Die Welt des ÖPNV trifft sich zum UITP Weltkongress in Genf, um über die Zukunft der Branche zu debattieren. Der Trend, mit web-basierten Applikationen die Nutzung des ÖPNV einfacher zu gestalten, ist der Impuls für das i-MOVE 2.0 Konzept dieser Konferenz.

Webbasiert gut informiert
Komfortable Fahrgastinformationen sind entscheidend für einen attraktiven ÖPNV. Mit ONLINEinfo, INITs Modul für die webbasierte Fahrgastinformation, können zuverlässige Fahrgastinformationen über verschiedene Webservices zur Verfügung gestellt werden: Webseiten mit Google Maps, RSS-Feeds zur Störungsinformation, Widgets für PC und Displays, mobile Webseiten, Mobile Tagging, Web-Apps und Smartphone Apps.

Auf der UITP Ausstellung stellt INIT erstmals MOBILEinfo vor. Mit der plattformunabhängigen Web-App von INIT, können Fahrgäste besonders komfortabel auf Echtzeit-Fahrgastinformationen zugreifen. Der Nutzer kann die gewünschte Haltestelle in einer Kartendarstellung, einer Haltestellenliste oder aus seinen Favoriten auswählen und wird dann zuverlässig über die nächsten Abfahrten an dieser Haltestelle informiert. Unter Nutzung des Smartphone GPS-Empfängers kann er auch eine Auswahl der nächstgelegenen Haltestellen anfordern.

Flexibel unterwegs – besser ankommen
Ebenfalls webbasiert ist die Bedarfsverkehrslösung, die INIT in Genf präsentiert. Sie stellt Fahrgästen eine Website zur Verfügung, über die sie ihre Fahrtwünsche anmelden können. Alternativ können die Fahrtwünsche auch telefonisch angemeldet werden. Bedarfsorientiert werden flexible Routen geplant und ins ITCS übernommen, wo sie von den Disponenten in den regulären ITCS-Darstellungen mit überwacht werden können. Ein großes Plus, wenn es darum geht, den Bedarfsverkehr effizient zu steuern.

Da Bedarfsverkehrsservice oft mit Taxis oder Mini-Bussen erbracht wird, die nicht mit einem regulären Bordrechner ausgerüstet sind, hat INIT zusätzlich die Smart Phone App COPILOTapp entwickelt. Die Android-basierte Anwendung stellt dem Fahrer alle erforderlichen Informationen zur Verfügung, wie Route, aufzunehmende Fahrgäste, Fahrplanlage oder eine Navigationsfunktion. Damit bietet INIT eine leicht zu implementierende und kosteneffiziente Lösung für den Bedarfsverkehr. So kann ein attraktives Beförderungsangebot einfacher bereitgestellt werden – auch im ländlichen Raum oder in Schwachlastzeiten.

Ticketinglösung für heute und morgen
Auch ein komfortables Ticketingsystem ist entscheidend für die Attraktivität eines ÖPNV-Angebotes. In Genf stellt INIT erstmals ihr neues Fahrgastterminal PROXmobil2 vor. Es verfügt über einen großen Touchscreen, der den Fahrgästen eine komfortable und intuitive Handhabung ermöglicht. Sie können damit z. B. das geeignete Ticket auswählen, Fahrtberechtigungen auf Smartcards buchen oder Barcodetickets validieren. Das Gerät kann zahlreiche internationale Standards, wie VDV-KA, ITSO oder Calypso verarbeiten – und dies sogar gemischt innerhalb eines Projektes. Außerdem ist es vorbereitet für künftige Anwendungen, wie etwa EMV-basierte Ticketingverfahren.

Das intelligente Terminal kann auch als Stand-alone-Gerät betrieben werden und verfügt deshalb über WLAN und GSM/UMTS. Es ist in zwei Varianten erhältlich: für den mobilen Einsatz im Fahrzeug und für den stationären Einsatz auf Plattformen.