BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Touch&Travel-App erleichtert die Reisekostenabrechnung für Geschäftskunden

Touch & Travel App - copyright Deutsche Bahn AGTouch&Travel-Kunden können sich jetzt neben ihrem bisherigen privaten Nutzerkonto ein zweites, geschäftliches einrichten. Dadurch wird die Abrechnung von privaten und geschäftlichen Reisen erheblich vereinfacht. Um die neue Funktion nutzen zu können, muss im persönlichen Kundenbereich „Mein Touch&Travel" unter www.touchandtravel.de lediglich eine zweite E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Bei der Einrichtung des geschäftlichen Nutzerkontos können eine abweichende Rechnungsadresse, Bankverbindung und ein abweichendes Reiseprofil (Voreinstellung der 1. oder 2. Klasse sowie Hinterlegung von BahnCards) angegeben werden. Die zwei verschiedenen Nutzerkonten sind entweder mit dem bereits hinterlegten Smartphone oder mit einem zweiten, beispielsweise dem geschäftlichen Mobiltelefon, nutzbar.

Rüdiger Grube: Dank der Bahnreform hat der Schienenverkehr in Deutschland einen neuen Aufschwung erlebt

Zum 1. Januar 1994 trat die Bahnreform in Kraft, mit der aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn die Deutsche Bahn AG entstand. Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der DB AG, würdigt die Bedeutung und die Erfolge dieser Reform:

„Die Bahnreform 1994 war nicht nur die Geburtsstunde der Deutschen Bahn AG; sie war auch eines der größten und erfolgreichsten Reformprojekte im wiedervereinigten Deutschland. In einem breiten parlamentarischen Konsens sind damals das Grundgesetz geändert, sieben neue Gesetze erlassen sowie 130 Gesetze geändert worden.

2013 wurden 97 Millionen Euro in den Umbau von Bahnhöfen in Bayern investiert

München Hauptbahnhof bei NachtIm vergangenen Jahr wurden durch den Bund, den Freistaat Bayern und die Deutsche Bahn AG rund 97 Millionen Euro in den Umbau von Bahnhöfen in Bayern investiert. An 165 Bauprojekten wurde 2013 in Bayern gearbeitet. 47 Projekte wurden beendet, an 37 haben die Arbeiten begonnen. Für dieses Jahr sind rund 100 Millionen Euro für die Modernisierung der Bahnhöfe vorgesehen. In Schonungen, Hinrichssegen (Landkreis Rosenheim) und Freilassing-Hofham wird die DB neue Stationen errichten.

2013 fließen knapp 100 Millionen Euro in die Lärmsanierung von Schienenwegen

Schallschutzmauer - copyright Deutsche Bahn AGDie Deutsche Bahn hat 2013 bei der Minderung des Schienenverkehrslärms erneut deutliche Fortschritte gemacht. Weitere knapp 100 Millionen Euro flossen in den vergangenen Monaten allein in die klassische Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen. Dabei wurden etwa 62 Kilometer Lärmschutzwände fertiggestellt. Hinzu kam die Ausstattung von 2.500 Wohnungen mit Schallschutzfenstern und -dämmlüftern.

2013 lagen die Schwerpunkte der Lärmsanierung in Hamburg und auf der Strecke Lübeck-Hamburg, in Osnabrück, Bremen und Delmenhorst, im Ruhrgebiet in Dortmund, Kamen und Schwerte, in Mannheim sowie im Großraum München. Insgesamt sind von den derzeit rund 3.700 im Lärmsanierungsprogramm enthaltenen Streckenkilometern bereits 1.300 saniert. In Summe wurden über 500 Kilometer Schallschutzwände gebaut und annähernd 51.000 Wohnungen mit Schallschutzfenstern ausgerüstet.

Wiener Linien: In einem Jahr 96 Mal zum Mond und retour

Die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Wiener Linien legten im vergangenen Jahr insgesamt 74 Millionen Kilometer zurück. Pro Tag beläuft sich die zurückgelegte Strecke aller Fahrzeuge im Jahr 2013 auf über 202.000 Kilometer oder umgerechnet rund fünf Erdumrundungen. Allein die Züge auf der Linie U6 legen täglich rund 9.500 Kilometer zurück, das entspricht in etwa der Luftlinie von Wien nach San Francisco an der Westküste der USA.

IMS eröffnet eigene Niederlassung in Rotterdam

Logo imsAuf die gestiegene Nachfrage auf den Relationen zu und von den Westhäfen reagiert IMS mit einer neuerlichen Erweiterung der Niederlassungen.
Nach Brüssel im Mai 2013 wurde nunmehr auch eine eigene Niederlassung in Rotterdam gegründet.

„Bereits Ende Oktober 2013 wurde die neue Niederlassung unter dem Namen IMS CARGO Netherlands B.V. eingetragen, der operative Start war aber von Anfang an mit 01.01.2014 geplant.", sagt Wolfgang Tomassovich, CEO von IMS.

Wiedereröffnung Strecke Chur - Arosa

Nach gut zweimonatigem Unterbruch kann der Bahnbetrieb auf der Strecke Chur – Arosa, einen Tag früher als geplant, am Freitag, 20. Dezember 2013 am Nachmittag wieder durchgehend aufgenommen werden. Um 14.08 Uhr fährt der erste Zug von Chur nach Arosa. Möglich wurde die rechtzeitige Wiedereröffnung zum Weihnachtsanreiseverkehr dank dem grossen Einsatz aller Beteiligten. Auch das gute Wetter hat dazu beigetragen, dass die Aufräum- und Instandstellungsarbeiten nach dem Steinschlagereignis vom 16. Oktober 2013 plangemäss durchgeführt und beendet werden konnten.

Siemens soll Lokomotiven nach Finnland liefern

Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden. Der Betriebseinsatz ist für 2017 vorgesehen. Dann sollen die modernen elektrischen Loks im Güter- und Personenverkehr auch die zum Teil aus den 1970 Jahren stammenden Lokomotiven sowjetischer Bauart ersetzen. „Für Siemens ist dies der bislang größte Einzelauftrag für die neue Lokomotiven-Generation Vectron und der erste Auftrag für dieses Modell in Breitspur", sagte Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Sparte Rail Systems. Gebaut werden die elektrischen Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach, die Fahrwerke im Siemens-Werk Graz.

Freistaat Sachsen fördert Modernisierung des Straßenbahnhofs Leipzig-Dölitz

Der Freistaat Sachsen stellt für die Modernisierung des Straßenbahnbetriebshofs Leipzig-Dölitz Fördermittel in Höhe von rund 10,4 Millionen Euro zur Verfügung. Einen entsprechenden Förderbescheid haben die Leipziger Verkehrsbetrieb GmbH (LVB) vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) erhalten.

BEG fordert reibungslosen Betrieb bei Meridian und Werdenfelsbahn

Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 reißen die Beschwerden über den von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) betriebenen Meridian und die von DB Regio betriebene Werdenfelsbahn nicht ab. Einige Züge – vor allem im morgendlichen Berufsverkehr – sind überfüllt, andere fallen komplett aus oder sind erheblich verspätet. Zudem lässt die Fahrgastinformation zu wünschen übrig. „Die momentanen Zustände sind für die Fahrgäste nicht akzeptabel. Wir fordern die BOB und DB Regio dazu auf, so schnell wie möglich deutliche Verbesserungen einzuleiten", so Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert. „Die Unternehmen müssen unverzüglich für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Das hat im Interesse der Fahrgäste oberste Priorität. Dass beide Betreiber ihren vertraglichen Verpflichtungen derzeit nicht nachkommen, werden wir mit entsprechenden Strafzahlungen ahnden", so Niggl.

  • Start
  • Zurück
  • 355
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • 360
  • 361
  • 362
  • 363
  • 364
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.