BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

SEV: Erfolgreicher Kampf für integrierte Bahnen

Das am 30.01.2013 von der EU-Kommission aufgegleiste 4. Eisenbahnbaket weist positive und negative Elemente auf: Während der SEV sehr erfreut zur Kenntnis nimmt, dass der Einsatz für so genannte integrierte Bahnen Erfolg hatte, ist er sehr besorgt über die Pläne, den gesamten Personenverkehr zu liberalisieren. Damit drohen massive Nachteile fürs Verkehrspersonal.

SBB und Swisscom testen Verkehrsentlastung durch neue Arbeitsformen

Mit dem Pilotversuch «WorkAnywhere» testen Swisscom und SBB, ob flexible Arbeitsmodelle die Hauptverkehrszeiten im öffentlichen Verkehr entlasten und die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern können. Dazu fahren rund 250 Mitarbeitende der beiden Unternehmen im Februar und März wenn immer möglich in den Nebenverkehrszeiten. Der Versuch wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

EVG: Viertes Eisenbahnpaket - Kallas will DB-Zerschlagung scheinbar durch die Hintertür

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat mit Zurückhaltung auf die Vorlage des "Vierten Eisenbahnpakets" von EU-Verkehrskommissar Kallas reagiert. "Wir werden uns die Vorschläge genau ansehen und sie auf ihre Folgen abklopfen", kündigte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner an. Allerdings scheine Kallas jetzt "eine Zerschlagung integrierter Systeme und damit der DB durch die Hintertür zu planen." Darauf lassen Regelungen und Vorschriften schließen, die der Verkehrskommissar erlassen will.

Region Zürich: Mehr Züge zu Pendlerzeiten

Die S6 von Zürich Oerlikon nach Baden stösst zu Hauptverkehrszeiten an ihre Kapazitätsgrenze. Deshalb setzt die SBB auf Bestellung des ZVV ab Anfang Februar auf dieser Linie von Montag- bis Freitagabend eine Zusatz-S-Bahn ein. Zudem wird die S5, die bis anhin um 17.07 Uhr in Oberglatt abgefahren ist, neu bereits ab Bülach in Richtung Pfäffikon SZ geführt. Die Abfahrt in Bülach ist um 16.54 Uhr.

Deutsche Bahn bietet Schlecker MitarbeiterInnen einen Neuanfang

Um engagiertes und qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen, setzt die Deutsche Bahn (DB) nun auch auf ehemalige Angestellte der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker. Mit der Rekrutierung von früheren Schlecker-Mitarbeiterinnen setzt die DB ihr Vorhaben, Top-Arbeitgeber zu werden, konsequent fort.

Planungen für die Aus- / Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda wieder aufgenommen

Die Deutsche Bahn und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung haben heute über den aktuellen Stand der Planungen sowie die nächsten Schritte zur Realisierung der Aus- / Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda informiert. Hierbei kündigten sie an, dass insbesondere die beteiligten Kommunen und Bürger frühzeitig in die Planungen eingebunden werden sollen, um eine möglichst breite Akzeptanz des Projektes in der Region zu erreichen.

BMVIT: 100 neue Regionalzüge für Österreich

Österreich verjüngt und modernisiert seine Nahverkehrsflotte auf der Schiene weiter. Verkehrsministerin Doris Bures sowie die Landeshauptleute von Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Wien haben, heute Mittwoch, den Einsatz neuer barrierefreier und klimatisierter Zuggarnituren der höchsten Qualität bekannt gegeben. Konkret sollen insgesamt 100 moderne Züge im Nahverkehr zum Einsatz kommen. Sie werden nun produziert und ab 2015 stufenweise ihren Betrieb aufnehmen. "Das ist gut investiertes Geld für noch mehr umweltfreundlichen Verkehr, für mehr Komfort und Qualität für die Pendlerinnen und Pendler", so Verkehrsministerin Doris Bures am Mittwoch.

Mobile CVAG-Internetversion für Smartphone

Ab sofort ist eine mobile Version der CVAG-Internetpräsenz für Smartphonenutzer verfügbar. Wenn in das Smartphone www.cvag.de eingegeben wird, erkennt der Server automatisch, dass der Zugriff mit einem mobilen Endgerät hergestellt werden soll.

Bombardier und die Technische Universität Dresden bauen Zusammenarbeit aus

Logo BombardierDer führende Anbieter für Schienenverkehrstechnik Bombardier Transportation und die Technische Universität Dresden haben eine bereits erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Eisenbahnforschung um weitere fünf Jahre verlängert.

Elvetino AG wird neuer Exklusivanbieter für den Gastronomie-Service an Bord von TGV Lyria

TGV Lyria definiert sein Bordservice-Modell neu. Am Ende eines internationalen Ausschreibungsverfahrens hat TGV Lyria der Elvetino AG den Bordgastronomie-Service exklusiv auf allen Lyria Strecken anvertraut.

Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Synergien, eine Optimierung der Prozesse und vor allem die Erbringung eines hochwertigen Services mit zeitgemässem Angebot für unsere Kunden.

  • Start
  • Zurück
  • 525
  • 526
  • 527
  • 528
  • 529
  • 530
  • 531
  • 532
  • 533
  • 534
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.