BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Lantal: Erfreuliche Umsatzsteigerung trotz schwieriger Marktverhältnisse

Lantal Textiles AG erreicht im Geschäftsjahr 2014 einen konsolidierten Umsatz von 101,8 Millionen Franken. Der weltweit führende Anbieter von Textilien und Dienstleistungen für Aircraft-, Train-, Bus- und Executive-Interiors konnte damit die starke Leistung vom Vorjahr nicht nur wiederholen, sondern auch noch leicht übertreffen. Wie für die gesamte Schweizerische Textil- und Exportindustrie, stellt die Aufhebung des Euro-Mindestkurses Lantal jedoch vor grosse Herausforderungen, denn 96% seines Umsatzes erwirtschaftet das Schweizer Unternehmen im Export. Die langfristige Strategie und damit die globale und kundennahe Aufstel- lung lässt Lantal Textiles trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken.

Stadler Rail: Eine neue Ära im Schienenpersonennahverkehr hat begonnen

Bereits im Dezember 2014 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung für die Mischtraktion des einstöckigen Niederflurtriebzugs FLIRT der DB Regio AG mit dem Doppelstocktriebzug KISS der Luxemburgischen Staatsbahn CFL. Nun ist es soweit, die beiden Triebzüge werden, nach einer erfolgreichen Testphase, seit dem 16. März 2015 im Fahrgastbetrieb eingesetzt. Aneinandergekoppelt fahren sie auf der Strecke Koblenz-Trier in Rheinland-Pfalz.

ApS: 35 Anwärter auf den Titel „Eisenbahner mit Herz“

Die Kandidaten für den Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz“ stehen fest: Aus rund 200 Geschichten, die Reisende bis zum 31. Januar 2015 an die Allianz pro Schiene schickten, haben die Bahnen 34 Eisenbahner ausfindig gemacht, die in den Geschichten der Bahnkunden eine rühmliche Rolle spielen. Unter den Nominierten sind Bahn-Mitarbeiter, die während des Bahnstreiks gestrandeten Menschen helfen, die einen Rollstuhlfahrer vom Abstellgleis bergen oder Fahrradfahrer zu Gedichten inspirieren. Auch der Kundenliebling der Schwarzwaldbahn, der Zugbegleiter Herbert Kusche, ist 2015 wieder unter den Anwärtern auf den Titel: Keinen anderen Zugbegleiter haben die Reisenden seit dem Start des Wettbewerbs vor fünf Jahren so häufig auf den Schild gehoben wie den DB-Regio-Mann aus Singen.

ODEG Mitarbeiter zum „Eisenbahner mit Herz“ nominiert

Bereits im fünften Jahr in Folge sucht Allianz pro Schiene e.V. nach Deutschlands „Eisenbahner mit Herz“. Allianz pro Schiene ist ein Verkehrsbündnis aus 21 Non-Profit-Verbänden und 120 Unternehmen der deutschen Eisenbahnbranche. Bei dem Wettbewerb nominieren die Fahrgäste ihren persönlichen „Eisenbahner mit Herz“. Denn wer Bahn fährt, erlebt die unglaublichsten Geschichten. Eingereicht werden besondere Erlebnisse, Abenteuer und Situationen auf einer Reise in Zusammenhang mit einer Eisenbahnerin oder einem Eisenbahner. Ob die dramatische Geschichte über einen vorm Überrollen geretteten Hund, eine verlorene Handtasche mit 5.000 Euro Bargeld oder die Pendlerin, die in die Stimme des Zugbegleiters vom Regionalexpress verliebt ist – alles ist dabei. Beim Einsendeschluss am 31. Januar 2015 sind insgesamt 200 Geschichten bei Allianz pro Schiene eingegangen. Auch in diesem Jahr wurden wieder Kolleginnen und Kollegen der ODEG, der größten privaten Eisenbahn im Osten Deutschlands, für den Ehrentitel vorgeschlagen:

Transdev-Mitarbeiter sind Anwärter auf Titel „Eisenbahner mit Herz 2015“

Die Kandidaten für den diesjährigen Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz“ stehen fest: Aus rund 200 Geschichten, die Reisende bis zum 31. Januar 2015 an die Allianz pro Schiene schickten, haben die Bahnen rund 34 Eisenbahner ausfindig gemacht, die in den Geschichten der Bahnkunden eine rühmliche Rolle spielen. Unter den Nominierten sind auch wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Transdev-Gruppe: Allein sieben Kandidaten kommen vom Tochterunternehmen NordWestBahn, einer ist für die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) im Einsatz auf der Schönbuchbahn.

Rail Cargo Group übernimmt länderübergreifenden Schienentransport für Automobil-Logistiker Hödlmayr

Gemeinsam schmiedeten die Rail Cargo Group und Hödlmayr ein innovatives Logistikkonzept, wodurch künftig erstmals mit einem wöchentlich planmäßig verkehrenden Ganzzug-System Fahrzeuge von Schwertberg in die Hafenstadt Tekirdag, rund 100 Kilometer westlich von Istanbul, transportiert werden. Die Rail Cargo Group übernimmt dabei den kompletten Schienentransport, welcher innerhalb des Bahnlogistiknetzwerks bereits von Belgien ausgehend über Rumänien bis in die Türkei abgewickelt wird. Insgesamt werden 2015 auf diesem Weg 9.000 Neufahrzeuge in die Türkei geliefert, wobei die Anlieferung nach Schwertberg und die Endauslieferung in der Türkei über die Hödlmayr-LKW-Flotte sichergestellt wird.

Al-Wazir und Verkehrsverbünde warnen vor Einschnitten

Vor empfindlichen Einschnitten im regionalen Schienenverkehr warnen Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir und die Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) sowie des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV). Wenn der Bund weiterhin eine angemessene Finanzierung verweigere, lasse sich das bisherige Angebot auf Dauer nicht aufrecht erhalten, erklärten Al-Wazir, RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai und NVV-Geschäftsführer Wolfgang Rausch am Mittwoch nach einem Treffen im Hessischen Landtag. Die Geschäftsführer überreichten dem Minister eine Schaffnerkelle für die Verhandlungen mit der Bundesregierung: „Der Bundesfinanzminister muss endlich grünes Licht für den ÖPNV geben“, sagten Kavai und Rausch.

Eine Million Handy-Tickets im Karlsruher Verkehrsverbund verkauft

Das einmillionste Handy-Ticket hat der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) heute verkauft. Um 11.32 Uhr wurde die magische Grenze überschritten – ein Zwei-Waben-Einzelticket nach Bretten war es, das die Million voll gemacht hat. Der Verbund bietet seinen Kunden seit 2008 die Möglichkeit, bequem mit dem Smartphone eine Fahrkarte zu erstehen und sich damit den Weg zum Automaten zu sparen. Heute werden zwischen Bühl und Eppingen, Forbach und Germersheim im Schnitt rund 1100 Handy-Tickets pro Tag gekauft – mit steigender Tendenz. Als mobiles Ticket erhältlich sind Einzelfahrkarten für Erwachsene (auch mit BahnCard-Ermäßigung) und Kinder sowie die Tageskarten Citysolo, Cityplus, Regiosolo, Regioplus und die Ergänzungskarte.

Pierre-Alain Urech: Neues Mitglied im Verwaltungsrat der SBB

Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung der SBB Pierre-Alain Urech, CEO der Groupe Romande Energie, als neuen Verwaltungsrat vor. Er ersetzt Andreas Hunziker, der sich am Ende der Amtsperiode nicht mehr zur Wiederwahl stellt.

UITP-Weltkongress: Die ÖV-Zukunft gestalten mit Trapeze

Trapeze zeigt am UITP Weltkongress vom 8. bis 10. Juni 2015 in Mailand, in der Halle 4 am Stand 4E150, zukunftsweisende Lösungen für Bus- und Bahnverkehr auf den Gebieten Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstung, Fahrgeldmanagement und Fahrgastinformation. Mit ihren innovativen und qualitativ hochstehenden Lösungen bietet das international tätige Unternehmen Teil- und Komplettlösungen für öffentliche und private Verkehrs-unternehmen. Weltweit nutzen Hunderte öffentlicher und privater Organisationen die Lösungen und Innovationen von Trapeze, um die Effizienz und Qualität ihrer Betriebsabläufe zu steigern, ihre Angebote zu erweitern sowie Fahrgäste schneller und pünktlicher an ihr Ziel zu bringen.

  • Start
  • Zurück
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.