Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beginnt mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans (2014-2018) und lädt zur Beteiligung ein

Busse und Bahnen in Berlin sind gut ausgelastet und die Nachfrage nach ÖPNV-Leistungen ist trotz S-Bahn-Krise in den letzten Jahren konstant angestiegen. Für die nächsten Jahren wird sogar prognostiziert, dass noch mehr Menschen den ÖPNV nutzen wollen. Immer mehr Menschen ziehen nach Berlin oder ins unmittelbare Umland, die Zahl der Arbeitsplätze wächst und Standorte für Wohnen und Arbeiten werden verdichtet oder neu entwickelt. Das Auto spielt jedoch in der Alltagsmobilität der Menschen eine immer kleinere Rolle.

Bis 2018 wird für den Öffentlichen Personennahverkehr eine Nachfragesteigerung von fast 10 Prozent erwartet. Bei Regional- und S-Bahn-Verkehr wurde bei Abschluss der laufenden Verträge die erforderlichen Mehrleistungen bereits mit bedacht und entsprechend vorgesorgt. Die steigende Nachfrage bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus können jedoch nicht ohne weiteres nur über Leistungsausweitung aufgefangen werden. Voraussichtlich werden 3 bis 6 Prozent mehr Leistung benötigt, damit bis 2018 allen Fahrgästen ein gutes Angebot zur Verfügung gestellt werden kann.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wird deshalb im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2014 – 2018 genauer prüfen, welche Maßnahmen in den nächsten Jahren auf den Weg gebracht werden können und müssen, um dauerhaft einen leistungsfähigen, attraktiven und umweltschonenden ÖPNV in Berlin zu gewährleisten.

Bei den Überlegungen zur Zukunft des ÖPNV in Berlin richtet sich der Blick auch und vor allem auf die Berlinerinnen und Berliner: Wie schätzen sie den ÖPNV in Berlin ein? Welche Erwartungen an die ÖPNV-Entwicklungen der nächsten Jahre haben sie?