BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

BMVBS: Investitionsrahmenplan 2011 - 2015 (IRP) veröffentlicht

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkBundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat heute die endgültige Fassung des Investitionsrahmenplans 2011 – 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) bekanntgegeben.

Zu dem am 15. Dezember 2011 von Minister Ramsauer vorgestellten Entwurf konnten die Länder in den vergangenen Monaten Stellungnahmen abgeben. Diese wurden unter Berücksichtigung der Erfordernisse für das Gesamtnetz sowie aktueller Planungsentwicklungen sorgfältig geprüft. Ein Teil der Änderungsvorschläge der Länder konnte umgesetzt werden.

DB Energie senkt Strompreise um rund 4 Prozent

Die DB Energie senkt ihre Preise für Bahnstrom um durchschnittlich rund vier Prozent. Der Grundpreis pro Kilowattstunde im Hochtarif beträgt künftig nur noch 12,50 statt bisher 13,75 Cent und sinkt damit um mehr als neun Prozent. Im Niedrigtarif kostet die Kilowattstunde 10,60 statt bisher 10,70 Cent. Damit entfällt eine von bisher drei tageszeitlich bedingten Tarifstufen, der Preisunterschied zwischen den beiden verbleibenden Stufen reduziert sich auf nur noch 1,9 Cent. Die geringere Differenz zwischen den Preisstufen entspricht der aktuellen Entwicklung auf dem Energiemarkt. Für die Verbraucher bedeutet das eine deutlich einfachere Kalkulation der eigenen Stromkosten. Gleichzeitig erhöhen sich die Vergütungen für Strom, der beim Bremsvorgang in die Oberleitung zurückgespeist wird, um durchschnittlich mehr als 20 Prozent.

Ab 2013 freie Fahrt in Tallinn

Eine Woche lang konnten Tallinns Bürger über die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel abstimmen. Rund 400.000 Bürger der estnischen Hauptstadt (75 Prozent) haben sich am Wochenende dafür ausgesprochen. Die Umsetzung ist ab 2013 geplant, damit könnten erstmals Busse und Bahnen  in einer Hauptstadt der Europäischen Union flächendeckend gratis verkehren. Auf die Stadt kommen Mehrkosten von rund 20 Millionen Euro zu.

Neuwagentransporte im Auftrag von GEFCO

Logo ECREuro Cargo Rail (ECR) hat einen der wichtigsten Verträge ihrer Geschichte unterzeichnet. Seit Dezember transportiert sie im Auftrag von GEFCO Neuwagen des Autokonzerns PSA (Peugeot/Citroën).

Pro Jahr werden 550.000 Neuwagen mithilfe des Güterverkehrs transportiert. Somit kommt man in einer Woche auf 50 Autotransportzüge: Das Frachtvolumen, das ECR für GEFCO seit Dezember hinweg rollen lässt, stellt für das DB-Tochterunternehmen einen Rekord dar. Der Großauftrag von GEFCO, dem Logistikunternehmen des Automobilkonzerns PSA (Peugeot/ Citroën), übertrifft alles, was ECR bislang für die Automobilindustrie leistete. ECR befördert diese Autragsgüter durch Frankreich und über die Landesgrenzen hinaus.

Großbritanniens Güterverkehr bald ohne CO2

DB Schenker Rail (UK) und DB Schenker Rail Polska haben den Güterverkehr von Zentraleuropa mit durchgehenden Zügen bis in die britische Hauptstadt aufgenommen.

Gegen Ende des Jahres möchte das Eisenbahnverkehrsunternehmen aus Großbritannien DB Schenker Rail (UK) seine Kunden ein erstes Angebot für CO2- freie Transporte auf elektrifizierten Strecken des britischen Schienennetzes machen. In Kooperation mit der Firma Renewable Energy Systems (res) läuft darum gegenwärtig eine Machbarkeitsstudie über den Bau eines Windparks in Margam, der Ökostrom für die Einspeisung in das Bahnstromnetz erzeugen soll.

DB Schenker Rail fährt Royal Train mit neuer Lokomotive

Der von DB Schenker Rail betriebene Royal Train, der Hofzug des britischen Königshauses, hat die erste Fahrt im Rahmen der Feierlichkeiten des Diamantenen Thronjubiläums der britischen Königin absolviert. In Manchester, Victoria Station, wurde am Freitag eine Lokomotive in Sonderlackierung enthüllt.

NASA: Verkehrsminister Webel eröffnet mit Sonderfahrt erneuerte Unstrutbahn und Haltepunkt Roßbach

Minister Webel sagte bei der Einweihung: "Mit der Modernisierung der Unstrutbahn investieren wir in die Zukunft der Region. Wir bieten den Anwohnern tägliche Mobilität und den Touristen eine attraktive Verbindung ins Unstruttal. Gemeinsam mit der Region wollen wir dafür werben, dass dieses Angebot rege genutzt wird. Für die Pendler erschließen wir mit der neuen Station Roßbach einen Ortsteil der Stadt Naumburg und vermeiden künftig parallelen Busverkehr Richtung Laucha. Die Station Freyburg wurde - wie die Station Reinsdorf - näher an die Stadt verlegt und bietet nun bessere Möglichkeiten zur Verknüpfung mit dem Bus."

Privatbahn Magazin, Ausgabe 03/2012 - Fußball-Europameisterschaft

Titelbild Privatbahn Magazin 0312Einem Fußball-Großereignis fiebern Fans aus ganz Europa in diesen Tagen entgegen: Vom 8. Juni bis zum 1. Juli 2012 richten Polen und die Ukraine die 14. Fußballeuropameisterschaft aus. Tausende von Besuchern werden zu den Spielen anreisen – auch per Bahn. „Doch wie fit ist die polnische Eisenbahn für den Ansturm der Fans?" fragt das Privatbahn Magazin. In einem Gastbeitrag gibt Maria Leenen vom Branchendienst SCI Verkehr außerdem Einblick in die aktuelle SCI-Studie zum polnischen Eisenbahn-Markt.

Deutsche Bahn: Bis heute 22 Züge der ICE-2-Flotte grundlegend im Werk Nürnberg modernisiert

Logo Deutsche BahnDer 22. ICE 2 hat heute nach einem fünfwöchigen Redesign das DB Werk in Nürnberg verlassen. Damit ist die Hälfte der 44 ICE- 2-Züge grundlegend modernisiert. Über 100 Millionen Euro investiert die Deutsche Bahn (DB) in die Grunderneuerung. Mit dem Redesign der ICE-2-Züge hat die DB Anfang 2011 begonnen, bis Mitte 2013 werden alle ICE 2 für die nächsten 15 Betriebsjahre fit gemacht. Die ICE 2 sind seit 1996/97 im Einsatz. Mit dem Redesign werden rund 300 Arbeitsplätze im Werk Nürnberg der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH gesichert.

Deutsche Bahn und SNCF: Täglich mit dem TGV Euroduplex vom Rhein-Main-Gebiet

TGV Lyria 2N2 Euroduplex - copyright Alstom - SBBDie Deutsche Bahn (DB) und die SNCF haben heute die Direktverbindung zwischen Frankfurt (Main) und Marseille in Betrieb genommen. Über die neue Schnellfahrstrecke „Rhein-Rhône" verkürzen sich die Reisezeiten zwischen Südwestdeutschland und Südfrankreich damit um bis zu 90 Minuten. Die Direktverbindung zwischen Frankfurt und Marseille führt über Mannheim, Karlsruhe, Baden-Baden, Straßburg, Mülhausen, Lyon, Avignon und Aix-en-Provence. Zum Einsatz kommt der neue Doppelstockzug TGV Euroduplex. Er erreicht auf der täglichen Hin- und Rückfahrt Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 320 km/h.

  • Start
  • Zurück
  • 721
  • 722
  • 723
  • 724
  • 725
  • 726
  • 727
  • 728
  • 729
  • 730
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.