Kompakt für ganz Schweden vernetzt Samtrafiken alle Fahrten per Zug, Bus, U-Bahn, Straßenbahn, Fähre und Flugzeug von etwa 50 verschiedenen Verkehrsunternehmen. Darüber hinaus versorgt Samtrafiken Fahrgäste mit Informationen zu all diesen Verbindungen, unter anderem über die Online-Fahrplanauskunft ResRobot. Diese wurde nun auf die Fahrplanauskunft HAFAS des Softwarehauses HaCon umgestellt und übersichtlicher und moderner gestaltet. Hintergrund ist die sukzessiv erfolgte Umstellung aller Fahrgastinformationssysteme von Samtrafiken auf HAFAS.
Der neue auf HAFAS basierende Internet-Reiseplaner ResRobot macht es möglich, Fahrten verkehrsmittelübergreifend von Haustür zu Haustür zu planen. Modernste HAFAS Mobil-Versionen für Handys und Smartphones verschiedenster Hersteller stehen für Fahrgäste in Schweden bereits seit Oktober letzten Jahres bereit. Auch Werkzeuge für die Herstellung gedruckter Fahrplanübersichten gehören zum geplanten Lieferungsumfang. Im März ging jetzt die Internetfahrplanauskunft http://reseplanerare.resrobot.se live. Dazu hat Samtrafiken die bisherige Auskunft einem kompletten Relaunch unterzogen.
ResRobot erlaubt die Suche von Haustür zu Haustür. Die Auswahl von Start und Ziel unterstützen integrierte Karten. Anwender können gefundene Verbindungen im Nachhinein nach Produkten sowie nach Anzahl der Umstiege filtern. Mit einem Regler lassen sich letztere einfach anpassen oder für die Anzeige nicht gewünschte Produkte per Klick deaktivieren. Anschließend werden die Ergebnisse neu berechnet.
Verbindungen werden als Balkendiagramme mit einzelnen Reiseabschnitten dargestellt. Auch Wartezeiten an einer Haltestelle werden grafisch hervorgehoben. Der Vorteil: auf einen Blick erkennt der Fahrgast, welche Verbindung die schnellste ist, wie oft er umsteigen muss und mit welchem Verkehrsmittel und Betreiber einzelne Reiseabschnitte zurückgelegt werden. Zu jedem Abschnitt wird direkt eine Karte mit Routing eingeblendet. Wer möchte, kann sich die Verbindung als SMS auf sein Mobiltelefon schicken, per E-Mail versenden oder einfach ausdrucken. Alle in der Verbindungsübersicht genannten Betreiber sind verlinkt. Mit einem Klick können Anwender zusätzlich externe Internetseiten zu einzelnen Bahnhöfen aufrufen, um einen Lageplan oder das Serviceangebot aufzurufen.
Hinter der Kartenanzeige steckt Technologie des Karlsruher Softwareunternehmens PTV. Dank PTV xMap Server können Anwender auf einer digitalen Karte per Mausklick gezielt Punkte auswählen. Ajax-Technologie macht hierbei stufenloses Zoomen und zügiges Verschieben des sichtbaren Ausschnitts möglich. Eine weitere Softwarekomponente der PTV verbirgt sich hinter der Berechnung der Pkw-Strecken und Fußgängerwege. Hier kommt der PTV xRoute Server zum Einsatz. Dieser ermittelt stets die schnellste oder kürzeste Route zwischen zwei oder mehreren Punkten. Dabei berechnet er die Entfernung sowie die Fahrt- beziehungsweise Gehzeit.
Damit sich Fahrgäste in der neuen Auskunft schnell zurechtfinden, sollten sie die gewohnten Funktionen aus ihrer alten Auskunft wiederfinden. Dazu gehören Print2Web-Funktionen für persönliche Fahrpläne, wie sie Pendler gerne nutzen. Auch Abfahrtstafeln, die in Kürze um Echtzeitinformationen erweitert werden, können online für beliebige Stationen aufgerufen werden.
Die Benutzeroberfläche wurde von Care of Haus, Schweden konzeptioniert und von HaCon realisiert. Die präzisen Vorgaben, die Samtrafiken für das Layout von Karten, Tooltips, Auswahlmöglichkeiten u. v. m. formuliert hat, hat das HaCon-Team, das die Internetauskunft selbst hostet, browseroptimiert umgesetzt.