BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Minister Hermann: Nahverkehr auf der Schiene finanziell entlasten

Der Rekordgewinn der Deutschen Bahn AG im Jahr 2012 ist nach den Worten des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann nur durch den Zufluss erheblicher staatlicher Mittel möglich gewesen. "Es ist eine absolute Fehlentwicklung, dass der DB-Konzern einen Milliardengewinn erzielt zu Lasten der Angebotsqualität und der Bahnkunden. Es kann nicht sein, dass die Länder bei allen Bahnprojekten sowie bei Trassen- und Stationspreisen zur Kasse gebeten werdenund zugleich allergrößte Mühe haben, Nahverkehr überhaupt noch bestellen zu können. Das ist mit Förderung der Schiene nicht in Einklang zu bringen und muss dringend beendet werden", sagte Minister Hermann am Freitag, 22. März in Stuttgart.

Wiener Linien: In einem Jahr 87 Mal zum Mond und zurück

Die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Wiener Linien legten im vergangenen Jahr insgesamt 67,1 Millionen Kilometer zurück. Pro Tag beläuft sich die zurückgelegte Strecke aller Fahrzeuge auf über 183.000 Kilometer. Allein die Linie U6 fährt täglich rund 10.465 Kilometer, das entspricht in etwa der Luftlinie von Wien nach Jakarta in Indonesien.

Tognum liefert über 300 Antriebe an Triebwagenhersteller Alstom

Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum hat einen Auftrag über 307 Powerpacks von dem Triebwagenhersteller Alstom erhalten. Ab Dezember 2014 werden die neuen Nahverkehrszüge im Dieselnetz SüdWest mit den kompakten Unterflurantrieben der Marke MTU unterwegs sein. Die Powerpacks kommen in den Alstom-Triebwagen des Typs Coradia LINT 41, 54 und 81 zum Einsatz. Sie erfüllen die Emissionsstufe EU Stage IIIB und verfügen über eine Leistung von 390 Kilowatt. Betrieben werden die Regionaltriebzüge, die in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland verkehren werden, durch das private Verkehrsunternehmen Netinera und die Deutsche Bahn.

VTG bleibt 2012 auf Wachstumskurs

Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat heute in Hamburg die Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 vorgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Konzernumsatz um 2,3 Prozent auf 767,0 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreswert um 3,0 Prozent auf 173,8 Mio. Euro. Mit diesem Ergebnis wurde die Prognose in der Mitte des im Februar 2012 veröffentlichten Korridors getroffen.

Siemens automatisiert erstmals Fernverkehrstrecken in Tunesien

Siemens wird die Linien D und E des Schnellbahnnetzes im Großraum Tunis, der Hauptstadt von Tunesien, mit Sicherungs- und Betriebsleittechnik ausrüsten. Einen entsprechenden Auftrag hat Siemens im Konsortium mit dem französischen Unternehmen Colas Rail und der lokalen Baufirma Somatra von der staatlichen Projektgesellschaft Réseau Ferroviaire Rapide (RFR) erhalten. „Der Vertrag mit RFR ist von strategischer Bedeutung für Siemens. Mit dem Auftrag gelingt Siemens der Markteintritt in die tunesische Eisenbahnindustrie", sagte Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Geschäftseinheit Bahnautomatisierung. Das Auftragsvolumen für das Konsortium beträgt rund 145 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2016 geplant.

Die üstra zählt zu Deutschlands besten Arbeitgebern

Die üstra ist einer der besten Arbeitgeber Deutschlands – das ergab ein Arbeitgeber-Ranking des Nachrichtenmagazins FOCUS und des Karrierenetzwerks Xing, die gemeinsam mit dem Statistik-Portal Statista in einem zweistufigen Verfahren die besten Arbeitgeber Deutschlands ermittelt haben.

Deutsche Bahn und MTU erhalten Innovationspreis für Hybridtriebwagen

Die Deutsche Bahn AG und die Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen GmbH haben vom Privatbahn-Magazin einen Innovationspreis für einen Nahverkehrszug mit Hybridantrieb erhalten. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die beiden Unternehmen einen dieselmechanischen Triebwagen der Baureihe VT 642 zu einem Hybridfahrzeug umgebaut und auf der Bahnmesse InnoTrans im September 2012 erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. „MTU und die Deutsche Bahn haben eindrucksvoll gezeigt, dass moderne und energieeffiziente Antriebskonzepte nicht nur bei Neufahrzeugen, sondern auch bei der Umrüstung von älteren vorhandenen Dieselfahrzeugen zum Einsatz kommen können", begründete Prof. Dr. Uwe Höft, Herausgeber des Privatbahn-Magazins, die Preisvergabe in der Kategorie „Energie und Umwelt".

BB verbessert Ergebnis - Verkehrsnachfrage stagniert

In einem anspruchsvollen Marktumfeld hat die SBB im 2012 ein gutes Ergebnis erzielt. Jeden Tag brachte sie 967 000 Reisende und rund 175 000 Tonnen Güter sicher und pünktlich an ihr Ziel. Diese Leistung erbringt das Unternehmen für mehr als 5 Mio. Kundinnen und Kunden auf dem meistgenutzten Bahnnetz der Welt und in stark beanspruchten Bahnhöfen. Das Betriebsergebnis ging wegen sinkender Nachfrage im Personenverkehr und höheren Trassepreisen zurück. Das Konzernergebnis hingegen stieg infolge von einmaligen Effekten auf CHF 422,5 Mio. (+ 83,8 Mio.). Die verzinslichen Schulden konnten gesenkt werden, sind aber weiterhin hoch. Das gute Konzernergebnis hilft, die weiter stark steigenden Belastungen durch Trasse- und Energiepreise zu bewältigen.

HEAG mobilo setzt Umbau zum Rasengleis fort

Seit 2011 saniert die HEAG mobilo die Straßenbahngleise entlang der Heidelberger Landstraße. Auf einer Länge von rund 2.000 Metern entstehen zwischen Cooper- und Pfarrer-May-Straße knapp 17.000 m² zusätzliches Grün - das entspricht einer Fläche von etwa zweieinhalb Fußballfeldern.

Mit dem VBB-Reiseplaner in den Frühling

Rechtzeitig zum Frühling präsentiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) seinen neuen Reiseplaner. Auf rund 640 Seiten enthält der VBB-Reiseplaner gebündelte Informationen zu den Mobilitätsangeboten des Bahnregional-, S-Bahn-, U-Bahn- und Busverkehrs im Verbundgebiet, ergänzt durch ausführliches Kartenmaterial und touristische Tipps. Der Reiseplaner erscheint in einer Auflage von 11.000 Exemplaren und ist ab sofort kostenfrei erhältlich bei den Verkehrsunternehmen und im VBB-Infocenter.

  • Start
  • Zurück
  • 501
  • 502
  • 503
  • 504
  • 505
  • 506
  • 507
  • 508
  • 509
  • 510
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.