BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Tognum eröffnet neues MTU-Materialwirtschaftszentrum

Das neue Materialwirtschaftszentrum (MWZ) der Tognum-Tochtergesellschaft MTU Friedrichshafen in Kluftern (Bodenseekreis) wurde am heutigen Freitag von Tognum-Technikvorstand Dr. Ulrich Dohle, Tübingens Regierungspräsident Herrmann Strampfer, Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand und Kühne + Nagel-Geschäftsleitungsmitglied Dirk Reich eröffnet. Es wird in den nächsten Monaten vollständig die Teileversorgung der Werke in Friedrichshafen und später auch der Werke im internationalen Produktionsnetz übernehmen. Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum und sein neuer Logistikpartner, die Kühne + Nagel-Tochtergesellschaft Stute Logistics, die das Lager betreibt, investierten rund 50 Millionen Euro in das hochmoderne Materialwirtschaftszentrum.

Siemens an der InnoTrans: Warschau bestellt erste Züge aus der neuen Metroplattform Inspiro

Die Warschauer U-Bahn GmbH (Metro Warszawskie Sp. z o.o.) hat Anfang 2011 ein Konsortium aus Siemens und dem polnischen Hersteller Newag mit der Lieferung von 35 sechsteiligen Metro-Zügen im Wert von 272 Mio. EUR beauftragt. Das ist der größte Auftrag, den Siemens jemals in Polen gewonnen hat. Dies ist zugleich die erste Order für komplette Fahrzeuge aus der neuen Metro-Generation Inspiro.

Siemens an der InnoTrans: Neue U-Bahn für München

Die Stadtwerke München (SWM) haben die Siemens-Division Rail Systems Ende 2010 mit der Lieferung 21 neuer U-Bahn-Züge des Typs C2 im Wert von rund 185 Mio. EUR beauftragt. Gleichzeitig sichern sich die SWM zwei Optionen auf weitere 46 U-Bahnen mit insgesamt 276 Wagen, die bis 2016 bzw. 2020 eingelöst werden können. Das Gesamtvolumen einschließlich der Option liegt bei bis zu 550 Mio. EUR. Siemens liefert für München besonders umweltfreundliche und energiesparende Züge.

Siemens an der InnoTrans: Eine neue Straßenbahn-Generation - Avenio in Den Haag

Siemens Neue Tram Den Haag - Foto SiemensDie Siemens-Division Rail Systems baut 40 vierteilige 100-Prozent-Niederflur- Straßenbahnen vom Typ Avenio für den Betreiber HTM Materieel B.V. in Den Haag. Damit hat sich der niederländische Regierungssitz Ende 2011 als weltweit erste Stadt für die neue Generation des Avenio entschieden. Der Auftragswert für die 40 Fahrzeuge inklusive Fahrertraining, Dokumentation und Ersatzteile beläuft sich auf über 100 Millionen Euro. Zudem hat Siemens mit dem Kunden eine Option für bis zu 40 weitere Avenio-Bahnen vereinbart. Gebaut wird der Avenio im Siemens-Werk in Wien, wo das Unternehmen rund 900 Mitarbeiter beschäftigt. Die Fahrgestelle werden in Graz gefertigt. Die Auslieferung nach Den Haag soll im Februar 2014 beginnen, die letzten Fahrzeuge sollen etwa ein Jahr später beim Kunden ankommen.

Siemens an der InnoTrans: Züge für Sotschi – Desiro RUS

Siemens Desiro Russland im Windkanal - Foto SiemensSiemens erhielt im Dezember 2009 von der Russischen Eisenbahn AG (RZD) den Auftrag zur Lieferung von 38 Regionalzügen für die Stadt Sotschi. Sie werden komplett im deutschen Siemens-Werk in Krefeld gefertigt. Zusätzliche 16 Einheiten, die ab Ende 2012 mit zunehmender Lokalisierung in Jekaterinburg, Russland, gebaut werden, bestellte die RZD auf der Bahnmesse „InnoTrans" im September 2010. Die ersten Züge aus dem Krefelder Werk sollen bereits im Herbst 2013 in Betrieb genommen werden. „Mit der Verschiffung des ersten Desiro RUS Anfang März 2012 vom Fährhafen Sassnitz auf Rügen nach Russland haben wir einen wichtigen Meilenstein bei diesem anspruchsvollen Projekt erreicht", sagte Hans-Jörg Grundmann, CEO der Division Rail Systems. Für die 2009 und 2010 bestellten 54 Züge wurde darüber hinaus ein Instandhaltungsvertrag mit der RZD für eine Dauer von 40 Jahren geschlossen. Damit beläuft sich das Gesamtauftragsvolumen auf fast 1,1 Milliarden Euro. Ende 2011 folgte ein weiterer Auftrag über 240 Züge mit 1.200 Wagen. Sie werden von Train Technologies, einem Gemeinschaftsunternehmen von Siemens mit der Sinara Group, in Jekaterinburg produziert und geliefert.

Bahngipfel Rheinland-Pfalz: DB investiert 1,5 Milliarden Euro in Rheinland-Pfalz

Logo Deutsche BahnMit einer Investition in Milliardenhöhe will die Deutsche Bahn die Schieneninfrastruktur in Rheinland-Pfalz modernisieren und ausbauen und zugleich neue Fahrzeuge anschaffen. „Wir werden hier in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2016 insgesamt 1,5 Milliarden Euro investieren, um den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene zu optimieren und mit neuen Fahrzeugen unsere Angebote für die Kunden weiter zu verbessern", kündigte DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube nach dem Bahngipfel in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei mit Ministerpräsident Kurt Beck und dem Minister des Inneren, für Sport und Infrastruktur Roger Lewentz an.

Siemens zeigt auf der InnoTrans Produkte und Lösungen für Mobilität in Städten

Vorstellung des neuen Premiumzuges Railjet für die Österreichischen Bundesbahnen copyright SiemensStädte stehen vor der großen Herausforderung, Wachstum und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Einer energieeffizienten, nachhaltigen und für den Fahrgast attraktiven Mobilität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mobilität in und zwischen Städten ist daher das Leitthema von Siemens auf der weltgrößten Verkehrstechnikmesse InnoTrans in Berlin. Das Unternehmen zeigt dort Lösungen und Produkte aus einer Hand: Schienenverkehrsfahrzeuge, die besonders energieeffizient ausgelegt sind. Modernste Bahnautomatisierung, die dafür sorgt, dass Strecke und Fahrzeuge optimal ausgelastet sind. Technik, die gesamte Betriebsabläufe optimiert, um Stillstandszeiten und Betriebskosten zu reduzieren. Und nicht zuletzt Smart-Grid-Lösungen für intelligente Bahnstromversorgungsnetze. Über dieses umfassende Angebot informierte Siemens im Rahmen einer Vorpressekonferenz in Wien zur diesjährigen internationalen Bahnfachmesse InnoTrans.

Bombardier erhält Auftrag für Antriebs- und Steuerungsausrüstung der Linie R2 der Dongguan Rapid Railway

Logo BombardierBombardier Transportation hat zusammen mit der New United Group (NU) einen Vertrag mit CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Co., Ltd. über die Lieferung von BOMBARDIER MITRAC-Antriebs- und Steuerungsausrüstung abgeschlossen. Bombardier zeichnet für die Konstruktion, Fertigung, Überprüfung und Inbetriebnahme verantwortlich und wird zudem in der Anfangsphase die Ersatzteile für das Antriebs- und Steuerungssystem der neuen U-Bahn-Züge bereitstellen, die von CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Co., Ltd. an Dongguan Rail Transit Co., Ltd. geliefert werden. Der Gesamtwert des Vertrags beträgt etwa 180 Millionen CNY (23 Millionen Euro)1, wobei der Anteil von Bombardier bei ungefähr 102 Millionen CNY (13 Millionen Euro)1 liegt. Die MITRAC-Ausrüstung liefern die Werke von Bombardier Transportation in Västerås (Schweden) und Changzhou (China).

VAG: Ruhestand Dr. Rainer Müller

Dr. Rainer Müller - Foto VAG - Claus FelixDr. Rainer Müller, seit 1998 Mitglied der Geschäftsführung der Städtische Werke Nürnberg GmbH und bereits seit 1992 Vorstand Markt und Technik der VAG Verkehrs- Aktiengesellschaft Nürnberg, wurde am Donnerstag, 28. Juni 2012 in den Ruhestand verabschiedet. Offiziell beginnt dieser am 1. Juli.

Über 200 prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft aus der Region, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet waren zur Abschiedsfeier im Uhrenhaus des Schwesterunternehmens N-ERGIE Aktiengesellschaft angereist. Sogar aus Nürnbergs Partnerstadt Krakau kamen der dortige Stadtpräsident, Professor Jacek Majchrowski, sowie von den Krakauer Verkehrsbetrieben MPK, Generaldirektor Julian Pilscek und Direktor Zbigniew Palenica. Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly würdigte Müllers Verdienste aus Sicht der Stadt und der Region ebenso wie Herbert König, Vorsitzender der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH für den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV und den Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP). In beiden Organisationen war Dr. Müller über alle Jahre für die VAG aktiv gewesen. Für den Konzern Städtische Werke Nürnberg sprach Josef Hasler, Vorsitzender der StWN-Geschäftsführung und VAG-Vorstandsvorsitzender. Auch er würdigte Müllers vielfältige Verdienste.

Deutsche Bahn und Alstom unterzeichnen Vertrag über neue Dieseltriebzüge für den Regionalverkehr

Logo Deutsche BahnStädte stehen vor der großen Herausforderung, Wachstum und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Einer energieeffizienten, nachhaltigen und für den Fahrgast attraktiven Mobilität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mobilität in und zwischen Städten ist daher das Leitthema von Siemens auf der weltgrößten Verkehrstechnikmesse InnoTrans in Berlin. Das Unternehmen zeigt dort Lösungen und Produkte aus einer Hand: Schienenverkehrsfahrzeuge, die besonders energieeffizient ausgelegt sind. Modernste Bahnautomatisierung, die dafür sorgt, dass Strecke und Fahrzeuge optimal ausgelastet sind. Technik, die gesamte Betriebsabläufe optimiert, um Stillstandszeiten und Betriebskosten zu reduzieren. Und nicht zuletzt Smart-Grid-Lösungen für intelligente Bahnstromversorgungsnetze. Über dieses umfassende Angebot informierte Siemens im Rahmen einer Vorpressekonferenz in Wien zur diesjährigen internationalen Bahnfachmesse InnoTrans.

  • Start
  • Zurück
  • 663
  • 664
  • 665
  • 666
  • 667
  • 668
  • 669
  • 670
  • 671
  • 672
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.