Im ersten Geschäftsjahr des integralen Tarifverbunds Z-Pass wurden knapp 6,4 Millionen Einzeltickets verkauft. Das Ende 2012 eingeführte neue Ticketangebot wird von den Fahrgästen rege genutzt und die gesetzten Erwartungen wurden erfüllt. Die Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten stieg um 4,6 Prozent. Der gesamte Verkehrsertrag 2013 liegt bei rund 178 Millionen.
Im Geschäftsjahr 2013 verzeichnet der Z-Pass wiederum mehr Abo-Kundinnen und
-Kunden als im Vorjahr. Gesamthaft wurden in allen vier Korridoren des Z-Passes über 20 000 Z-Pass-Jahresabonnemente und knapp 131 000 Monatsabonnemente verkauft (inklusive Z-BonusPass). Die Zunahme beträgt 4,6 Prozent. Der Verkehrsertrag aus Abonnementen stieg auf 69 Millionen Franken an.
Das Firmenabonnement Z-BonusPass erfreut sich ebenfalls weiterhin grosser Beliebtheit: Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Mitarbeitenden der beteiligten Firmen um weitere 16 Prozent auf 2 321 Abo-Inhaber gestiegen.
Erfolgreiche Umstellung auf Zonentickets
Per Dezember 2012 wurden im Z-Pass zusätzlich zu den bestehenden Abonnementen Einzeltickets (inkl. Tageskarten und Mehrfahrtenkarten) eingeführt. Damit erfolgte ein Wechsel von den bisherigen Streckentickets zu Zonentickets, wie man sie bereits in Verbünden kannte. Die Verkäufe der neuen Z-Pass-Einzeltickets sind gut angelaufen. Total wurden 6,39 Millionen Einzeltickets abgesetzt. Damit wurde ein Verkehrsertrag von 103,6 Millionen Franken erzielt. Dazu kommen Tariferleichterungsbeträge der beteiligten Kantone in der Höhe von knapp 5,5 Millionen Franken.
Anfänglich zeigten sich Schwierigkeiten beim Ticketkauf am Automaten und im SBB Ticketshop aufgrund der Umstellung auf das Zonensystem und die teilweise unübersichtliche Auswahl an alternativen Routen, den so genannten «Vias». In der Zwischenzeit wurden zahlreiche Verbesserungen eingeführt, um das Lösen von Tickets zu vereinfachen. Per Ende Jahr wird künftig im SBB Ticketshop, an den SBB Automaten und an den ZVV Automaten bei den meisten Verbindungen nur noch die am häufigsten gewählte Hauptstrecke angezeigt. Die übrigen Varianten sind mit einem zusätzlichen Schritt abrufbar. Weitere Verbesserungen für die Kunden werden laufend realisiert.