Innovative Wartungs- und Instandhaltungskonzepte, die neue Produktlinie Railpower und die Leistungen eines neutralen Terminalbetreibers: das und noch vieles mehr präsentieren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bei der Innotrans 2014. Auf der etwa 260 m² großen Messepräsenz sind die wichtigsten Sparten des vollintegrierten Bahnkonzerns vertreten. Für detailliertere und vertrauliche Gespräche gibt es bei der am Stand der ÖBB einen speziell eingerichteten Bereich.

ÖBB-Infrastruktur
Die ÖBB-Infrastruktur ist kompetenter Ansprechpartner im gesamten Spektrum der ÖBB-Bahninfrastruktur. Sie ist verantwortlich für sichere und zuverlässige Betriebsführung, ein kundenorientiertes Strecken- und Bahnhofsmanagement entlang des ÖBB-Schienennetzes sowie zukunftsorientierte Planung, Bau und Finanzierung der Infrastruktur. Auch die diskriminierungsfreie Netzbenützung durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) wird von der ÖBB Infrastruktur sichergestellt. Wesentliche Vermögensteile des ÖBB-Konzerns sind zudem in der ÖBB-Infrastruktur zusammengefasst: Kraftwerke, Schieneninfrastruktur samt Anlagen und Einrichtungen, alle Gebäude, Telekomanlagen sowie die unternehmenseigenen Immobilien.

Der Geschäftsbereich Bahnsysteme stellt unter anderem die Produktlinie railpower, bestehend aus Angeboten im Bereich Energielieferung sowie dazugehörige Dienstleistungen und Energiezählung auf Schienenfahrzeugen, vor. Die Produktlinie wurde im Jahr 2013 erstmals präsentiert und gilt seither europaweit als große Innovationsleistung.

Die Produktlinie railpower umfasst die folgenen Produkte

  • Railpower box (Energiezähler für Triebfahrzeuge)
  • Railpower client (Internetapplikation zur Visualisierung für Kunden)
  • Railpower basic (Standardbahnstrom in Österreich)
  • Railpower zero (CO2-freier Bahnstrom in Österreich)
  • Railpower site zero (Grüner 50 Hz Strom für Betriebsanlagen)
  • Railpower europe (Grüner Bahnstrom für Europa)

Der vollständig CO2-freie Bahnstrom "railpower zero" wurde beim „2013 European Rail Congress Awards" in der Kategorie nachhaltige Umweltfreundlichkeit (Excellence in Environmental Sustainability) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Seit 2011 wird ein EVU in Österreich vollständig mit railpower zero versorgt.

Der Geschäftsbereich Netzzugang ist ist kompetenter Ansprechpartner für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und für die diskrimierungsfreie Trassenvergabe verantwortlich. Netzzugang bietet professionelle Rundumbetreuung von der Fahrplanstudie über die Zugtrasse bis hin zu Verschubleistungen und zahlreichen Zusatzservices. Eingebunden im Netzwerk der europäischen Infrastrukturbetreiber agiert der Bereich als One-Stop-Shop für Verkehrsleistungen in Österreich und für europaweite Verkehre.

Neu im Portfolio der ÖBB Infrastruktur ist der Geschäftsbereich Terminalservice Austria (TSA). Er ist seit 1. Juli 2013 Teil des Unternehmens und präsentiert sich als EVU-neutraler Terminalbetreiber in Österreich. TSA bietet auf seinen acht Standorten in Österreich alle Leistungen eines modernen Intermodalterminals. Darüber hinaus werden die aktuellen Projekte wie etwa der Neubau des Terminals in Wien-Inzersdorf oder der Komplettumbau des Terminals in Wolfurt, Vorarlberg, präsentiert.