BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

SBB wechselt Stromlieferant an 33 Standorten

Ab 2013 bezieht die SBB für 33 Standorte 50-Hertz-Strom («Haushaltstrom») auf dem freien Markt. Neuer Lieferant an diesen Standorten ist Swisspower, eine Kooperation von 20 regional verankerten Schweizer Stadt- und Gemeindewerken. Damit kann die SBB in den nächsten drei Jahren rund 2,3 Millionen Franken einsparen und die Kosten für den Strombezug senken.

Zahlreiche Vorteile für Kunden durch bundesweit ersten im Wettbewerb vergebenen Vertriebsvertrag

Logo Deutsche BahnDie beiden Zweckverbände Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) und Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) haben neue Wege beschritten. Erstmals in Deutschland wurden die Vertriebsleistungen getrennt von den eigentlichen Betriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr in einem wettbewerblichen Verfahren an einen Auftragnehmer vergeben: die DB Vertrieb GmbH. Den entsprechenden Vertrag haben heute in Köln Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag, Geschäftsführer des NVR und des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg, Dr. Thomas Geyer, Verbandsdirektor des SPNV-Nord, und Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH, unterzeichnet.

VRS: Lenkungskreis S 21 - Entscheidung gefordert

Die Verbesserungen am Flughafenbahnhof kosten deutlich mehr als angenommen, das wurde heute im Lenkungskreis zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm bekannt. „Deshalb ist es jetzt wichtig, sowohl die Planungen für den verbesserten Filderbahnhof unter der Flughafentrasse als auch für die günstigere Antragstrasse weiterzuverfolgen", sagte der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas S. Bopp heute nach dem Treffen der Projektpartner am Flughafen. „Eine weitere Verzögerung", ergänzt Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, „verschiebt den Fertigstellungstermin nach hinten, macht das Projekt teurer." Dr. Schuster sprach sich dafür aus, die Prüfung der von der Bahn vorgelegten Kosten sehr zeitnah abzuschließen: „Es ist eine Frage der Ehrlichkeit, dieses Thema nicht zu lange zu politisieren. Die Situation ist klar, Stand heute kann und will kein Projektpartner Mehrkosten in dieser Höhe übernehmen."

Tag der offenen Tür: In die Welt des Bahnstroms eintauchen.

Am 27. Oktober 2012 öffnet die SBB die Türen seiner Wasserkraftwerke Etzelwerk, Ritom und Vernayaz sowie des Frequenzumformers Kerzers. Den Besuchern wird so einen Einblick in die Welt des Bahnstroms ermöglicht.

Interessierte dürfen am Samstag, 27. Oktober 2012, von 10 Uhr bis 15 Uhr die Maschinen der Wasserkraftwerke Etzelwerk, Ritom und Vernayaz oder des Frequenzumformers Kerzers unter die Lupe nehmen. Die SBB informiert über das Stromsparen, den Ausbau ihrer Wasserkraftwerke und über den künftigen Einsatz erneuerbarer Energien. Im Wasserkraftwerk Vernayaz und im Frequenzumformer Kerzers finden jeweils zur vollen Stunde Führungen statt. An allen Standorten ist für Kinderspielecken und Verpflegung gesorgt.

Rückenwind für die Limmattalbahn

Logo LimmattalbahnDas Limmattal wächst und mit ihm auch das Verkehrsaufkommen. Die aufstrebende und dynamische Region braucht daher ein zusätzliches modernes Transportmittel wie die Limmattalbahn, um den Mehrverkehr zu bewältigen. Um dieses Projekt bei politischen Entscheidungsträgern sowie in der Öffentlichkeit verankern zu helfen, hat sich mit der «Allianz Pro Limmattalbahn» ein von der Limmattalbahn AG sowie der Behördendelegation unabhängiges Unterstützungskomitee gebildet. Präsidiert wird die Allianz von alt Regierungsrätin des Kantons Zürich, Rita Fuhrer, und alt Regierungs- und Ständerat des Kantons Aargau, Thomas Pfisterer.

ÖPNV-Know-how des MVV international gefragt

Das hervorragende Nahverkehrsangebot im MVV-Raum führt nahezu kontinuierlich internationale Gäste nach München, die sich bei der Verbundgesellschaft über Planung, Organisation und Durchführung des öffentlichen Verkehrs in der Metropolregion München informieren.

Rheinbahn: Entlastung für Bahnstrom muss bleiben

Die Rheinbahn benötigt für ihre Aufgaben sehr viel Strom. Im Jahr beläuft sich der Verbrauch auf knapp 100 Millionen Kilowattstunden. Rund 80 Prozent hiervon benötigt der Betrieb der über 300 Bahnen. Dieser Strom unterliegt einem begünstigten EEG-Satz, durch den das Verkehrsunternehmen 3,8 Millionen Euro pro Jahr weniger zahlt. Für die übrigen 20 Prozent der Stromrechnung, die überwiegend für die U-Bahnhofsbeleuchtung, die Rolltreppen, die Betriebshöfe und die Verwaltung anfallen, muss hingegen der volle Satz entrichtet werden. Da der 2013 erhöht wird, steigen auch für die Rheinbahn die Stromkosten jährlich um 390.000 Euro.

ÖBB-Seniorenaktion: Ab € 19 durch Österreich

Das beliebte ÖBB-Angebot für Senioren wird aufgrund der großen Nachfrage wiederholt. Auch diesen Herbst gibt es für Senioren wieder wahlweise ein günstiges Monatsticket um € 59 oder ein Tages-Ticket um € 19 für unbegrenzt viele Fahrten in ganz Österreich. Der Vorverkauf startet am 18. Oktober.

InnoTrans 2012: Großes Interesse für Frauscher Innovationen dank maßgeschneiderter Lösungen

Die weltweite Praxiserfahrung verdeutlicht immer mehr, dass kundenspezifische Adaptierungen eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Verfügbarkeit und Effizienz von Raddetektions- und Achszählsystemen darstellen. Verschiedene Bahnsegmente, Märkte und projektspezifische Rahmenbedingungen individuell abzustimmen ist eine unabdingbare Voraussetzung für optimale Lösungen und nachhaltige Kundenzufriedenheit. So präsentierte Frauscher unter dem Motto „Global markets, customized solutions" das breite, individuell adaptierbare Produktportfolio.

Zürich ist eine Schweizer öV-Hochburg

Herr und Frau Zürcher sind im Vergleich von sieben Grossregionen der Schweiz am meisten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Der Mikrozensus misst alle fünf Jahre das Verkehrsverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung.

Seite 72 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.