Die ÖBB haben 2011 ihre Pünktlichkeitsbilanz deutlich verbessert: 96,6 Prozent der Züge und 530.000 Fahrgäste kamen täglich pünktlich ans Ziel. 2012 soll es nicht nur so bleiben, sondern sogar noch besser werden.

Laut VCÖ-Bahntest 2011 wünscht sich der Großteil der Bahnfahrer pünktliche Zugverbindungen. Im letzten Jahr wurde dieser Wunsch von den ÖBB deutlich besser erfüllt als in den Jahren zuvor. Dass der Maßnahmenkatalog Wirkung zeigt, belegt nicht nur die hohe Pünktlichkeit von 96,6 Prozent im letzten Jahr, sondern bestätigen auch die Fahrgäste im VCÖ-Bahntest. Insgesamt 55 Prozent der Bahnkunden attestieren den ÖBB eine verbesserte Pünktlichkeit. "Wir haben unsere gesteckten Ziele für 2011 in allen Bereichen erreicht", so Franz Seiser, Vorstand der ÖBB-Holding AG. "2012 gilt es, die Pünktlichkeitswerte im Personenverkehr auf hohem Niveau zu stabilisieren und in einigen Bereichen sogar zu steigern. Die ÖBB werden gern mit der Schweizer Bahn verglichen. Bei den Pünktlichkeitswerten haben wir den Abstand deutlich verringert, auf unter einen Prozentpunkt."

Plus 2 Prozent im Nahverkehr, plus 11 Prozent im Fernverkehr 2011

Die Pünktlichkeit im Personenverkehr ist 2011 gegenüber 2010 von 94,2 auf 96,6 Prozent deutlich gestiegen, Verspätungen im ÖBB-Netz konnten in allen Bereichen verringert werden. Von rund 4.300 Reisezügen, die täglich unterwegs sind, waren im Durchschnitt täglich über 4.100 pünktlich. Damit haben die ÖBB einen Spitzenplatz innerhalb Europas und sind innerhalb der EU die Nummer 1 bei jenen Bahnen, die ihre Pünktlichkeitsstatistik ausweisen.

Im Nahverkehr waren 2011 97 Prozent pünktlich. Auf einzelnen Nahverkehrsstrecken kam die Jahrespünktlichkeit mit 98,4 Prozent der 100 Prozent-Marke sehr nahe - etwa auf der "Stammstrecke" der Wiener S-Bahn, der meist befahrenen Bahnstrecke Österreichs. Im Fernverkehr haben sich die ÖBB 2011 gegenüber dem Vorjahr bei der Pünktlichkeit um 11,3 Prozent auf 87 Prozent im Jahresdurchschnitt verbessert.

Schwankungen möglich

Aufgrund eines Nachholbedarfes an Streckensanierungen ist die Pünktlichkeit der Züge speziell im Fernverkehr noch Schwankungen unterworfen. Bei den Pünktlichkeitswerten im grenzüberschreitenden Verkehr sind die ÖBB auch von den pünktlichen Zugübergaben der Nachbarbahnen abhängig. Ohne diese ergäbe die Fernverkehrs-Pünktlichkeit hochgerechnet einen Wert von 91,5 Prozent (das heißt mehr als 4.000 Verspätungstunden waren auf verspätete Grenzübergaben zurückzuführen).

96,1 Prozent Pünktlichkeit seit Jahresbeginn - trotz Lawinen, Schnee und Eis

Trotz extremer Witterungsbedingungen, die viele Strecken im Westen und Süden lahmlegten, ist es den ÖBB gelungen eine Pünktlichkeit von 96,1 Prozent seit Jahresbeginn zu erzielen. Die Herausforderungen: Vereiste Züge und Weichen aufgrund von extrem niedrigen Temperaturen, Unmengen an Schnee und daraus resultierende Streckensperren aufgrund von Lawinen-abgängen oder behördlich festgelegten Lawinenwarnstufen. Viele Züge mussten länger halten, um die vielen auf den Zug umgestiegenen Fahrgäste in den Wintersportorten aufnehmen zu können. Die ÖBB zeigten sich gegenüber Schnee, Lawinen und Eis gerüstet: Ein präzises Wetter-Vorwarnsystem, das genau über Schneehöhe, Wind und Temperatur Auskunft gibt, sorgt dafür, dass rechtzeitig Bereitschaftsdienste und Personal organisiert wird. Hunderte Mitarbeiter haben im Schichtbetrieb zu Schaufeln, Bürsten und Fräsen gegriffen und in Handarbeit dafür gesorgt, dass das Streckennetz befahrbar bleibt. Der ÖBB-Lawinenwarndienst mit rund 50 Mitarbeitern beurteilt die Schneelage und unterstützt die örtliche Lawinenwarnkommissionen.

An der weiteren Verbesserung der Pünktlichkeit wird auch 2012 auf Hochdruck gearbeitet: In der Zugbereitstellung werden die Abläufe optimiert, es gibt einen sekundengenauen Abfahrtscountdown ("jede SeKUNDE zählt"), Aufenthaltszeiten werden genau eingehalten, Langsamfahrstellen bis 2015 laufend beseitigt. Verbesserungen im Fahrplanangebot und in der Verfügbarkeit des Fuhrparks haben ebenfalls zur Hebung der Pünktlichkeit beigetragen. Ziel für 2012 ist die Stabilisierung der Pünktlichkeit im Fernverkehr durch monatliche Mindestzielvorgaben auf hohem Niveau sowie das Halten des sehr hohen Pünktlichkeitsniveaus im Nahverkehr.

Volle Transparenz auf puenktlichkeit.oebb.at

Seit Anfang 2011 kann die Pünktlichkeitsstatistik für ganz Österreich, und seit Juni für jedes einzelne Bundesland rund um die Uhr abgerufen werden. Auf puenktlichkeit.oebb.at werden die Pünktlichkeitswerte monatlich aktualisiert - übersichtlich und transparent. Ein kurzer Begleittext liefert zusätzlich Hintergrundinformationen.