BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

Deutsche Bahn: Nacharbeiten am Auskunfts- und Buchungssystem nach Einführung des Interimsfahrplans

Die Deutsche Bahn hat am 21. Juni 2013 den Interimsfahrplan aufgrund der Hochwasserlage an der Elbe eingeführt. Vereinzelt kommt es dabei zur Zeit noch zu kleineren Abweichungen bei den Ankunfts- und Abfahrtszeiten im Auskunfts- und Buchungssystem, die bis Mitte kommender Woche behoben sein werden. Kunden können sich an jedes DB Reisezentrum oder an die Hochwasser-Hotline mit der kostenfreien Nummer 08000 99 66 33 wenden, um die genauen Zeiten zu erfahren.

Google+: Personenverkehr der Deutschen Bahn setzt verstärkt auf Kommunikation im Social Web

Noch mehr Präsenz in den sozialen Netzwerken: Ab sofort ist der Personenverkehr der Deutschen Bahn (DB) auch auf Google+ mit eigenen Profilen vertreten. Mit dem neuen Kanal werden die erfolgreichen Auftritte auf Twitter und Facebook erweitert. Liegt der Fokus dort auf dem Kundenservice, zielt die Bahn auf Google+ auf vertiefende Informationen, Hintergründe sowie den Austausch der Mitglieder untereinander.

Chemnitzer Verkehrs-AG bestellt 40 mobile Ticketautomaten bei Scheidt & Bachmann

Scheidt & Bachmann hat den Zuschlag der Chemnitzer Verkehrs-AG über die Lieferung und Installation von 40 mobilen Ticketautomaten erhalten. Die neuen Automaten vom Typ FareGo Sales OT|40 werden bis Ende des Jahres sukzessive in den Straßenbahnen des Verkehrsunternehmens installiert und somit im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz kommen.

Produktinnovation: E-Ticketing-Validator FareGo Val SV|50

FareGo Val SV|50 ist ein neu entwickelter E-Ticketing-Validator, den der Ticketing-Spezialist Scheidt & Bachmann auf der UITP Mobility & City Transport Exhibition 2013 in Genf erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Speziell für die Implementierung komplexer E-Ticketing-Systeme an Bahnhöfen und Haltestellen konzipiert, überzeugte FareGo Val SV|50 das Fachpublikum durch Flexibilität, Funktionalität und schnelle Verarbeitung.

Trapeze gewinnt Auftrag im deutschen Regensburg

Die Trapeze Group hat aus der süddeutschen Stadt Regensburg den Auftrag für die Lieferung und Installation eines topmodernen integrierten Betriebsleitsystems (ITCS) erhalten. Zusätzlich bestellten die Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB) innovative Kombigeräte aus Bordcomputer und Fahrscheindrucker von Trapeze-Elgeba. Dieser anspruchsvolle Auftrag stärkt die Position von Trapeze im deutschsprachigen Heimatmarkt sowie im gesamten europäischen Raum.

IVU liefert ITCS-System an Rhenus Veniro Süd-West

Um die Qualität des öffentlichen Verkehrsangebotes in Rheinland-Pfalz noch weiter zu steigern, führt die Rhenus Veniro Süd-West nun das ITCS-System der IVU Traffic Technologies AG ein. Zukünftig ermöglicht das System fünf Betrieben der Unternehmensgruppe die Ortung und Nachverfolgung ihrer Fahrzeuge auf der Fahrtroute sowie die Echtzeit-Fahrgastinformation auf der gesamten Strecke. Um die Positionen der Fahrzeuge auf der Straße in Echtzeit erfassen zu können, werden über 200 Fahrzeuge mit Bordrechnern der IVU ausgestattet.

Jahreskarte für Frankfurt-Pass-Inhaber jetzt auch als eTicket

Ab sofort gibt es die vergünstigte Jahreskarte für Frankfurt-Pass-Inhaber ebenfalls als eTicket (elektronisches Ticket im Scheckkarten-Format) RheinMain. Das beinhaltet, dass der Betrag jetzt nicht mehr auf einmal, sondern bequem in zehn monatlichen Raten zu 56,15 Euro gezahlt werden kann. Wer möchte kann natürlich nach wie vor den Gesamtbetrag von 545,30 Euro auf einmal zahlen und spart dabei zusätzlich. Ebenfalls als eTicket und deutlich vergünstigt ist die CleverCard, die es für Frankfurter Schülerinnen, Schüler und Auszubildende mit Frankfurt-Pass gibt. Diese kostet 280,00 Euro bei Einmalzahlung oder 36,40 Euro pro Monat bei acht monatlichen Abbuchungen und wird mit 150 Euro vom Jugend- und Sozialamt gefördert.

Touch&Travel gilt jetzt im Tarifbereich Berlin ABC

Das eTicketingverfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, Touch&Travel, wird weiter ausgebaut. Seit dem 9. Juni gilt das Handyticket im gesamten Tarifbereich Berlin ABC, statt bisher ausschließlich AB. So kann beispielsweise der Flughafen Berlin-Schönefeld nun bequem per Touch&Travel erreicht werden. Zur Ausweitung des Geltungsbereiches werden alle Haltestellen im Berliner Nahverkehrsnetz sukzessive mit Kontaktpunkten ausgerüstet. Im April wurde mit EPlus das letzte noch fehlende Mobilfunknetz freigeschaltet. Somit unterstützen nun alle Mobilfunknetze inklusive der Subprovider und Discounter Touch&Travel.

naldo führt das innovative Handyticket Touch&Travel ein

Für Reisende wird ab heute das Bahnfahren noch einfacher und flexibler. Kunden können im Verkehrsverbund naldo das innovative Handyticket Touch&Travel auf allen Schienenstrecken im naldoland nutzen. Das neue Angebot richtet sich an Gelegenheitskunden, die im naldo oder auch darüber hinaus unterwegs sind. Innerhalb des naldo berechnet Touch&Travel mittels des Smartphones den naldo-Einzelfahrschein Erwachsener oder bei mehreren Fahrten am gleichen Tag das preislich günstigere naldo-Tagesticket für Einzelpersonen – ohne dass sich der Kunde im Tarif auskennen muss. Weiterhin sind auch die Nahverkehrszüge Richtung Stuttgart (Neckar-Alb-Bahn und Gäubahn - ab Ergenzingen, beide ohne S-Bahn) mit Touch&Travel nutzbar. Und auch wer über das naldo-Verbundgebiet hinaus reist, kann Touch&Travel auf allen Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn (DB) nutzen, Nah- und Fernverkehr werden somit bequem verknüpft.

Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) kooperiert mit Reiseplanungs-App Waymate

Mit der kostenlosen Waymate-App können Nutzer unterschiedliche Verkehrsträger in einer einzigen App miteinander vergleichen. Dazu gehört der ÖPNV, wie zum Beispiel S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus, aber auch Taxi und Car-Sharing von DriveNow und Car2Go. Im Raum München wird das Angebot von Waymate nun noch deutlich aufgewertet, da das Berliner Start-Up eine Partnerschaft mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) eingegangen ist. Damit wird eine noch genauere und schnellere Reiseplanung im Münchner Raum möglich. Außerdem bekommen die Reisenden nun auch die genauen MVV-Ticketpreise der jeweiligen Route direkt in der Waymate-App angezeigt. Zur besseren Orientierung gibt es kleine Karten der unmittelbaren Haltestellenumgebung.
Reisende können mit der Waymate-App einfach Start und Ziel eingeben und sehen die verschiedenen Reisemöglichkeiten auf einen Blick. Dabei werden Reisedauer und -kosten übersichtlich angezeigt. Start und Ziel können Haltestellen, Adressen, Kontakte aus dem eigenen Adressbuch, aber auch sogenannte Points of Interest wie zum Beispiel Restaurants sein. Nun muss der Nutzer nur noch entscheiden, welchen Verkehrsträger er nutzen möchte.

Seite 35 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.