„Im zehnten Verbundjahr konnte naldo die Zahl der beförderten Personen weiter steigern. Insgesamt fuhren 2011 rd. 72,7 Millionen Menschen mit Bus und Bahn im naldo, das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit Verbundstart haben wir rund 34 Prozent mehr Fahrgäste gewonnen – für zehn Jahren naldo können wir somit eine positive Bilanz ziehen" sagte naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer am Dienstag (29. Mai 2012) in Hechingen (vgl. Abb. 1). Durch mehr Fahrgäste und dadurch, dass die Fahrpreise zum 1. Januar 2011 angehoben worden seien, konnten die Fahrgeldeinnahmen um 3,7 Prozent auf rund 52,9 Mio. Euro gesteigert und damit die Tarifanpassungsrate erreicht werden (vgl. Abb. 2). Fahrgaststeigerungen habe es insbesondere bei den Studierenden (+8,3 Prozent) und im Berufsverkehr (Monatskarten, Abos, +2,9 Prozent) gegeben. Im Gelegenheitsverkehr (Einzelfahrscheine und Tagestickets, +1,6 Prozent) seien die Fahrgastzahlen moderat gestiegen, hingegen sei der Ausbildungsverkehr (Schüler-Zeitfahrausweise) mit – 0,6 Prozent weiterhin rückläufig.
Wie Geschäftsführer Dieter Pfeffer darstellte, gab es im Jahr 2011 folgende Neuerungen:
- Erhöhung Kinderaltersgrenze
Die Kinderaltersgrenze wurde zum 1. Januar 2011 hochgesetzt: Seitdem müssen Kinder nun erst ab 15 Jahre den Erwachsenen-Fahrpreis bezahlen und nicht mehr wie bisher ab 12 Jahre. Damit leistet naldo einen wichtigen Beitrag zur Harmonisierung der Verbundlandschaft in Baden-Württemberg, denn nun haben fast alle Verbünde eine einheitliche Kinderaltersgrenze.
- Schnupper-Abo
Zu Jahresbeginn 2011 führte naldo die „Viertel-Jahres-Abo-Aktion" durch, bei der gezielt Berufspendler zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegt werden sollten. Sie konnten drei Monate lang das naldo-Jahres-Abo unverbindlich zum regulären Abopreis testen. Auch den Firmen im naldoland wurden im Rahmen der Kampagne gezielt kostenfreie Informations- und Dienstleistungsmodule zum ÖPNV angeboten.
- Handy-Fahrplan
Seit Juli 2011 kann mit dem naldo-Handy-Fahrplan der Fahrplan kostenlos für alle javafähigen Geräte abgespeichert werden und ist somit jederzeit und überall abrufbar.
- Zugtour Donaubahn
Unter dem Motto „Natura 2000 erleben" hat naldo in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Tübingen erstmals die Broschüre „Zugtour Donaubahn" aufgelegt. Sie bietet die Möglichkeit, dieses europaweite Schutzgebietsnetz anhand attraktiver Beispiele zwischen Riedlingen und Donau kennen zu lernen. Die neue Broschüre enthält zwei Natura 2000-Wandertouren sowie eine Natura 2000-Radtour, die auf die Haltestellen der Donaubahn abgestimmt sind, sowie eine interessante Beschreibung der Zugstrecke an sich.
Wie naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer darstellte, gab es im Jahr 2012 folgende Neuerungen und sind derzeit folgende Projekte aktuell:
- Tarifanpassung
Der naldo-Tarif wurde wegen Kostensteigerungen bei Personal, Treibstoff und Fahrzeugen zum 1. Januar 2012 um durchschnittlich 3,9 Prozent angehoben. Die Erhöhungen wurden über alle Fahrscheine hinweg vorgenommen.
- Metropoltarif
Mit Beginn des Jahres 2012 wurde das MetropolTagesTicket eingeführt. Unter dem Motto „9 Verkehrsverbünde, 1 Ticket" können bis zu fünf Personen einen Tag lang in der Metropolregion Stuttgart unterwegs sein, wochentags ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Es kostet 18,50 Euro pro Person und erhöht sich bei jeder weiteren Person um 4 Euro. Zusätzlich gibt es für attraktive Ausflugsziele vergünstigte Konditionen, wenn man mit dem MetropolTagesTicket anreist.
- Job-Ticket
Seit Januar erhalten Firmen und Behörden, die mindestens ein Jahr lang für mindestens zehn ihrer Beschäftigten ein naldo-Jahres-Abo beziehen möchten, in Abhängigkeit von der Bezugsmenge einen Rabatt. Der erste Job-Ticket-Vertrag wurde mit der Universität Tübingen und den Landesbehörden in Tübingen abgeschlossen.
- Tarifkooperation naldo-teilAuto
Für alle naldo-Abokunden, die nicht ganz auf ein Auto verzichten können, hat naldo in Zusammenarbeit mit teilAuto, dem Carsharing-Anbieter für die Region Tübingen, Reutlingen und Rottenburg seit Januar eine Zusammenarbeit vereinbart. Die naldo-Abokunden hinterlegen nur die halbe Kaution, zahlen nur die Hälfte der monatlichen Grundgebühr und keine Aufnahmegebühr bei teilAuto. Für naldo-Abokunden, die bereits teilAuto nutzen, ermäßigt sich die Grundgebühr um 50 Prozent. Zusätzlich können naldo-Abokunden vom neuen naldo-Job-Ticket über teilAuto profitieren und damit doppelt sparen.
Für webfähige Handys steht seit Januar 2012 die neue naldo-Fahrplan-App, als mobile Version der Elektronischen Fahrplanauskunft EFA für Android-Handys und iPhones zur Verfügung. Die kostenlose App zeigt dem Nutzer die umliegende Haltestellen an und listet übersichtlich auf, welche Fahrtmöglichkeiten es aktuell von dort aus gibt. Nach Eingabe von Start- und Zielort und der gewünschten Abfahrts- oder Ankunftszeit, zeigt sie die beste Verbindung sowie Alternativrouten an.