BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

RegioTram Kassel jetzt mit eigener Homepage

Informationen über das nordhessische RegioTram-Konzept und das eigene Unternehmen bietet die RegioTram Gesellschaft mbH (RTG) jetzt auf ihrer eigenen Homepage unter: www.rtg-kassel.de

Deutsches Start-up GoEuro erhält 45 Millionen Dollar

GoEuro, Europas größte Vergleichsplattform für die Planung und Buchung von Reisen per Zug, Bus und Flugzeug, gibt den Abschluss einer Series- B-Finanzierung in Höhe von 45 Millionen Dollar bekannt. Neben Goldman Sachs als Lead Investor sind Atomico, Yuri Milner und Tom Stafford, Sebastian Siemiatkowski (Klarna) und Ilkka Paananen (Supercell) als neue Investoren an der Runde beteiligt.

Siemens automatisiert Eisenbahnnetz im Großraum Algier

Siemens liefert die Sicherungs- und Betriebsleittechnik für das 140 Kilometer umfassende Fernstreckennetz im Großraum Algier. Der Auftrag wird von ESTEL RA ausgeführt, einem Gemeinschaftsunternehmen der algerischen Staatsbahn SNTF (Société Nationale des Transports Ferroviaires) und Siemens. „Wir liefern als Marktführer für Bahnautomatisierung modernste Technik für Algerien: Grenzüberschreitender Schienenverkehr von bis zu 160 km/h für Personen und Güter, kürzere Taktfolgen und mehr Durchsatz“, sagt Jochen Eickholt, Chef der Bahn-Sparte von Siemens. Das Auftragsvolumen für Siemens beträgt rund 340 Millionen Euro und ist zugleich der größte Bahnautomatisierungsauftrag, den das Unternehmen bislang erhalten hat.

SBB entwickelt ihre neue App gemeinsam mit den Kunden

Die App SBB Mobile wird grundlegend überarbeitet und zum digitalen Reisebegleiter ausgebaut. Die SBB lanciert heute dafür eine «Preview-Version», die gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden in einer Online-Community weiterentwickelt wird. Die definitive Einführung der neuen App ist per Ende 2016 vorgesehen. Bis dahin läuft die bisherige App weiter wie gewohnt. Billettkauf und Fahrplanabfrage können künftig ohne manuelle Eingabe mit einfachen Wischbewegungen genutzt werden. Der Billettkauf wird ebenfalls deutlich einfacher und ist künftig mit nur zwei Klicks möglich. Um die Entwicklung rasch vorantreiben zu können, stellt die SBB die erste Testversion ausschliesslich für Android-Geräte zur Verfügung. Im ersten Quartal 2016 können auch iPhone-Nutzer bei der Weiterentwicklung mitmachen.

Neue LED-Anzeigetafel für Basel

Die SBB modernisiert bis Ende 2015 die blauen Generalanzeiger in 16 Bahnhöfen. Seit Ende Oktober 2014 ist die erste neue LED-Anzeige in Neuenburg erfolgreich in Betrieb. Seit Anfang Juni 2015 ersetzt die SBB an den restlichen 15 Bahnhöfen die bisherigen Generalanzeiger. Nun ist Basel an der Reihe.

Beta: Neue ÖBB App macht Reisen noch einfacher

Einfach Bahn fahren beginnt bereits beim Ticketkauf. Die ÖBB arbeiten gerade an einem neuen Vertriebssystem mit einheitlicher Optik und Logik für alle Verkaufsvorgänge, egal ob ÖBB Kunden ihr Ticket online, mobile oder über den Ticketautomaten kaufen. Die Vorreiterrolle nimmt hier die neue ÖBB App ein. Diese befindet sich gerade in der Betaphase, kann aber bereits jetzt von Kunden verwendet werden. Der Produkt- und Leistungsumfang wird bis zum Launch Anfang 2016 sukzessive erweitert. Die App ist bereits voll funktionsfähig, es können die wichtigsten Tickets, darunter auch die günstige ÖBB Sparschiene gekauft werden. Die App bietet persönliche Services, die den Ticketkauf für Fahrgäste noch schneller und einfacher machen und diese mit allen relevanten Informationen zur Reise versorgen. Die Online-Anwendung folgt dann Ende November ebenfalls als Beta-Version, die Ticketautomaten werden in der 2. Jahreshälfte 2016 auf das neue System umgestellt.

SBB: Verkehr von 190 Bahnhöfen von Olten aus gesteuert

Die SBB hat am 17.11.2015 in Olten die Betriebszentrale «BZ Mitte» eingeweiht. 350 Mitarbeitende steuern und überwachen künftig aus der Betriebszentrale in Olten den kompletten Zugsverkehr zwischen Basel, Bern, Brugg und Luzern mit rund 190 Bahnhöfen. Zehn Jahre zuvor waren dafür 630 Mitarbeitende an 30 Standorten nötig. Die Konzentration der Zugverkehrssteuerung verbessert Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und sorgt für eine effizientere Zusammenarbeit. Dies ermöglicht eine gute, zeitgerechte Kundeninformation im Störungsfall.

Digitale ÖBB: 30 Bahnhöfe erhalten Gratis-WLAN

Die ÖBB treiben die Digitalisierung der Bahn voran: Weil der WLAN-Testbetrieb am Wiener Hauptbahnhof, Wiener Westbahnhof und Wiener Neustadt Hbf sehr erfolgreich verlaufen ist, werden heuer noch elf weitere Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet. Bis Ende 2016 werden Österreichs Bahnfahrer an insgesamt 30 Bahnhöfen einen kostenlosen und leistungsfähigen WLAN – Zugang erhalten. Damit wird das Bahnfahren noch attraktiver, Fahrgäste können ihre Zeit noch besser nützen. Die ÖBB investieren etwa 3,5 Millionen Euro.

Open Data: VBZ öffnen ihre Datenbestände

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) publizieren erstmals Datensätze als Open Data. In Zusammenarbeit mit Open Data Zürich wurden Daten für die Publikation unter einer offenen Lizenz aufbereitet und heute unter www.stadt-zuerich.ch/opendata veröffentlicht. Mit den beiden Datensätzen «Fahrzeiten im SOLL-IST-Vergleich» und «Fahrgastzahlen» verfolgen die VBZ das Ziel, innovative Anwendungen zu ermöglichen und Transparenz zu schaffen.

Neuer Internetauftritt der NVBW

Übersichtlich und informativ – so präsentiert die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) unter www.nvbw.de ihre neue Firmen-Website. Neben dem bereits bekannten und vielgenutzten Serviceangebot des 3-Löwen-Takts, das unter www.3-loewen-takt.de beworben wird, stellt der neue klar strukturierte Internetauftritt die vielschichtigen Aufgabenbereiche der NVBW vor und bietet dabei einen fachspezifischen Einblick in die Nahverkehrslandschaft im Land.

Seite 11 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.