Logo SOB11. ordentliche Generalversammlung der SOB vom 15. Juni 2012 in Luzern

Personell und strukturell gefestigt ist die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) im eingeleiteten Veränderungsprozess auf dem Weg zum modernen Mobilitätsunternehmen gut unterwegs. Trotz des positiven Betriebsergebnisses schreibt die SOB wegen der Pensionskassensanierung aber rote Zahlen. Offiziell eingeweiht wurde die SOB-Haltestelle der Dampfgartenbahn im Verkehrshaus der Schweiz.

Im Jahr 2011 transportierte die SOB 13,24 Mio. Personen (Vorjahr: 13,26 Mio.). Die SOB weist für das Geschäftsjahr 2011 einen Gesamtertrag von CHF 127.5 Mio. (Vorjahr: 125,3 Mio.) und ein Unternehmensergebnis von CHF -18,14 Mio. (Vorjahr: +152'942) aus, das auf die vereinbarte Ausfinanzierung der Deckungslücke im Vorsorgewerk zurückzuführen ist. Die SOB hat 2011 mit CHF 366'000 im betrieblichen Bereich ein Ergebnis realisiert, das den Erwartungen entsprach und die Leistungsfähigkeit der SOB widerspiegelt.

S-Bahn-Projekt auf Kurs

Das Wachstumsprojekt „S-Bahn St. Gallen 2013", das der SOB eine Produktionssteigerung von 60% bringen wird, ist auf gutem Kurs. Die zahlreichen Vorbereitungs- und Umsetzungsarbeiten, die Rekrutierung und Ausbildung des Zugpersonals, die Anpassung der Werkstätten sowie zahlreiche Bauprojekte schaffen die Voraussetzung für einen reibungslosen Start im Dezember 2013. Der erste der 12 neuen FLIRT wird bereits im Dezember dieses Jahres geliefert

Gemeinsamer Wertekanon

Nach der 2010 umgesetzten strukturellen und personellen Reorganisation ist die Schweizerische Südostbahn AG zwischenzeitlich sehr gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Im Jahr 2011 wurde viel interne Führungs- und Kulturarbeit geleistet, um für die verbindenden Werte wie Fairness, Respekt und Vertrauen, aber auch Überzeugungen das nötige Fundament zu festigen.

Mehr Effektivität und Effizienz

Dass die SOB die anvertrauten Mittel effektiv und effizient einsetzt, legen die Prozesse offen. Darüber hinaus minimiert sie die nicht gedeckten Verkehrskosten und steht ein für eine richtige Allokation der Projektgelder. So wird beispielsweise parallel am Refit der VAE-Flotte und zugleich am Konzept für neues Rollmaterial ab 2018/19 gearbeitet. Während der Totalsperre von Herisau nach Lichtensteig vom 9. Juli bis 11. August 2012 werden zahlreiche Kunstbauten instand gestellt und Gleisanlangen erneuert. Dieses Grossprojekt dient dazu, die Effizienz in den Bauprojekte zu maximieren und um längerfristig die Unannehmlichkeiten für die Kundinnen und Kunden zu verringern.

Pensionskassen-Sanierung aufgegleist

Im Geschäftsjahr 2010 hatte die SOB CHF 11 Mio. am Kapitalmarkt aufgenommen, um fristgerecht die Meilensteine, die im Sanierungskonzept der Sammelstiftung SYMOVA vertraglich festgelegt sind, zu erreichen. Für Verwaltungsratspräsident Bruno P. Melnik ist klar: „Nur mit fairen Arbeitskonditionen für die Mitarbeitenden, die sie nicht über Gebühr belasten, kann sich die SOB langfristig behaupten. Nur mit einer gesunden Finanzlage kann die SOB langfristig erfolgreich am Markt agieren, ihre Selbständigkeit wahren und sich weiterentwickeln."

Die langfristig sich abzeichnenden tiefen Renditeerwartungen der Finanzmärkte haben den SOB-Verwaltungsrat gezwungen, in der Frage der Pensionskassenunterdeckung erneut zu handeln. Die SOB hat sich entschieden, die gesamte Deckungslücke des Vorsorgewerkes in Höhe von CHF 33,9 Mio. zurückzustellen und im gleichen Zug die Bilanzsanierung bei ihren Eignern, Bund und Kantonen, beantragt. Der Verwaltungsrat hat nach langen und intensiven Gesprächen mit den Eignern seit Herbst letzten Jahres im Frühjahr 2012 einen Antrag auf Verzicht auf Rückzahlung von bedingt rückzahlbaren Darlehen bei ihren Eignern, Bund und Kantonen, gestellt. Die Eigner haben anteilige Unterstützung zugesagt.

SOB-Bahnhof eingeweiht

Die Dampf-Gartenbahn im Verkehrshaus der Schweiz wurde heute nicht nur mit einem speziellen Wagen für Rollstuhlfahrer ausgestattet, sondern auch mit einem neuen Bahnhof. Am SOB-Bahnhof, den Verwaltungsratspräsident Bruno P. Melnik einweihte, wurde zugleich im Beisein der Aktionärinnen und Aktionäre eine neu bespritzte Lok im SOB-Design präsentiert.