihrer kompletten Marktübersicht über die neuesten Produkte und Services der Bahnindustrie nach Berlin. Die etwa 100 angemeldeten Weltpremieren belegen, dass im Rahmen der InnoTrans Spitzentechnologie geboten wird. Gerade auch die Aussteller aus Europa nutzen die Messe als Präsentationsplattform, um den Fachbesuchern ihre Produktneuheiten erstmals vorzustellen. Österreich ist im Sektor Bahnindustrie deutlich überproportional aktiv.
Verstärkte Investitionen in den Schienenverkehr weltweit
Investitionen in Eisenbahn-, Straßen-, Stadt- und U-Bahnsysteme erleben derzeit weltweit einen nachhaltig sichtbaren Boom. Die zumeist elektrisch betriebenen leistungsfähigen modernen Bahnsysteme treten dabei stets als Problemlöser in Verkehrsfragen auf.
In Europa wurde dieser Trend auch durch das EU-Weißbuch für den Verkehr in Form von definierten Verlagerungszielen als politisches Mittel- und Langfristziel festgeschrieben. Beispielsweise definiert das Weißbuch die Notwendigkeit einer modalen Verschiebung:
• 30% des Straßengüterverkehrs bei Distanzen von über 300 km sind bis zum Jahr 2030 auf die Verkehrsträger Schiene oder Wasserstraße zu verlagern. Bis zum Jahr 2050 ist dieser Wert auf 50% zu steigern.
• Für den Personenverkehr formuliert das Weißbuch die Zielsetzung, das europäische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz bis 2050 zu vollenden und die Länge des existierenden Hochgeschwindigkeitsnetzes bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen.
Österreich verfügt im Eisenbahnsektor und im städtischen Nahverkehr über große und innovative Betreiberunternehmen, die auch als Partner und Referenzkunden für die erfolgreiche und exportorientierte österreichische Bahnindustrie große Bedeutung haben.
Die ÖBB genießen international hohes Ansehen
Diese Betreiberunternehmen – allen voran die ÖBB – genießen auch international ein ausgezeichnetes Renommee betreffend die hohe Qualität ihrer Verkehrsdienstleistungen und bei der Einführung innovativer und effizienzsteigernder neuer Technologien.
Aus diesem Grund möchte der Verband der Bahnindustrie appellieren, auch weiterhin an der Praxis festzuhalten, international hoch angesehene Unternehmen wie die ÖBB aus tagespolitisch motivierten Aussagen herauszuhalten.