"Mit dem Baubeginn des ,Veerßer Bogens' wird ein weiterer wichtiger Baustein zur Ertüchtigung der Hauptabfuhrstrecke im Seehafen-Hinterlandverkehr Hannover-Hamburg mit Abzweig aus Richtung Stendal realisiert", betonte Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Das Projekt "Veerßer Bogen" ist mit einem Investitionsvolumen von rund 22,5 Millionen Euro ein wichtiges Teil-Projekt des "Sofortprogramms Seehafen-Hinterlandverkehr". Der Bund beteiligt sich hieran mit 8,2 Millionen Euro. Durch den Neubau einer niveaufreien Einfädelung aus Richtung Stendal im Bahnhof Uelzen wird der Güterzugverkehr direkt nach Norden in Richtung Hamburg ohne Kreuzen der Gegengleise geleitet. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist für November 2013 vorgesehen.

Ferlemann:

"Für den Exportweltmeister Deutschland sind leistungsfähige Schienenwege zu den Seehäfen von großer Bedeutung. Wir arbeiten dank unseres Sofortprogramms mit Hochdruck daran, die Verbindungen zu unseren Häfen auszubauen."

Mit dem Programm werden bundesweit 24 konkrete Maßnahmen umgesetzt. Dabei werden nicht nur die wachsenden Gütermengen, die aus Hamburg, Bremen, dem neuen Jade-Weserport in Wilhelmshaven und anderen deutschen Häfen Richtung Süden transportiert werden, berücksichtigt. Auch der Schienenverkehr aus den belgischen und niederländischen Häfen wird einbezogen. Die Bahn wird in Zukunft einen größeren Teil des Güteraufkommens abwickeln müssen. Das entlastet die Straßen, schont Umwelt und Klima und sichert die Lebensqualität der Menschen.