Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans und der Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht will die Stadt mögliche städtebauliche Fehlentwicklungen im Bereich des Rheydter Hauptbahnhofes verhindern. Entsprechende Beschlüsse fasste gestern der Planungs- und Bauausschuss einstimmig. Die Deutsche Bahn AG will sich von dem in die Jahre gekommenen Gebäude trennen und bietet den Hauptbahnhof über eine Immobilien-Tochter zum Kauf an. Um für den Zeitpunkt der Entwidmung des Gebäudes gewappnet zu sein, hat das Fachgremium vorsorglich den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Technischer Beigeordneter Andreas Wurff wies in der Sitzung darauf hin, dass das rund 4.000 Quadratmeter große Areal dem Planungsrecht unterliegt. "Um mögliche Fehlentwicklungen an dieser zentralen Stelle in Rheydt zu vermeiden, wollen wir entsprechend einschreiten können und gegebenenfalls das Vorkaufsrecht nutzen, sollte der öffentliche Zweck an dieser Stelle in Frage stehen", betonte er.
Der Bereich des Rheydter Hauptbahnhofes ist geprägt durch seine verkehrliche Funktion und bildet einen wichtigen Eingangsbereich zur Rheydter Innenstadt. Zu dem Areal gehören im direkten Umfeld eine Radstation, Kurzzeitparkplätze, Bushaltestellen und Taxistände. Auch diese Flächen stehen zum Verkauf. Die Angebotsfrist endet am 31. Oktober. Die Verwaltung sieht durch die Privatisierung die Gefahr, dass die öffentlichen Belange der verkehrlichen Funktion des Hauptbahnhofes und seines Umfeldes beeinträchtigt werden.
Der Hauptbahnhof ist Teil der im Innenstadtkonzept Rheydt zu stärkenden Diagonalverbindung zwischen den Frequenzbringern Hauptbahnhof, Marienplatz und dem Rheydter Marktplatz. Trotz der bestehenden Leerstände und baulichen Mängel stellt der Hauptbahnhof einen wichtigen Eingangsbereich zur Innenstadt in Rheydt dar. Mit der Aufgabe des Gebäudes soll nicht der Bahnbetrieb eingestellt werden. Fahrgäste haben auch über den Tunnel Zugang zu den Gleisen. Über die Satzung zum Vorkaufsrecht wird der Rat in seiner nächsten Sitzung endgültig entscheiden.