BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

2013: Die VBZ stellen 221 neue Mitarbeitende an – und die „Trämmler“ heben ab

Die VBZ haben 2013 nicht weniger als 221 neue Mitarbeitende angestellt, so viele wie nie in den letzten Jahren. Die Gründe dafür sind ein weiterer Angebotsausbau und ein starker Anstieg bei den Pensionierungen. Am grössten war der Be- darf in den Tramcockpits: 64 freie Sitze waren hier zu besetzen. Bemerkenswert ist die erfolgreiche Rekrutierung von über 220 neuen VBZ'lern auch darum, weil der Zürcher Arbeitsmarkt schwierig und in vielen Berufsgruppen trocken ist.

IT-TRANS: INIT zeigt neue Funktionalitäten in der integrierten Lösung MOBILE

Als weltweit führender Anbieter von integrierten Telematik- und elektronischen Zahlungssysteme für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 30 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Das Produktspektrum umfasst alle Aufgabenstellungen von Verkehrsunternehmen und ist dabei strikt auf deren Geschäftsprozesse fokussiert. INIT unterstützt Kunden bei:

SBB saniert Fahrbahn im Heitersbergtunnel

Anfang Januar beginnt die SBB mit der Sanierung der Fahrbahn im Heitersbergtunnel zwischen Killwangen-Spreitenbach und Mellingen-Heitersberg. Weil der Tunnel dafür teilweise gesperrt werden muss, hat die Sanierung Auswirkungen auf den S-Bahn- und den Fernverkehr.

KVB erfolgreich in Facebook gestartet

Vor zwei Monaten, am 21. Oktober, startete die KVB ihren Kundendialog auf Facebook. Unter www.facebook.com/kvb.ag können sich Kunden mit Fragen, Anregungen und Kritik direkt an die KVB wenden. Zugleich informiert die KVB über Facebook zu Aktuellem und Wissenswertem rund um den Verkehr mit Bussen und Stadtbahnen in Köln. Der Facebook-Start der KVB war sehr erfolgreich. Über 5.000 Likes verzeichnete die KVB bisher. Die Gesamtreichweite ? also Personen, die Aktivitäten der KVB, Kommentare von anderen etc. auf der Facebook-Seite gesehen haben ? liegt bei ca. 9.000 Personen. Mehr als 2.600 Personen zählen zu den interaktiven Nutzern, die "gefällt mir" geklickt haben, Kommentare posteten oder Beiträge teilten. Diese Werte zeigen eine besonders hohe Resonanz. Die Facebook-Aktivitäten anderer großstädtischer Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde erreichen diese Werte teilweise nach mehreren Jahren noch nicht.

Landkreis Göppingen gehört künftig zum VVS

Seit 35 Jahren gibt es den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Zum 1. Januar 2014 wird auch der Landkreis Göppingen in den VVS integriert. Das Zusammenwachsen ist ein wichtiges Signal und bedeutet einerseits für den Landkreis einen großen Schritt zur besseren Einbindung in das ÖPNV-System der Region. Andererseits profitieren auch die Fahrgäste aus dem bisherigen VVS-Gebiet von den erweiterten Fahrtmöglichkeiten. „Damit sind wir innerhalb der Region wesentlich besser aufgestellt als bisher und bringen den Landkreis als attraktiven Wohn-, Wirtschafts- und Bildungsstandort voran", begründet Landrat Edgar Wolff den wichtigen verkehrspolitischen Schritt. In der Vergangenheit wurde vielfach kritisiert, dass der Landkreis Göppingen zwar Teil der Region Stuttgart, aber nicht in das System des VVS eingebunden ist.

Saebisch: Deutliches Signal für Nordmainische S-Bahn

Für den Bau einer neuen S-Bahn-Linie von Frankfurt nach Hanau hat sich eine breite Allianz formiert. Am Mittwoch konstituierte sich im Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium eine Task Force, die das Projekt vorantreiben soll: „Das ist ein starkes Signal an die künftige Bundesregierung, dass alle Beteiligten die Nordmainische S-Bahn wollen und eine Finanzierung erwarten", sagte Verkehrsstaatssekretär Steffen Saebisch. „Eine schnelle Verbindung zwischen Hanau und der Frankfurter Innenstadt hat hohe Bedeutung für die Entwicklung der Region.

Daniel Spring wird neuer Leiter Infrastruktur beim RBS

Der Verwaltungsrat des RBS hat Daniel Spring per 1. Januar 2014 zum neuen Leiter Infrastruktur und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Daniel Spring übernimmt die Funktion von Armin Beyeler, der die Abteilung Infrastruktur beim RBS über 30 Jahre lang geleitet hat und dem RBS bis zu seiner Pensionierung Ende 2014 in beratender Funktion zur Verfügung stehen wird.

RhB geht mit Zuversicht ins Jubiläumsjahr

Das ablaufende Jahr 2013 war für die Rhätische Bahn (RhB) voller Herausforderungen: Der Tourismusmarkt erholt sich nur langsam, der Güterverkehr kämpft weiter gegen sinkende Erträge und zudem machten die Naturgewalten der Bündner Alpenbahn stark zu schaffen. Dank einem konsequenten Kostenmanagement und leicht höherer Abgeltung rechnet die RhB trotzdem mit einem positiven Ergebnis am Jahresende. Das nächste Jahr wird ganz im Zeichen der beiden Jubiläen «RhB – 125 Jahre faszinierend unterwegs» und «100 Jahre Chur - Arosa» stehen.

AAE: Neue Güterwagen machen Hinterlandverkehr effizienter

Die AAE-Gruppe, führender Vermieter für Standardgüterwagen in Europa, investiert einen zweistelligen Millionenbetrag und kauft 300 neuartige Containertragwagen. Mieter der Fahrzeuge, die leichter und günstiger sind als konventionelle Güterwagen, aber mehr Container pro Zug transportieren können, ist der Schienenoperateur Metrans a.s., eine Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie will mit den neuen Waggons zusätzliche Züge vornehmlich von und nach den Nordseehäfen, aber auch für die kontinentalen Ladungen aufbauen. Alle 300 Wagen sollen 2014 ausgeliefert werden.

Bund überträgt Konzession für zwei Bahnstrecken an die Emmentalbahn

Die Konzession für Bau und Betrieb der beiden Eisenbahnstrecken Sumiswald-Grünen – Huttwil und Sumiswald-Grünen – Wasen im Emmental wird von der BLS Netz AG auf die neu gegründete Emmentalbahn GmbH (ETB) übertragen. Der Personenverkehr auf den beiden Strecken ist seit Jahren eingestellt. Die ETB will die Strecke für Fahrten mit historischen Fahrzeugen nutzen.

  • Start
  • Zurück
  • 358
  • 359
  • 360
  • 361
  • 362
  • 363
  • 364
  • 365
  • 366
  • 367
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.