BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Betrieb

Noch flexibler unterwegs dank HKX und Rheinbahn

Sie planen nicht gerne lange im Voraus, sind lieber spontan unterwegs und das sollte auch für Ihre Bahnfahrten gelten? Dann fahren Sie doch mit und auf den FleX-Tickets des Hamburg-Köln-Express (HKX) ab! Die gibt's ab dem 13. Juni auch an den Ticketautomaten an den Haltestellen der Rheinbahn.

Mit den FleX-Tickets geht es ab Düsseldorf zu günstigen Preisen nach Münster, Osnabrück und Hamburg. Und das ohne wochenlange Planung im Voraus.

Zwischenbilanz der Unwetterschäden: DB-Einsatzkräfte haben bereits 900 Kilometer Gleise frei geräumt

Auch vier Tage nach dem verheerenden Unwetter in Nordrhein-Westfalen sind die Räumteams der DB weiterhin im Dauereinsatz. Nach derzeitigem Stand waren 1.500 Kilometer des Gleisnetzes in der Rhein-Ruhr-Region von dem Unwetter betroffen. Davon sind inzwischen rund 900 Kilometer frei geräumt. Mehr als 1.000 Bäume wurden von den Gleisen entfernt. Insgesamt sind rund 2.200 Kilometer Oberleitungen beschädigt.

Alter Betreiber der Linien zwischen Frankfurt und der Rhein-Neckar-Region ist auch neuer Betreiber

Mit ihrer Unterschrift besiegelten Prof. Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes, Volkhard Malik, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Georg Keitel vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg sowie Charlott Lutterbeck, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Region Hessen, das Ergebnis der europaweiten Ausschreibung der Main-Neckar- und Riedbahn. Die Riedbahn führt von Frankfurt über Biblis nach Mannheim. Die Main-Neckar-Bahn von Frankfurt über Darmstadt nach Heidelberg beziehungsweise Mannheim. Betreiberin der Linie ist weiterhin die DB Regio AG, der es nach einer europaweitern Ausschreibung erfolgreich gelang, sich gegen Mitbewerber durchzusetzen.

Preisanpassung im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Alleo, das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und der französischen Staatsbahn SNCF, passt zum 15. Juni die Preise der gemeinsam betriebenen Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Deutschland und Paris an. Der Normalpreis für eine Fahrkarte 2. Klasse von Frankfurt nach Paris zum Beispiel erhöht sich von 123 Euro auf 126 Euro. Durchschnittlich werden die Fahrpreise um 2,3 Prozent angehoben. Der Grund für die Preisanpassung sind eine Mehrwertsteuererhöhung sowie stark gestiegene Trassengebühren auf der französischen Seite. Die Preisanpassung betrifft weniger als ein Prozent der Reisenden im DB-Fernverkehr.

Durchmesserlinie Zürich: Generationenbauwerk feierlich eröffnet

Von heute Donnerstag, 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni 2014, feiern die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund ZVV die Eröffnung der Durchmesserlinie: Ab kommenden Sonntag fahren die ersten S-Bahn-Züge durch den neuen Bahnhof Löwenstrasse und den Weinbergtunnel. Die Fahrgäste profitieren von kürzeren Reisezeiten, zusätzlichen Verbindungen und mehr Sitzplätzen. Im Dezember 2015 wird der zweite Teil der Durchmesserlinie für den Fernverkehr eröffnet.

Bahnstrecke Berlin-Rostock jetzt mit Tempo 160 befahrbar

Ab dem 13.06.2014 fahren die Züge auf der Bahnstrecke Berlin-Rostock durchgängig Tempo 160. Mit der Fahrt in einem Sonderzug der DBAG wird das gefeiert. Auch Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger fährt mit.

Schienenersatzkonzept während der Sommerbaustellen auf der S7

Die Stadt Remscheid wird vom 5. Juli bis zum 3. August für vier Wochen nicht mit dem Zug erreichbar sein. Hierfür sorgen die erneute Verlängerung der Sanierungsmaßnahmen der Müngstener Brücke bis Dezember 2014 und eine am 5. Juli beginnende Sanierung der Schieneninfrastruktur zwischen Remscheid und Wuppertal Oberbarmen.

NÖVOG: Fahrgäste stellen Bahnen erstmals Zeugnis aus

Die Ergebnisse der ersten Fahrgastbefragung auf Mariazellerbahn, Citybahn Waidhofen, Wachaubahn, Waldviertelbahn und Reblaus Express zeichnen ein positives Bild.

„Die Ergebnisse unserer ersten Fahrgastbefragung zeigen, dass sich unsere Investitionen gelohnt haben und wir mit unseren Bahnen am richtigen Weg sind. Insgesamt wurden mehr als 2.100 Kunden der NÖVOG befragt, die den Bahnen und allen voran den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bestnoten geben", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing im Rahmen einer Pressekonferenz. „Außerdem zeigt sich, dass die Fahrgäste auch das regionale Tourismusangebot stark mitnutzen und unsere Bahnen damit als Turbo wirken."

Deutsche Bahn: Verheerende Schäden am Schienennetz an Rhein und Ruhr verhindern geregelten Bahnverkehr

Nach dem schweren Unwetter in NRW sind die Schäden am Schienennetz der Rhein-Ruhr-Region noch schlimmer als befürchtet. Ein geregelter Bahnverkehr ist unverändert noch nicht möglich. Große Bahnhöfe wie Düsseldorf und Essen sind weitgehend vom Zugverkehr abgeschnitten. Obwohl tausende DB-Mitarbeiter mit großem persönlichen Einsatz an einer Normalisierung der Lage arbeiten, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, wann die Züge wieder fahrplanmäßig verkehren. Die Deutsche Bahn bedauert diese drastischen Einschnitte für die Fahrgäste außerordentlich. „Gegen diese Naturgewalten kann man sich leider nicht wappnen. Die Verwüstungen in Teilen der Rhein-Ruhr-Region sind noch schlimmer als beim Orkan Kyrill", sagte Reiner Latsch, Konzernbevollmächtigter der DB in Nordrhein-Westfalen.

Hitze macht auch Straßenbahnen zu schaffen

Ab dem morgigen Donnerstag (12. Juni) stellt die HEAG mobilo den Betrieb auf der Linie 1 (Eberstadt – Hauptbahnhof) ein. Die extreme Hitze beeinträchtigt die Elektronik der Straßenbahnen und führt zu erhöhtem Wartungsaufwand in den Werkstätten der HEAG mobilo. Parallel dazu treten an den älteren Hochflurfahrzeugen technische Probleme bei der Antriebssteuerung auf, die in Zusammenarbeit mit dem Hersteller behoben werden und voraussichtlich einige Wochen in Anspruch nehmen werden. Um die betreffenden Fahrzeuge schnellstmöglich wieder instand setzen zu können, entfällt der Betrieb auf der Linie 1 für voraussichtlich mehrere Wochen. Ausgenommen bleiben die Frühfahrten ab der Haltestelle Frankenstein um 4.03 Uhr, 4.33 Uhr und 5.03 Uhr, diese Fahrten der Linie 1 finden regulär statt.

  • Start
  • Zurück
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.