BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Erneut über 800‘000 Besucher auf dem Jungfraujoch

Erneut über 800‘000 Besucher auf dem Jungfraujoch - Copyright JungfraubahnenDie Jungfraubahn-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Zum zweiten Mal in Folge fuhren deutlich über 800'000 Gäste zur höchsten Bahnstation Europas. Der Ausflugsverkehr auf das Jungfraujoch – Top of Europe profitierte weiterhin von den Aktivitäten des Jubiläumsjahrs 2012. Trotz weniger Aktionen und Promotionen liegt die Besucherzahl mit 823'000 Personen nur um 1,2% hinter dem Jubiläumsjahr zurück, was dem zweitbesten Ergebnis in der über 100-jährigen Geschichte entspricht. Ausschlaggebend für die weiterhin hohen Besucherzahlen war insbesondere das Überseegeschäft. Es zahlte sich aus, dass das Unternehmen die asiatischen Märkte intensiv bearbeitete und die Marke Jungfraujoch – Top of Europe stärken konnte.

Wiener Linien: Online-Ticketshop boomt weiter

Logo Wiener LinienImmer mehr KundInnen kaufen ihre Fahrscheine online: Das vergangene Jahr brachte dabei einen erneuten Verkaufsrekord. Insgesamt wurden rund 400.000 Tickets über den zeitsparenden Online-Ticketshop verkauft. 2012 waren es noch 284.000 Stück – das macht ein Plus von 120.000 Tickets im Jahresvergleich.

Deutsche Bahn: Statement des Aufsichtsratsvorsitzenden zur Erweiterung des Vorstandes

Logo Deutsche Bahn„Der Aufsichtsrat der DB AG hat nach der Bestellung von Frau Dr. Heike Hanagarth zum Vorstand Technik im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats im Juli 2013 und der turnusmäßigen Wiederbestellung der Herren Vorstände Ulrich Weber als Vorstand Personal und Gerd Becht als Vorstand Compliance, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit in den letzten turnusmäßigen Sitzungen des Aufsichtsrats keine Kenntnis von Überlegungen zur Erweiterung des DB-Vorstands bzw. zur Bildung neuer Vorstandsressorts.", erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende der DB, Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht.

RAlpin erzielt Rekordergebnis im 2013

RAlpin Zug - Foto RAlpinMit fast 5'500 Zügen hat RAlpin im 2013 mit der Rollenden Autobahn (Rola) so viele Lastwagen von der Strasse auf die Schiene verlagert wie noch nie. Betriebliche Optimierungen haben dazu geführt, dass die durch die Infrastruktur beschränkte Zuglänge von maximal 21 Niederflur-Tragwagen zu annähernd 100% ausgeschöpft werden konnte.

Von Beginn weg startete das Jahr 2013 mit Sendungszahlen, die die Erwartungen deutlich übertrafen. 109'000 Lastwagen haben im 2013 auf der Rola die Schweiz durchquert (+9% ggü. 2011 ). Damit haben wir der Umwelt rund 30'000 Tonnen CO2 erspart. Auch die Auslastung der Züge liegt über das ganze Jahr betrachtet bei erfreulichen 87%. Trotz einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld insbesondere in Italien ist die Nachfrage nach Rola-Transporten ungebrochen. Positiv war zudem, dass im Gegensatz zum Vorjahr im 2013 keine nennenswerten Streckensperrungen und Einschränkungen zu verzeichnen waren.

Verkehrsminister Hermann: Das Zugangebot am Oberrhein wird deutlich besser

Über das künftige Angebotskonzept für den Schienenpersonennahverkehr am Ober­rhein wurde im fachlichen Dialog zwischen Land und Region eine zukunftsfähige Lösung erzielt. Demnach soll es eine stündliche Regional- oder S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Basel geben, die zur Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt verdichtet wird. Zudem wird im Stundentakt eine schnelle Linie zwischen Offenburg, Freiburg und Basel mit Halten in den nachfragestarken Orten eingerichtet. Entgegen der bisherigen Konzeption soll kein Nahverkehr durch den Katzenbergtunnel geführt werden.

Wiener Linien: Orientierungshilfen im Öffi-Verkehr

4. Jänner im Zeichen blinder und sehbehinderter Menschen - copyright Wiener Linien / ZinnerRund 2,5 Mio. Fahrgäste sind tagtäglich im Netz der Wiener Linien unterwegs. Unter ihnen auch zahlreiche Menschen mit Behinderungen. Die Wiener Linien sind sich ihrer Verantwortung bewusst und sorgen mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten dafür, dass alle Menschen in Wien mit U-Bahn, Bim und Bus sicher und schnell unterwegs sein können. Der 4. Jänner steht im Zeichen blinder und sehbehinderter Menschen. An diesem Tag wird dem Erfinder der tastbaren Blindenschrift („Brailleschrift") – Louis Braille – gedacht.

Christkind bringt besonderes Weihnachtsgeschenk ins Pielachtal

Verkehrslandesrat Wilfing und Geschäftsführer Gerhard Stindl an der Krankonsole. Foto NÖVOG/Bollwein„Das Christkind hat dieses Jahr ein besonderes Geschenk gebracht: Der erste von insgesamt vier Panoramawagen wurde geliefert. Die Panoramawagen sind die perfekte Ergänzung zu den neuen, modernen Zügen der Himmelstreppe. Wir hoffen, damit das Interesse der Fahrgäste an der Himmelstreppe erneut steigern zu können und das touristische Potenzial der Mariazellerbahn weiter auszuschöpfen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die Panoramawagen werden im Sommer 2014 in Betrieb gehen.

SWB easy.GO: Fahrplanauskunft in „Echtzeit“ und VRS-weit Tickets kaufen

Die mobile Applikation SWB easy.GO hat die einjährige Pilotprojektphase überaus erfolgreich abgeschlossen und startet ab Januar 2014 mit fahrgastfreundlichen Verbesserungen in ein neues Zeitalter des mobilen Ticketverkaufs und der Fahrplanauskunft in „Echtzeit".

Nahverkehrsunternehmen SSB wird künftig GmbH

Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB) werden zum 1. Januar 2014 in eine GmbH umgewandelt. Bisher ist das kommunale Unternehmen als Offene Handelsgesellschaft (OHG) organisiert. Das hat der SSB-Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung am 4. Dezember unter Vorsitz von Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch beschlossen. Der Beschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bonner Stadtrats und des Kreistags in Siegburg.

Mariazellerbahn: Rekordzahlen im Advent

„Die Adventangebote auf der Mariazellerbahn haben sich als Publikumsrenner entpuppt. Fast 20.000 Fahrgäste nutzten die Himmelstreppe im Advent 2013, davon 16.000 an den Wochenenden. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahr. Das liegt einerseits daran, dass mit der Himmelstreppe ein attraktives neues Angebot zur Verfügung steht und andererseits daran, dass zahlreiche Adventmärkte und Veranstaltungen in der Region abgehalten wurden. Ein Beweis mehr für die ausgezeichnete Vernetzung zwischen Mariazellerbahn und dem Tourismus in der Region", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

  • Start
  • Zurück
  • 354
  • 355
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • 360
  • 361
  • 362
  • 363
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.