BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugauslieferungen

Stadler Rail: Erster von 16 Doppelstocktriebzügen KISS für die ODEG im Testbetrieb

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Pankow GmbH, ein Tochterunternehmen der Schweizer Stadler Rail Group, produziert derzeit für die BeNEX GmbH und die NETINERA Deutschland GmbH 16 elektrische Doppelstocktriebzüge vom Typ KISS. Die Triebwagen werden ab Fahrplanwechsel 2012 auf den Strecken des Netzes „Stadtbahn" in Berlin/Brandenburg von der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH ODEG betrieben. Vor der offiziellen Übergabe an die ODEG wird nun das erste Fahrzeug vom Produktionsstandort in Pankow nach Velten überführt, wo die Inbetriebnahme sowie Testfahrten beginnen. Im Anschluss wird das Fahrzeug notwendige Typprüffahrten durchführen.

Der erste neue Zentralbahn-Zug ist da

Am 15.02.2012 fand in Bussnang TG bei Stadler Rail der Roll-out des ersten von zehn neuen Zügen der Zentralbahn statt. Dieser neue Zug überzeugt mit seiner Leichtigkeit, seiner Dynamik und seinem Komfort. Und: Er ist leise. Der gesamte Auftrag umfasst ein Volumen von rund 140 Millionen Franken – damit handelt es sich um den grössten Auftrag für Zahnradfahrzeuge, den es weltweit je gegeben hat.

Siemens präsentiert ersten Regionalzug für Sotschi

Eine zustandsorientierte Instandhaltung erhöht die Verfügbarkeit von Anlagen in der Eisen- und Stahlerzeugung und steigert die Produktivität der Unternehmen. „Mit der kontinuierlichen Überwachung von Komponenten und Systemen kann der Zustand von Anlagen besser erkannt werden. Dies reduziert Wartungsarbeiten und vermeidet Anlagenausfälle", erklärte Werner Auer, CEO der Siemens VAI, auf dem 5. Metals and Mining Media Summit in Kalkutta, Indien. Darüber hinaus verringert eine zustandsorientierte Instandhaltung (Condition Based Maintenance) die Kosten für Ersatzteile und Personal. Das Ergebnis sind eine bessere Anlagenverfügbarkeit und eine höhere Gesamtproduktivität.

Frankfurts "Langer Kerl": VGF präsentiert den ersten "U5-50"

Vorstellung der langen U-Bahn am 10. Februar in der Zentralwerkstatt. Verkehrsdezernent Majer und Stadtkämmerer Becker: Hohes Niveau halten und notwendige Investition in die Zukunft.

Er hat das Zeug zum Publikums-Liebling, aber besonders originell ist der neue „U5-50", wenn von der „falschen" Seite gefahren wird. Doch zum einen ist das für den Fahrgast-Betrieb eh nicht vorgesehen, zum anderen wäre der Zug dann auch keine so imposante Erscheinung.

Siemens präsentiert den ersten Desiro RUS

Die Produktion des Desiro RUS im Siemens-Werk in Krefeld hatte im April 2011 begonnen. Neun Monate später, Ende Januar 2012, unterzeichneten Siemens und die RZD die Transport-Freigabe des ersten von 38 Fünfteilern. Mitte Februar startet dessen Auslieferung nach Russland. Dabei stellt das Fahrzeug mit einer Höhe von fast fünf und einer Breite von dreieinhalb Metern die Logistik-Spezialisten von Siemens vor Herausforderungen: Die Wagen sind zu breit und zu hoch, um sie auf der Schiene oder der Straße quer durch Deutschland in den Fährhafen Sassnitz (Insel Rügen) zu bringen.

Weitere ET 442 kommen bei der S-Bahn Nürnberg zum Einsatz

Bombardier Zulassungs- und Erprobungsfahrten der Baureihe ET 442 auf dem Netz der DB - copyright Deutsche Bahn AGAb kommenden Montag, 30. Januar 2012, wird DB Regio Franken auf der S-Bahn Nürnberg zwei weitere neue Triebzüge des Typs ET 442 im Fahrgastbetrieb einsetzen. Somit sind dann vier Fahrzeuge, jeweils in zwei Zügen in so genannter Doppeltraktion auf der S-Bahn Linie 1 zwischen Bamberg und Hartmannshof im Einsatz. Täglich werden damit insgesamt 26 Fahrten auf der Linie S 1 mit den neuen Fahrzeugen durchgeführt.

KVG erwartet morgen früh die zweite „Neue“

KVG Bombardier Flexity Classic - copyright KVGDrei Tage vor Weihnachten wird die zweite der 18 neuen Straßenbahnen vom Typ „Flexity Classic" der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) im Betriebshof Wilhelmshöhe eintreffen.

Ankunft in den frühen Morgenstunden

Ihre Ankunft per Tieflader vom Bombardier-Werk im sächsischen Bautzen ist für Mittwochmorgen, 21. Dezember, gegen 1.00 Uhr, geplant.

KVG begrüßte die zweite „Neue“

KVG Bombardier Flexity Classic - copyright KVGDrei Tage vor Weihnachten traf die zweite der 18 neuen Straßenbahnen vom Typ „Flexity Classic" der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) im Betriebshof Wilhelmshöhe ein.

Ankunft in den frühen Morgenstunden

Ihre Ankunft per Tieflader vom Bombardier-Werk im sächsischen Bautzen war für Mittwochmorgen, 21. Dezember, gegen 1.00 Uhr, geplant - und so geschah es auch.

MVG: Neue Straßenbahn fährt bereits ab 15. Dezember

Großer Bahnhof für ein großes Projekt: Vor rund 200 geladenen Gästen und vielen Mitarbeitern der Mainzer Verkehrsgesellschaft präsentierte die MVG-Geschäftsführung heute erstmals die neue Variobahn der Öffentlichkeit. Auf dem Betriebsgelände in der Mainzer Neustadt gab es für das Fahrzeug mit der Betriebsnummer 217 jede Menge Lob von Vertretern der Stadtspitze, der Stadtwerke Mainz und des Herstellers Stadler. Bei der Präsentation und vor den ersten Einsatzfahrten vom MVG-Gelände zum Mainzer Hauptbahnhof wartete auf die Gäste auch eine Überraschung: Die neue Variobahn wird bereits am 15. Dezember im normalen Fahrgastbetrieb eingesetzt werden können. Ursprünglich war bei der Erstellung des Terminplans damit gerechnet worden, dass aufgrund der anstehenden umfangreichen Tests die Inbetriebnahme erst Ende Februar 2012 zum Abschluss kommen wird.

Erste Serie komplett – 30. Variobahn bei BOGESTRA eingetroffen

Variobahn - copyright bogestraFrisch aus Berlin eingetroffen ist Anfang Dezember die letzte Variobahn aus einer Charge von insgesamt 30 Fahrzeugen. Der Triebwagen mit der Nummer 530 wird momentan auf seinen ersten Einsatz vorbereitet und ist anschließend auf den Linien 301 und 306 unterwegs.

Diesen Meilenstein der Fahrzeugbeschaffung nutzt das Verkehrsunternehmen, um eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen:

Seite 27 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.