BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

MIL: Vogelsänger in Brüssel

Bei einem Arbeitstreffen mit dem Generaldirektor für Energie und Verkehr der Europäischen Union, Matthias Ruete, hat Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger die Neujustierung der Leitlinien für die Transeuropäischen Netze begrüßt.

Die Stadtwerke München bestellen weitere 123 Automaten bei ICA

Die Stadtwerke München (SWM) haben weitere 123 neue Ticketautomaten für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bei dem Dortmunder Systemlieferanten ICA Traffic GmbH in Auftrag gegeben. Die Geräte werden rund 15 Jahre alte Modelle ersetzen, die vor allem an Bus- und Tramhaltestellen stehen. Damit baut die MVG, die bereits 292 Ticketautomaten der neuesten Generation DUALIS 2000 IS aus dem Hause ICA nutzt, die Geschäftsbeziehung mit ICA weiter aus.

Deutsche Bahn: „Journalistenpreis Bahnhof 2011“ in Leipzig verliehen

Die Unternehmensgruppe Dr. Eckert hat heute zum vierzehnten Mal den „Journalistenpreis Bahnhof" verliehen. Der Journalist Eberhard von Elterlein nahm den mit 5.000 Euro dotierten Preis für den besten journalistischen Beitrag zum Thema Bahnhof in der Buchhandlung im Leipziger Hauptbahnhof entgegen. Sein Beitrag wurde aus über 17.000 Artikeln ausgewählt, die in deutschsprachigen Printmedien im Jahr 2011 erschienen sind.

Internationaler Workshop zu erneuerbaren Energien im Personenverkehr

Der Personenverkehr ist einer der größten Verursacher von Klima schädigendem CO2. Klimapolitische Ziele sind nur realistisch zu erreichen, wenn der Personenverkehr schadstoffärmer wird. Der wichtigste Ansatz hierzu ist, Antriebe auf fossiler Basis umzustellen auf erneuerbare Energien, also Wind, Solar und Biomasse. Bei einem internationalen Workshop in der Brandenburgischen Landesvertretung in Berlin mit sieben europäischen Metropolregionen wurden heute aktuelle und beispielhafte Ansätze hierfür vorgestellt und diskutiert. Der Workshop ist Bestandteil eines EU-Projekts unter der Federführung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg.

Thüringen unterstützt längste Schmalspurbahn Europas mit zwei Mio. Euro

„Die Harzer Schmalspurbahn ab Nordhausen ist ein lebendiges technisches Denkmal, mit dem wir auch künftig gemeinsam mit Sachsen-Anhalt für die Tourismusregion werben wollen. Wir haben im Harz das längste zusammenhängende Schmalspurstreckennetz in Europa. Die heute vorgestellte Sonderbriefmarke anlässlich des Jubiläums ‚125 Jahre Harzer Schmalspurbahnen' ist ein wichtiger Werbeträger. Sie wird uns helfen, dieses Alleinstellungsmerkmal noch bekannter zu machen", sagte heute die Staatssekretärin für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Inge Klaan. Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Hartmut Koschyk, und Verkehrsminister Thomas Webel aus Sachsen-Anhalt stellte sie die neue Briefmarke heute in der Herberge auf dem Brocken vor.

SBB: Neuer Doppelstockzug - Verwaltungsgericht heisst Beschwerden der Behindertenverbände teilweise gut

Der neue Doppelstockzug der SBB für den Fernverkehr bietet mobilitätseingeschränkten Personen einen Niederflureinstieg, Rollstuhlplätze über den ganzen Zug verteilt, Behindertentoiletten sowie einen Catering-Service am Platz. Zwei Behindertenverbände fordern zusätzlich einen Lift ins Oberdeck des Speisewagens sowie eine Verschiebung des Rollstuhlbereichs vom Unterdeck des Speisewagens in den benachbarten Wagen.

VCS erleichtert: Preisüberwacher nicht entmachtet

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist hoch erfreut, dass der Preisüberwacher auch künftig bei der Gestaltung der Billettpreise des öffentlichen Verkehrs intervenieren kann. Er ist erleichtert, dass sich am Donnerstag die eidgenössischen Räte bei der Bahnreform 2 in dieser wichtigen Frage auf eine sinnvolle Lösung einigen konnten. In einem monopolistisch geprägten Umfeld wie dem öffentlichen Verkehr nimmt der Preisüberwacher eine sehr wichtige Rolle ein.

SBB: Kürzere Zugfolgezeiten für einen stabileren Fahrplan

Die SBB will per Ende 2014 die Zugfolgezeiten zwischen Olten und Aarau verkürzen. Das entsprechende Projekt liegt vom 19. März bis 17. April 2012 in Olten, Dulliken, Däniken, Gretzenbach, Schönenwerd, Eppenberg und Aarau öffentlich auf. Geplant sind zusätzliche Signale sowie zwei neue Stellwerke in Däniken und in der Wöschnau. Die kürzeren Zugfolgezeiten erlauben unter anderem, den späteren Vierspurausbau Olten–Aarau ohne einschneidende Auswirkungen auf den Fahrplan vorzunehmen.

VdI: Offene Stellen für Ingenieure erreichen Rekordniveau

Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieure ist gegenüber dem Januar 2012 um 7,1 Prozent angestiegen und überschritt mit 105.700 erstmals seit Beginn der Erhebung im August 2000 die Schwelle von 100.000. Die Zahl arbeitsloser Ingenieure ging gegenüber dem Vormonat leicht zurück und lag bei 18.882. „Ein starker Anstieg der Nachfrage nach Ingenieuren im Februar ist nicht ungewöhnlich. Die anhaltend hohe Arbeitsmarktnachfrage führt jedoch dazu, dass sich die Ingenieurengpässe auf hohem Niveau verstetigen", kommentiert IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös die Daten des aktuellen VDI-/IW-Ingenieurmonitor.

PSI 2011 mit starkem Wachstum im Industriegeschäft

Der PSI-Konzern hat im Geschäftsjahr 2011 einen 7% höheren Umsatz von 169,5 Millionen Euro erzielt (2010: 158,7 Millionen Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) wurde um 13% auf 10,7 Millionen Euro gesteigert (2010: 9,5 Millionen Euro). Bereinigt um die Effekte aus der Veräußerung des Bereichs Telekommunikation zum Jahresende 2010 beträgt das Umsatzwachstum 11% und die EBIT-Steigerung 37%. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 6% auf 7,4 Millionen Euro (2010: 7,0 Millionen Euro). Der Auftragseingang lag mit 174 Millionen Euro knapp auf Vorjahresniveau (2010: 177 Millionen Euro), der Auftragsbestand stieg auf 112 Millionen Euro (2010: 108 Millionen Euro).

  • Start
  • Zurück
  • 728
  • 729
  • 730
  • 731
  • 732
  • 733
  • 734
  • 735
  • 736
  • 737
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.