Am 17. März 1983 wurde der Grundstein für die Zürcher S-Bahn gelegt. Der Stein wurde ursprünglich in der Zufahrtsrampe des Zürcher S-Bahnhofs Museumsstrasse platziert. Später wechselte er ins Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Die Zürcher S-Bahn bildet heute das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im ZVV und ist ein wichtiger Standortvorteil für den Kanton Zürich.

Vor 30 Jahren legte Alt Regierungsrat Prof. Dr. Hans Künzi sel. am Ort der späteren Rampe für den Bahnhof Museumsstrasse den Grundstein zu einem Projekt, das heute nicht mehr aus Zürich wegzudenken ist: Die Zürcher S-Bahn. Heute befördert Sie täglich über 400'000 Personen über die Stadtgrenze von Zürich – mehr als zweieinhalb mal so viele wie beim Start im Jahr 1990. Sie ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Region Zürich.

Schon im Juni 2014 wird neben dem Bahnhof Museumsstrasse der zweite Durchgangsbahnhof Löwenstrasse eröffnet. Er markiert einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der Zürcher S-Bahn und ermöglicht den weiteren notwendigen Ausbau der S-Bahn.