BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Michael Höft zum CEO der Höft & Wessel AG berufen

Gründer Michael Höft - copyright Höft & WesselMichael Höft ist vom Aufsichtsrat zum Vorstandsvorsitzenden der Höft & Wessel AG ernannt worden. Er übernimmt die Aufgabe von Hansjoachim Oehmen, der mit sofortiger Wirkung aus dem Unternehmen ausscheidet.

Michael Höft hatte 1978 zusammen mit Rolf Wessel das gleichnamige Unternehmen gegründet. Aus dem einstigen Start-up formten sie ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitern.

Betriebszentrale Ost: Neues Herzstück der SBB eröffnet.

Blick in die SBB Betriebszentrale Ost in Zürich Flughafen - Foto Marcel ManhartAb 2016 wird der gesamte Bahnverkehr der SBB aus vier Betriebszentralen (BZ) gesteuert: BZ Mitte, BZ Ost, BZ Süd und BZ West. Nach der BZ West in Lausanne weihte die SBB Ende 2011 das Herzstück am Flughafen Zürich ein. Von dort aus wird der gesamte Bahnverkehr der SBB östlich von Brugg bis zum Bodensee und nach Chur gesteuert.

Vier Betriebszentralen steuern ab 2016 den gesamten Schweizer Bahnverkehr. Als zweite von vier Herzstücken weihte die SBB Ende 2011 die Betriebszentrale am Flughafen Zürich ein – die BZ West in Lausanne ist bereits seit Mai 2010 in Betrieb und die BZ Mitte in Olten wird ab kommenden Frühling gebaut. Die BZ Süd in Pollegio befindet sich im Bau und wird 2014 in Betrieb genommen.

ÖBB: "Der Wettbewerb steht erst am Anfang."

Logo OEBBSeit Fahrplanwechsel haben die ÖBB auf der Westbahnstrecke zwischen Wien und Salzburg einen Mitbewerber. Die ÖBB bleiben aber auch weiterhin die Bahn der Österreicher. Die bleibende Auslastung der ÖBB-Züge und die nicht abbrechende Nachfrage zur SparSchiene (300.000 verkaufte Tickets) bestätigt den stabilen 100% rot-weiß-roten Kurs. Die Fahrgastzahlen sind trotz Mitbewerber stabil. Am Tag des Fahrplanwechsels begrüßten die ÖBB sogar 10.000 Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Insgesamt war der Dezember der stärkste Reisemonat im Jahr 2011.

RCA-Güterverkehrstocher LINEA wird zu „Rail Cargo Italia“

BR 1116 Rail Cargo Austria - Foto copyright RCA - M KammeterLINEA S.p.A., eine 100%ige Tochter des Rail Cargo Austria Konzerns wurde am 12.1.2012 in Rail Cargo Italia S.r.l. umfirmiert. Die italienische RCA-Tochter ist Teil des internationalen Netzwerks von RCA. Die Umfirmierung ist zusätzlich mit der Umwandlung von einer Aktiengesellschaft (S.p.A.) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.r.l.) verbunden. Durch diese Veränderung laufen die Prozesse innerhalb von Rail Cargo Italia künftig einfacher und schneller. Das Serviceangebot der LINEA bleibt dabei unverändert bestehen.

Heiß statt ICE - den WESTclub besonders günstig testen

Logo WestbahnDie WESTbahn hat seit ihrem Start am 11. Dezember ein neues Level an Komfort für Österreichs Bahnreisende gebracht. Echtledersitze mit extra Beinfreiheit, gratis Wlan, ein Mitarbeiter pro Wagen – all das gibt es für alle WESTbahn-Kunden. Für jene, die es noch bequemer haben möchten, bietet die WESTbahn den WESTclub an. Für einen Aufschlag steht den WESTclub-Kunden ein zweiter zusätzlicher Sitz entweder gegenüber oder daneben für den gewissen Extrakomfort zur Verfügung. WESTclub Kunden reisen besonders bequem etwa von Wien nach Salzburg um 41,60 Euro (WESTbahn-Haustarif: 23,80 Euro).

WESTbahn sieht sich gezwungen, Raucherlounge vorläufig zu schließen

WESTbahn Raucherlounge - Foto Marcel ManhartSelbsternannte Rauchersheriffs haben in den letzten Tagen angekündigt, mit allen Mitteln gegen die Raucherlounge in den WESTbahn-Zügen vorzugehen. Da das Gesundheitsministerium in einem Schreiben an die zuständigen Behörden festgestellt hat, zwar keine eindeutige Rechtsgrundlage zu haben aber dennoch die Ansicht zu vertreten, dass das Rauchen in der WESTbahn nicht zulässig ist, müssen wir damit rechnen, ein Verfahren in erster Instanz zu verlieren. Da weiter im Verwaltungsverfahren jede Anzeige gesondert behandelt wird und der WESTbahn von den Rauchersheriffs eine Klageflut angedroht wurde, sind wir aus kaufmännischer Sorgfaltspflicht verpflichtet, das Rauchen in den Raucherlounges vorläufig zu untersagen.

DB Handy-Tickets auf dem iPhone jetzt noch einfacher

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn optimiert das Handy-Ticket: Mit der neuen Applikation „DB Tickets" für das iPhone ist ab sofort eine noch schnellere Zustellung des Handy-Tickets möglich. Hierzu werden die Tickets nicht mehr per MMS versendet, sondern sind direkt in der App verfügbar und werden dort gespeichert und verwaltet. Dadurch ist das Handy-Ticket bei der Kontrolle im Zug direkt verfügbar.

Günzburger Steigtechnik erzielt gutes Geschäftsergebnis in 2011

Die bayerische Günzburger Steigtechnik GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück: Erstmals knackte das Unternehmen beim Jahresumsatz die 30-Millionen-Euro-Marke. Insgesamt setzte das Unternehmen mit seinen rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 30,8 Millionen Euro um und präsentierte damit das beste Umsatzergebnis in der 112-jährigen Firmengeschichte. Im Vergleich zum Vorjahr erreichte die Günzburger Steigtechnik damit eine Umsatzsteigerung von rund 17 Prozent.

Wiener Linien: Spatenstich für den neuen 26er

34 Prozent aller Wege in der Donaustadt mit Öffis zurückgelegt

Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer leiteten heute die Bauarbeiten an der Neubaustrecke der Straßenbahnlinie 26 am Gewerbepark Stadlau ein. Mit zehn neuen Haltestellen wird die neue Linie 26 ab Herbst 2013 die Bezirke Donaustadt und Floridsdorf, drei U-Bahnstationen (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) sowie die S-Bahn umsteigefrei verbinden.

Alstom will supply the signalling system of the Albacete-Alicante high speed line in Spain

Adif, the Spanish railway infrastructure manager, has awarded a contract globally worth around €280 million to the Alstom-led consortium to build and maintain for a period of 20 years the signalling and telecommunications systems for the high speed line Albacete-Alicante. This is the first contract to supply HS equipment awarded by Adif in PPP (Public Private Partnership) scheme.

  • Start
  • Zurück
  • 762
  • 763
  • 764
  • 765
  • 766
  • 767
  • 768
  • 769
  • 770
  • 771
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.