BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugauslieferungen

Stadler übergibt erste Fahrzeuge an die Tschechische Staatsbahn

Mit der feierlichen Übergabe der ersten Fahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle RS1 beginnt die Stadler Pankow GmbH die Auslieferung von insgesamt 33 Fahrzeugen an die Tschechische Staatsbahn (České dráhy). 16 dieser Fahrzeuge werden zukünftig im Landkreis Liberec am Rande des Riesengebirges, die restlichen 17 Fahrzeuge in der Region Vysočina im Süden Tschechiens zum Einsatz kommen.

Nationale Suisse: Roger Federer tauft seine eigene Lokomotive

thumb Taufe Lokomotive Federer copyright Nationale SuisseAm 28.10.2011 hat Roger Federer, Markenbotschafter von Nationale Suisse, im Basler Güterbahnhof die Nationale Suisse-Lokomotive getauft. Der Tennis-Weltstar leiht der Lokomotive nicht nur seinen Namen und sein Abbild, sondern er verkörpert auch die Unternehmenswerte des Schweizer Versicherers "individuell, erfolgreich und sympathisch".

DB Regio tauft neuen Doppelstockzug auf den Namen »Otto von Guericke«

Heute tauften im Magdeburger Hauptbahnhof Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Manfred Tröger, Geschäftsführer der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., und Stephan Georg Wigger, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio Südost, einen neuen Doppelstockzug der DB Regio AG auf den Namen „Otto von Guericke".

Einsatz neuer Züge in Mittelhessen verzögert sich

Der Einsatz von neuen Triebwagen vom Typ „Talent 2" auf Strecken in Mittelhessen zum Fahrplanwechsel 20011/12 verzögert sich auf Grund von Lieferproblemen des Fahrzeugherstellers Bombardier. Die neuen Elektrotriebzüge sollten ab dem 11. Dezember 2011 auf den RMV-Linien 30/40 (Frankfurt—Gießen—Treysa/Dillenburg) und RB 33 (Hanau—Friedberg) eingesetzt werden.

ET 442 sind zu Schulungszwecken auf der RE-Linie 9 unterwegs

Der Einsatz von 15 neuen Fahrzeugen des Typs ET 442 („Talent 2") auf der Regional-Express-Linie 9 (RE 9) gerät durch erneute Lieferverzögerungen des Herstellers Bombardier Transportation weiterhin ins Stocken. Die Elektrotriebzüge sollten nach ursprünglichen Planungen bereits im Dezember 2010 auf dem Rhein-Sieg-Express in Betrieb genommen werden, doch nach Auskunft des Herstellers ist es immer noch nicht gelungen, die komplexen Zulassungsprozesse abzuschließen. Die Auslieferung der Fahrzeuge verzögere sich daher weiterhin. Der angestrebte Einsatz der neuen Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2011 ist damit voraussichtlich nicht mehr möglich.

Bombardier Innovia APM 100 in Betrieb genommen

Bombardier Transportation feierte gestern die Aufnahme des Fahrgastbetriebs des neuen automatischen Peoplemover-Systems BOMBARDIER INNOVIA APM 100 am Sacramento International Airport (SMF) in den USA. Das neue zweispurige INNOVIA APM 100-System ist für Fluggäste die Hauptverbindung im neuen Central Terminal B-Komplex und verbindet das neue Hauptgebäude namens Central Terminal B mit dem Flugsteiggebäude namens Concourse B. Das „The Big Build“ genannte Terminal-Modernisierungsprogramm des Sacramento International Airport begann im Jahr 2008.und die neue Anlage ist dreimal so groß wie das ursprüngliche Terminal B. Das neue Central Terminal B ist gestern zusammen mit dem APM-System offiziell für Fluggäste eröffnet worden.

„Roll out“: Erste Stadler-Variobahn beginnt Linienbetrieb in Potsdam

Anlässlich eines Tages der offenen Tür der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH wurde am vergangenen Samstag die erste Variobahn der Stadler Pankow GmbH der Öffentlichkeit präsentiert und in den regulären Fahrgastbetrieb genommen. Im Rahmen des feierlichen „Roll out" wurde die erste Straßenbahn durch den Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs, den brandenburgischen Minister für Infrastruktur, Jörg Vogelsänger, Vertreter aus Opole, den ViP-Geschäftsführer Martin Grießner sowie durch den Geschäftsführer des Variobahn-Herstellers Stadler Pankow GmbH, Michael Daum, auf den Namen der polnischen Partnerstadt „Opole" getauft.

Erste Stadler-Variobahn beginnt Linienbetrieb in Potsdam

Bei der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH wurde am vergangenen Samstag die erste Variobahn der Stadler Pankow GmbH der Öffentlichkeit präsentiert und in den regulären Fahrgastbetrieb genommen. Während des feierlichen „Roll out“ wurde die erste Straßenbahn durch den Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs, den brandenburgischen Minister für Infrastruktur, Jörg Vogelsänger, Vertreter aus Opole, den ViP-Geschäftsführer Martin Grießner sowie durch den Geschäftsführer des Variobahn-Herstellers Stadler Pankow GmbH, Michael Daum, auf den Namen der polnischen Partnerstadt „Opole“ getauft. „Mit den neuen Variobahnen gehen wir einen wichtigen Schritt bei der Umstellung unserer Straßenbahnflotte auf Niederflurfahrzeuge“, sagt Martin Grießner, Geschäftsführer der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. Michael Daum, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH, sagt: „Wir sind stolz, dass nun auch in der Metropolregion Berlin/Brandenburg Variobahnen von Stadler im Einsatz sind.“ Variobahnen werden nicht nur bundesweit – beispielsweise in Mainz und Bochum – eingesetzt, sondern auch auf internationaler Ebene wie in Bergen, Norwegen, und demnächst in London.

Neuer Doppelstöcker der Zürcher S-Bahn erstmals mit Fahrgästen unterwegs.

Am 05. September haben SBB und ZVV die offizielle Erstfahrt mit dem neuen Doppelstockzug der Zürcher S-Bahn durchgeführt. Der Regio-Dosto ist besonders energieeffizient, verfügt über mehr Platz und Komfort und überzeugt durch zeitgemässes Innendesign. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2011 verkehren sechs dieser Züge auf der Linie S12 Brugg–Winterthur Seen.

Bombardier liefert weitere 76 MOVIA U Bahn-Wagen an Delhi Metro

Bombardier Transportation hat von der Delhi Metro Rail Corporation Ltd. (DMRC) einen Auftrag über die Lieferung von weiteren 76 BOMBARDIER MOVIA U-Bahn-Wagen erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 84 Millionen Euro (120 Millionen US-Dollar). Es handelt sich um einen Folgeauftrag, Mitte 2010 waren bereits 114 Fahrzeuge bestellt worden. Die Auslieferung wird im dritten Quartal 2012 beginnen und soll Anfang 2013 abgeschlossen sein.

Seite 29 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.