BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

ATRON liefert RBL-System für das gesamte Saarland

Im Saarland betreiben zehn Verkehrsunternehmen* gemeinsam mit dem SaarVV Verkehrsverbund bereits seit einigen Jahren erfolgreich ein mandantenfähiges Fahrgeldmanagementsystem aus dem Hause ATRON.

Zugbeeinflussungssysteme bei der Deutschen Bahn

Die Bahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel. Täglich sind auf dem über 33.000 Kilometer langen deutschen Schienennetz in gut fünfeinhalb Millionen Fahrgäste unterwegs, insgesamt finden an jedem Tag bis zu 40.000 Zugfahrten statt. Neben qualifizierten Mitarbeitern sichern technische Systeme flächendeckend den Bahnbetrieb.

SBB Mobile App für iPhone verfügbar

Die App «SBB Mobile» wird grundlegend überarbeitet und zum digitalen Reisebegleiter ausgebaut. Die SBB lanciert heute die «Preview-Version» fürs iPhone, welche gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden weiterentwickelt wird. Die definitive Einführung der neuen App ist per Ende 2016 vorgesehen. Seit der Einführung der Preview-Version für Android im November 2015 haben rund 7000 Community Mitglieder einige hundert Ideen und Verbesserungsvorschläge eingereicht. Diese wurden in die Weiterentwicklung miteinbezogen. Mit der neuen SBB Mobile Preview können künftig Billettkauf und Fahrplanabfrage ohne manuelle Eingabe mit einfachen Wischbewegungen getätigt werden. Der Billettkauf wird künftig nur mit zwei Klicks möglich sein.

BLS lanciert Ticket der nächsten Generation

Einfach einsteigen und losfahren – ohne vorgängig ein Ticket zu lösen und ohne Tarifkenntnisse, aber zum besten Preis. Mit einer neuen Ticket-App will die BLS die Bedürfnisse der öV-Kunden noch besser erfüllen. Ab Februar können ausgewählte Kunden das neue digitale Ticket im Rahmen eines Pilotversuchs testen.

passengertv mit zwei neuen öV-Partnern in der Waadt

Im Lauf der kommenden Monate werden 8 Zugkompositionen der Montreux-Berner Oberland-Bahn MOB und des Transportunternehmens Montreux-Vevey Riviera MVR auf den Linien Vevey-Blonay-Les Pléiades und Montreux-Les-Avants mit den Bildschirmen von passengertv ausgerüstet.

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft

Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integriert. Nutzer können Fahrten somit zuverlässig planen und Optionen vergleichen.

Siemens rüstet Linie 4 der Metro Paris für fahrerlosen Betrieb aus

Siemens hat von den Pariser Verkehrsbetrieben (Régie Autonome des Transports Parisiens, RATP) den Auftrag erhalten, die 27 Stationen umfassende Linie 4 signal- und betriebsleittechnisch für einen vollautomatischen Betrieb umzurüsten. Damit soll die Kapazität der Linie um bis zu 20 Prozent gesteigert werden, weil Züge dann enger hintereinander fahren können.

Erste deutsche Fernverkehrsstrecke ohne ortsfeste Signale in Betrieb

Im Rahmen des 8. Verkehrsprojektes der Deutschen Einheit (VDE 8) rüstet Siemens derzeit gemeinsam mit dem Konsortialpartner Kapsch CarrierCom Deutschland GmbH die Neubaustrecke von Ebensfeld über Erfurt bis Halle beziehungsweise Leipzig mit Eisenbahnleit-, Sicherungs- und GSM-R-Technik aus. Nun ging die erste Etappe von Erfurt nach Halle/Leipzig in den Passagierbetrieb. Auf der gesamten Strecke wird erstmalig auf konventionelle ortsfeste Signale verzichtet. Die notwendige Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strecke wird über das digitale Bahnmobilfunksystem GSM-R (Global System for Mobile Communications Railway) übertragen. Dies erlaubt Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h und ermöglicht Fahren in kürzeren Abständen, der Durchsatz wird deutlich erhöht.

Thales Deutschland modernisiert Strohgäubahn

Der Geschäftsbereich Transportation System von Thales Deutschland hat nach europaweiter Ausschreibung den Zuschlag zur Modernisierung der Strohgäubahn zwischen Korntal und Heimerdingen erhalten. Der rund 16,5 Kilometer lange Streckenabschnitt, der von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) betrieben wird, erhält eine neue Leit- und Sicherungstechnik, um einer modernen, zukunftsorientierten Betriebsführung gewachsen zu sein. Die Arbeiten beginnen noch in diesem Jahr und sollen bis Sommer 2016 abgeschlossen sein.

AKN Eisenbahn mit neuem Auftritt online

Pünktlich zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 werden 14 neue Fahrzeuge die AKN- Strecke A1 befahren. Die moderne barrierefreie Fahrzeuggeneration bietet Anlass genug, auch den Online-Auftritt zeitgemäß zu überarbeiten. Nachdem 2014 bereits das Corporate Design der AKN überarbeitet wurde, bekommt jetzt auch die Website einen frischen Anstrich. Redesign und Umsetzung übernahm die junge Hamburger Agentur HOCH9.

Seite 10 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.